27.02.2014 Aufrufe

Projektion der Erwerbsbevölkerung bis zum Jahr 2060 - IAB

Projektion der Erwerbsbevölkerung bis zum Jahr 2060 - IAB

Projektion der Erwerbsbevölkerung bis zum Jahr 2060 - IAB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der künftige Anstieg des Gesamtquotienten wird damit ausschließlich vom Altenquotienten<br />

getrieben. Der Gesamtquotient nimmt in Zukunft zwar deutlich zu, aber<br />

Abbildung 8 belegt, dass die „Gesamtlast“ in <strong>der</strong> Vergangenheit schon einmal sehr<br />

hoch war; damals allerdings aufgrund eines hohen Jugendquotienten. Die Differenz<br />

zwischen <strong>der</strong> höchsten Belastung von fast 60 Prozent Ende <strong>der</strong> 1960er <strong>Jahr</strong>e und<br />

dem höchsten Wert des Gesamtquotienten im Prognosezeitraum beträgt gut<br />

10 Prozentpunkte. Der Wert aus den 1960er <strong>Jahr</strong>en wird voraussichtlich gegen<br />

2025 überschritten.<br />

Ab etwa 2040 verän<strong>der</strong>t sich <strong>der</strong> Altenquotient kaum mehr. Dieser Effekt ergibt sich<br />

im Wesentlichen, weil Geburten- und Sterbeziffern konstant gehalten wurden. Unter<br />

diesen Annahmen und unter Vernachlässigung von Wan<strong>der</strong>ungen resultiert ein Modell,<br />

das Demografen „stabile Bevölkerung“ nennen. Sofern die Geburtenrate unter<br />

ca. 2,1 Kin<strong>der</strong>n pro Frau liegt - wie gegenwärtig -, schrumpft auch eine „stabile Bevölkerung“<br />

aufgrund sinken<strong>der</strong> Geborenenzahlen. 20 Zugleich hat jede „stabile Bevölkerung“<br />

einen langfristig konstanten Altersaufbau, dessen konkrete Gestalt unabhängig<br />

von <strong>der</strong> Ausgangsstruktur ist und nur von den altersspezifischen Sterberaten<br />

abhängt (vgl. Feichtinger 1973: 127 ff.). Nachdem dieses Modell näherungsweise<br />

bei unseren Vorausberechnungen vorliegt, bleiben die in Abbildung 8 genannten<br />

Quotienten nach 2040 fast konstant.<br />

Allerdings bezieht sich das Modell <strong>der</strong> stabilen auf eine geschlossene Bevölkerung<br />

ohne Wan<strong>der</strong>ungen. Die angenommenen Wan<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> oben gewählten Variante<br />

stören den theoretisch beschreibbaren Pfad, aber sie dürften das Bild aufgrund<br />

ihres relativ geringen Umfangs nicht grundlegend verän<strong>der</strong>n. Insofern vermittelt<br />

Abbildung 8 einen Eindruck, auf welche künftigen Werte von Jugend-, Alten- und<br />

Gesamtquotienten man sich langfristig einstellen muss.<br />

4 Vergleich zu an<strong>der</strong>en <strong>Projektion</strong>en<br />

4.1 Vergleich mit <strong>der</strong> vorangegangenen <strong>IAB</strong>-<strong>Projektion</strong> 2005<br />

Die im <strong>IAB</strong>-Forschungsbericht 16/2005 vorgestellte Bevölkerungsprojektion modellierte<br />

die Wan<strong>der</strong>ungen mit einem festen jährlichen Wan<strong>der</strong>ungssaldo. Insofern ist<br />

ein Vergleich mit dem hier gewählten Modell konstanter Abwan<strong>der</strong>ungsraten nur<br />

eingeschränkt möglich. Außerdem reichte <strong>der</strong> <strong>Projektion</strong>shorizont <strong>der</strong> alten <strong>Projektion</strong><br />

nur <strong>bis</strong> <strong>zum</strong> <strong>Jahr</strong> 2050. Er konnte aber für den folgenden Vergleich leicht <strong>bis</strong><br />

<strong>2060</strong> verlängert werden.<br />

Ein jährlich gleichbleiben<strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ungssaldo von +100.000 Personen kann sich<br />

aus unterschiedlichen Zu- und Fortzugszahlen zusammensetzen. In Abbildung 9<br />

haben wir dazu aus <strong>der</strong> früheren <strong>Projektion</strong> zwei Wan<strong>der</strong>ungsvarianten mit identi-<br />

20 Wenn die Geburtenrate genau so hoch ist, dass die jährlichen Geborenenzahlen gleich<br />

bleiben, somit langfristig auch die Bevölkerungszahl konstant ist, spricht man von „stationärer<br />

Bevölkerung“.<br />

<strong>IAB</strong>-Forschungsbericht 10/2013 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!