28.02.2014 Aufrufe

GGR-Protokoll vom 15. April 2013

GGR-Protokoll vom 15. April 2013

GGR-Protokoll vom 15. April 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 503 -<br />

<strong>GGR</strong>-Winterthur 2012/<strong>2013</strong> 23./24. Sitzung, <strong>15.</strong> <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

trotzdem beantragt. Die Aufsichtskommission hat sich dem Antrag angeschlossen. Die Aufsichtskommission<br />

pflegt bereits einen regelmässigen Austausch mit der Finanzkontrolle.<br />

Das heisst diese Änderung führt im Rahmen der Kommissionsberatung nicht zu einem zusätzlichen<br />

Aufwand. In den Paragrafen 14 und 15 werden irrtümlich vorgenommene Änderungen<br />

gestrichen. Die Paragrafen 24 und 25 enthalten die Schlussbestimmungen, die der<br />

neuen Verordnung angepasst werden mussten. Insgesamt hat sich der Stadtrat sämtlichen<br />

Änderungen angeschlossen. Die Aufsichtskommission ist der Meinung, dass mit den vorgenommenen<br />

Änderungen die Unabhängigkeit der Finanzkontrolle als oberstes finanzielles<br />

Fachorgan der Stadt Winterthur wesentlich gestärkt werden kann. Damit wird auch die Motion<br />

umgesetzt. Die Aufsichtskommission beantragt einstimmig, die Verordnung anzunehmen<br />

und damit die Motion als erledigt abzuschreiben.<br />

Stadträtin Y. Beutler: Der Stadtrat ist nach wie vor überzeugt, dass er bei der Wahl der<br />

Leitung der Finanzkontrolle bisher eine gute Hand bewiesen hat. Ein intelligenter Stadtrat<br />

hat grosses Interesse an einer unabhängigen Finanzkontrolle und respektiert die Gewaltentrennung.<br />

Das Begehren des Gemeinderates, dass sich diese Unabhängigkeit auch in der<br />

Verordnung widerspiegeln soll, ist nachvollziehbar. Der Stadtrat hat sein Möglichstes dazu<br />

beigetragen, dass der Gemeinderat die Vakanz, die sich abzeichnet, nutzen und diesen<br />

Wechsel vollziehen kann. Der Stadtrat wünscht dem Gemeinderat viel Erfolg bei der Wahl<br />

des neuen Leiters oder der neuen Leiterin der Finanzkontrolle.<br />

Ratspräsident J. Lisibach stellt fest, dass keine weiteren Wortmeldungen eingegangen<br />

sind. Damit hat der Gemeinderat der revidierten Verordnung zugestimmt. Die Motion wird<br />

als erledigt abgeschrieben.<br />

5. Traktandum<br />

<strong>GGR</strong>-Nr. <strong>2013</strong>/030: Wahl einer Spezialkommission zur Vorbereitung der Neubesetzung<br />

Leitung Finanzkontrolle (sFK): Festlegung der Kommissionsgrösse,<br />

Wahl der Mitglieder und des Präsidenten / der Präsidentin<br />

Ch. Ulrich (SP): Die IFK schlägt vor, dass die Spezialkommission mit 5 Mitgliedern ausgestattet<br />

wird. Vorgeschlagen sind folgende Personen: Ch. Baumann (SP), G. Gisler-Burri<br />

(SVP), St. Feer (FDP), D. Schraft (Grüne), und M. Zeugin (GLP). Als Präsident schlägt die<br />

IFK St. Feer vor.<br />

Ratspräsident J. Lisibach stellt fest, dass keine Wortmeldungen vorliegen. Er schlägt vor<br />

die Mitglieder der Kommission in globo zu wählen – St. Feer als Präsident, Ch. Baumann<br />

(SP), G. Gisler-Burri (SVP), D. Schraft (Grüne) und M. Zeugin (GLP) als Mitglieder der Spezialkommission<br />

zur Vorbereitung der Neubesetzung Leiter Finanzkontrolle.<br />

Der Rat stimmt dem Vorschlag zu. Damit ist die Spezialkommission eingesetzt.<br />

Ratspräsident J. Lisibach gratuliert den Gewählten und wünscht ihnen viel Erfolg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!