28.02.2014 Aufrufe

GGR-Protokoll vom 15. April 2013

GGR-Protokoll vom 15. April 2013

GGR-Protokoll vom 15. April 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 515 -<br />

<strong>GGR</strong>-Winterthur 2012/<strong>2013</strong> 23./24. Sitzung, <strong>15.</strong> <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

8. Traktandum<br />

<strong>GGR</strong>-Nr. 2012/121: Kredit von Fr. 780'000.-- für die Neugestaltung des Knotens<br />

Schlosstalstrasse / Wieshofstrasse<br />

Ratspräsident J. Lisibach: Wie vorgängig angekündigt, kann das Geschäft ohne Beratung<br />

beschlossen werden, wenn keine Wortmeldungen eingehen.<br />

D. Schneider (FDP): Der Stadtrat stellt folgende Anträge: Antrag 1: „Für die Neugestaltung<br />

des Knotens Schlosstalstrasse/Wieshofstrasse wird ein Kredit von 780'000 Franken zulasten<br />

der Investitionsrechnung des allgemeinen Verwaltungsvermögens, Objekt Nr. 11'359,<br />

bewilligt.“ Antrag 2: „Der Kredit erstreckt sich auf die teuerungsbedingten Mehr- oder Minderkosten.<br />

Massgebender Stichtag für die Kostenberechnung ist der 1. November 2010.“<br />

Diese Weisung hat eine Vorgeschichte. Ursprünglich war keine Weisung geplant. Weil aber<br />

die Frage aufgetaucht ist, ob es sich um eine Wert vermehrende und nicht lediglich um eine<br />

Wert erhaltende Neugestaltung handelt, hat die BBK entschieden, dass eine Weisung notwendig<br />

ist. D. Schneider zeigt anhand von Folien die Situation. Der Kanton hat mit den Baulinien<br />

bereits wichtige Voraussetzungen geschaffen und hat sich dahingehend geäussert,<br />

dass er die Finanzierung übernehmen wird. Die Situation wird für die Fussgängerinnen und<br />

Fussgänger verbessert, indem ein Gehweg auf der Nordseite der Schlosstalstrasse durchgehend<br />

Richtung Wieshofstrasse geführt wird. Es werden zwei Fussgängerübergänge mit<br />

Mittelinseln angeordnet. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Gas- und Wasserleitungen ersetzt<br />

und anstehende Werkleitungsarbeiten realisiert werden können. Die Fahrbahngeometrie<br />

wird so gestaltet, dass die erforderlichen Schleppkurven in allen Fahrbeziehungen eingehalten<br />

werden können. Der Lastwagenverkehr kann dadurch besser um die Kurve geführt<br />

werden. Die Sichtverhältnisse werden verbessert. Der Radstreifen wird durchgehend markiert.<br />

Die Bautätigkeit in diesem Gebiet wird voraussichtlich zu mehr Verkehr führen. Im Kostenverteiler<br />

ist der beantragte Ausführungskredit aufgeführt, der <strong>vom</strong> Kanton übernommen<br />

wird. In der Weisung steht unter 4.2, Einnahmen, dass die Finanzierung voraussichtlich vollständig<br />

über den Bau- und Unterhaltsfond des Kantons Zürich erfolgen wird. D. Schneider<br />

ist dahingehend informiert worden, dass die Kostenübernahme gesichert ist.<br />

Ratspräsident J. Lisibach stellt fest, dass keine Wortmeldungen eingegangen sind. Damit<br />

hat der Gemeinderat dem Kredit von 780'000 Franken für die Neugestaltung des Knotens<br />

Schlosstalstrasse / Wieshofstrasse zugestimmt.<br />

9. Traktandum<br />

<strong>GGR</strong>-Nr. <strong>2013</strong>/024: Gewährung zweier Darlehen von max. Fr. 700‘000.-- und<br />

max. Fr. 800‘000.-- an die Biorender AG sowie Vergütung eines erhöhten ökologischen<br />

Mehrwerts<br />

Ch. Kern (SVP) stellt namens der SVP-Fraktion den Ordnungsantrag, das Geschäft<br />

<strong>2013</strong>/024, bezüglich Biorender zurück in die Kommission zu schicken. Das Geschäft wurde<br />

in drei Kommissionssitzungen von der Sachkommission Bau und Betriebe (BBK) besprochen.<br />

Der Präsident hat vor der Abstimmung darauf hingewiesen, dass das Geschäft noch<br />

nicht abstimmungsreif ist. Trotzdem wurde die Abstimmung durchgedrückt. In der Folge<br />

wurde die Diskussion neu lanciert. Am letzten Mittwoch fand die Fraktionssitzung der SVP<br />

statt. Dabei wurde über das Geschäft befunden. Nach dieser Fraktionssitzung sind unzählige<br />

Anträge der GLP eingegangen. Es war nicht mehr möglich, sich einen Überblick zu verschaffen.<br />

Ebenso sind Schreiben des Stadtrates eingegangen, der sich mehrheitlich Verwaltungsratspräsident<br />

der Biorender tituliert hat, was sehr unüblich ist, da er eigentlich die<br />

Ratsmitglieder ansprechen sollte. Der letzte Antrag der GLP, der zudem recht komplex ist,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!