28.02.2014 Aufrufe

Ausbildungskonzept Sozialpädagogik - Fachhochschule ...

Ausbildungskonzept Sozialpädagogik - Fachhochschule ...

Ausbildungskonzept Sozialpädagogik - Fachhochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3 Die Studierenden<br />

Von den Studierenden wird erwartet, dass sie Selbstverantwortung und Eigeninitiative für<br />

ihren persönlichen Lernprozess und ihre Lernziele übernehmen. Vorausgesetzt wird<br />

Motivation und Lernbereitschaft über die gesamte Praxisausbildung. Die Arbeit mit<br />

belasteten Familien und Kindern erfordert fortlaufende Selbstreflexion und das Erkennen der<br />

eigenen Grenzen sowie eine hohe Belastbarkeit.<br />

Anforderungen<br />

Studierende in der Abteilung Kinderhaus erfüllen ein Mindestalter von 20 Jahren, die<br />

Ausbildung in den Mutter&Kind-Bereichen der Abteilung Familie erfordert ein Alter von<br />

mindestens 25 Jahren. Die Studierenden bringen häufig Erfahrungen und spezifische<br />

Fähigkeiten im Kleinkindbereich mit, welche in einer Erstausbildung, in Vorpraktikas, an<br />

Kursen oder auch bedingt durch die eigene Biografie erworben wurden.<br />

Aufgaben<br />

Die Studierenden sind Teil eines bestehenden Teams und werden in sämtliche<br />

berufsrelevante Aufgabenbereiche der Institution eingeführt. Sie übernehmen Aufgaben in<br />

ihrer Funktion als Studierende und in ihrer Rolle als Teammitglied. Unter Berücksichtigung<br />

der erworbenen Kompetenzen wird ihnen ermöglicht, entsprechende Handlungserfahrungen<br />

zu sammeln und grösstmögliche Verantwortung zu übernehmen.<br />

Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Studierenden<br />

Einhaltung des Ausbildungsvertrags<br />

Einhaltung des Dienstplans<br />

Nutzung der vorhandenen Lernangebote<br />

Formulieren der individuellen Kompetenzplanung<br />

Organisation der regelmässigen Austauschgespräche mit der Praxisanleitenden,<br />

sporadisch auch mit der Bildungsverantwortlichen<br />

Koordination zwischen Ausbildungsstätte und -institution<br />

Augenmerk auf die Selbstregulation des eigenen Energiehaushalt und genügend<br />

Erholung und Ausgleich in der Freizeit<br />

Beachtung der eigenen Grenzen und Belastungen im Team und/oder im Austausch<br />

mit der PA ansprechen<br />

Gruppenspezifische Aufgaben wie:<br />

o Teilnahme und Organisation von Gruppenlagern<br />

o Leiten von Themenabenden, Gruppensitzungen<br />

o Ressortverantwortung<br />

1 Exemplar der Diplomarbeit bzw. Bachelor-Thesis wird dem Zentrum Inselhof zur<br />

Verfügung gestellt<br />

Die Diplomarbeit bzw. Bachelor-Thesis wird im Rahmen eines internen<br />

Fachkolloquiums den andern Mitarbeitenden vorgestellt<br />

Das <strong>Ausbildungskonzept</strong> wurde gelesen und unterschrieben<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!