28.02.2014 Aufrufe

PDF-Version der Aachener Planungsbausteine - Stadt Aachen

PDF-Version der Aachener Planungsbausteine - Stadt Aachen

PDF-Version der Aachener Planungsbausteine - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Laibungsdämmung vor <strong>der</strong> Ausführung<br />

Dächer<br />

Flachdächer<br />

Kin<strong>der</strong>gärten, Schulen und Turnhallen sind häufig mit Flachdächern abgedeckt, <strong>der</strong>en Warmdach kostengünstig<br />

energetisch saniert werden kann, falls die vorhandene Konstruktion nicht durch Wassereintritt geschädigt wurde.<br />

Vorab sind die bauphysikalischen Rahmenbedingungen zu überprüfen. Eine Möglichkeit besteht in einer<br />

Zusatzdämmung mit erneuter Abdichtungsebene. Eine kostengünstige Variante ist die lose Verlegung einer<br />

geeigneten geschlossenzelligen Dämmung auf einer bereits bestehenden intakten Dachabdichtung in Form eines<br />

„Plusdaches“.<br />

Um einen U-Wert von 0,15 W/m²K zu erreichen, muss mindestens eine Dämmstärke von ca. 22 cm mit einem<br />

Dämmstoff einer Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/mK aufgebracht werden.<br />

Vorsicht: Die Dämmstärke einer Gefälledämmung ist nicht das arithmetische Mittel son<strong>der</strong>n muss nach <strong>der</strong> DIN<br />

ISO 6946 berechnet werden. Das Energiemanagement ist gerne behilflich.<br />

Entwässerung<br />

Grundsätzlich sind innen liegende Entwässerungen wegen eventueller langfristiger Schäden nicht zulässig<br />

son<strong>der</strong>n zugänglich an einer Außenfassade zu verlegen. Flachdächer sind mit mind. 2 % Gefälle auszuführen.<br />

Lichtkuppeln<br />

Bei je<strong>der</strong> Flachdachsanierung sollte überprüft werden, welche älteren Lichtkuppeln entfallen können und welche<br />

durch Neuwertige ersetzt werden können.<br />

Die Lichtkuppeln stellen in jedem Fall eine Qualitätsmin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Hüllfläche dar und eventuell eine<br />

Schadensquelle dar, im Gegenzug bringen sie natürliches Licht in den Raum und sparen unter Umständen damit<br />

Strom.<br />

Auf dem Markt sind eingeführte Produkte als Lichtkuppeln mit einem U w- Wert von < 1,0 W/m²K.<br />

RWA-Anlagen<br />

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sollten, wenn möglich, vertikal geplant werden. Einerseits um das<br />

Schadensrisiko Wassereinbruch bei Störungen zu min<strong>der</strong>n an<strong>der</strong>erseits um die solare Nutzung nicht zu<br />

beeinträchtigen.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!