28.02.2014 Aufrufe

PDF-Version der Aachener Planungsbausteine - Stadt Aachen

PDF-Version der Aachener Planungsbausteine - Stadt Aachen

PDF-Version der Aachener Planungsbausteine - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesetzliche Grundlagen<br />

EnEV 2009<br />

Die durch die noch gültige Energieeinsparverordnung definierten Standards werden u.a. durch die<br />

Qualitätsmaßgaben des Referenzgebäudes definiert.<br />

Die Novellierung <strong>der</strong> EnEV (EnEV 2013) tritt voraussichtlich 2014 in Kraft. Sie sieht eine maßvolle Anhebung <strong>der</strong><br />

Mindesteffizienzstandards in zwei Stufen in den Jahren 2014 und 2016 vor.<br />

Diese Maßgaben werden jedoch durch den <strong><strong>Aachen</strong>er</strong> Standard übertroffen. Daher bestehen keine über das<br />

Gesetz hinaus gehenden Anfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Die Bestätigung des energetischen Zustands bei Baubeginn und nach <strong>der</strong> Abnahme durch einen Energieausweis<br />

nach §§ 16 ff wird ersetzt durch eine Bestätigung des Energiemanagements, dass <strong>der</strong> Entwurf bzw. das fertig<br />

gestellte Gebäude nach Passivhaus- Projektierungs-Paket diesem Qualitätsstandard mindestens entspricht.<br />

(Muster siehe Anhang) Der Passivhausnachweis ersetzt also den Energieausweis nach EnEV im<br />

bauordnungsrechtlichen Verfahren. Nach Fertigstellung des Bauvorhabens wird ein Energieausweis aus den<br />

Daten des PHPP- Nachweises generiert.<br />

Erneuerbare Energien- Wärmegesetz (EEWärmeG)<br />

Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes gilt für alle Neubauten ab Bauantragsdatum<br />

01.11.2011.<br />

Der Inhalt des Gesetzes ist, den Wärmebedarf anteilig aus erneuerbaren Energien zu decken. Die gefor<strong>der</strong>ten<br />

Anteile regenerativer Energien sind <strong>der</strong> angehängten Tabelle zu entnehmen.<br />

Die Neubauten <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> werden vorrangig an das örtliche Fernwärmenetz angeschlossen, dass mit<br />

einem erheblichen Anteil aus erneuerbaren Energien gespeist wird und daher als Ersatzmaßnahme gültig ist.<br />

Die Erfüllung des EEWärmeGes wird außerdem durch den höheren energetischen Standard erfüllt.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!