28.02.2014 Aufrufe

PDF-Version der Aachener Planungsbausteine - Stadt Aachen

PDF-Version der Aachener Planungsbausteine - Stadt Aachen

PDF-Version der Aachener Planungsbausteine - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neben den Stoffen, die zu vermeiden sind, haben sich in <strong>der</strong> Vergangenheit an<strong>der</strong>e Baustoffe und Bauteile<br />

bewährt, die auch für künftige Neubau- bzw. Sanierungsmaßnahmen einzusetzen sind. Hierzu gehören Holz-<br />

Aluminium-Fenster- und Türanlagen, bestehend aus tragenden inneren Holzprofilen und äußeren Deckschalen<br />

aus Aluminium.<br />

Ausnahmen hierzu sind im Bereich des Denkmalschutzes denkbar. Hier kann auf Eiche bzw. zertifiziertes<br />

Tropenholz zurückgegriffen werden.<br />

Zusammengesetzte Sandwichprofile, Holz-Dämmung-Holz, werden aus Gründen <strong>der</strong> Nachhaltigkeit nicht<br />

eingesetzt, obwohl damit bessere U-Werte zu erreichen sind. Eine Dämmlage zwischen Holz- und Alu-Schale ist<br />

jedoch möglich.<br />

Das gewählte System muss einen gültigen Eignungsnachweis besitzen.<br />

Die Konstruktion muss den Angaben <strong>der</strong> Systembeschreibung (RAL-RG 424-2) entsprechen. Der<br />

Dampfdruckausgleich zwischen Holz und Aluminium muss durch Prüfung nach <strong>der</strong> „ Richtlinie für Anfor<strong>der</strong>ung<br />

und Prüfung des Verbundes zwischen Aluminium- und Holzprofilen von Aluminium- Holzfenstern“ nachgewiesen<br />

sein.<br />

Für den Einbau gelten die Einbaurichtlinien für „ Aluminium- Holzfenster“. Als Holzart sind Hölzer aus<br />

nachhaltiger Forstwirtschaft ( z. B. Lärche, Kiefer) vorzusehen. Behandlung <strong>der</strong> Holzoberflächen im Tauch-<br />

Spritzverfahren mit wasserverdünnbaren Lasurlacken auf Acryl- Harzbasis. Auftragsstärke nach Trocknung und<br />

Zwischenschliff mind. 80 my.<br />

Die vorgesehenen Markenbeschläge müssen den zu erwartenden Belastungen entsprechend ausgebildet und<br />

die verwendeten Werkstoffe gegen Korrosion geschützt sein.<br />

Wartung und Instandsetzung <strong>der</strong> Beschläge muss problemlos möglich sein.<br />

Grundsätzlich ist für das nachhaltige Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden eine fundierte Beurteilung und<br />

Auswahl von Bauprodukten eine Kernaufgabe.<br />

Um dieser umfassenden Aufgabe gerecht zu werden ist die Nutzung von entsprechenden Informations-portalen<br />

unumgänglich und notwendig.<br />

Als erstes sei hier die Seite www.wecobis.de des Bundesinstitutes für Bau-, <strong>Stadt</strong>- und Raumforschung im<br />

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung genannt.<br />

Wecobis bietet für die Betrachtung <strong>der</strong> Lebenszyklusphasen von Bauproduktgruppen Informationen zu<br />

Rohstoffwahl, Herstellung, Verarbeitung, Nutzung und Nachnutzung.<br />

Hier sind umfassende, strukturiert aufgearbeitete, herstellerneutrale Informationen zu gesundheitlichen und<br />

ökologischen Aspekten von Grundstoffen und Bauproduktgruppen abrufbar.<br />

Grundstoffe :<br />

Bauproduktgruppen:<br />

Bindemittel, Zuschläge, Kunststoffe, Metalle<br />

Bauplatten, Bodenbeläge, Dämmstoffe, Dichtungen, Abdichtungen, Klebstoffe,<br />

Holz- und Holzwerkstoffe, Klebstoffe, Massivbaustoffe, Mörtel + Estrich,<br />

Oberflächenbehandlungen, Verglasungen<br />

Weiterhin sind hier Online- Verknüpfungen mit weiteren Informations- und Datenquellen<br />

(z.B. www.Wingis-online.de, Gefahrenstoffproblematik etc.) ermöglicht.<br />

Eine weitere umfassende Informationsquelle im Informationsportal Nachhaltiges Bauen des BMVBS stellt die<br />

Ökobau.dat dar. Mit dieser Baustoffdatenbank für die Bestimmung globaler ökologischer Wirkungen, steht den<br />

Nutzern eine einheitliche Datenbasis für ökologische Bewertungen von Bauwerken zur Verfügung. Die<br />

Ökobau.dat wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes <strong>der</strong> Forschungsinitiative ZukunftBau durch den<br />

Forschungsnehmer PE International GmbH mit Unterstützung <strong>der</strong> Deutschen Baustoffindustrie entwickelt.<br />

Hier stehen z.Zt. ca. 950 Datenblätter aus folgenden Kategorien zur Verfügung:<br />

Mineralische Baustoffe, Dämmstoffe, Holzprodukte, Metalle, Anstrich und Dichtmassen, Bauprodukte aus<br />

Kunststoffen, Komponenten von Fenstern, Türen und Vorhangfassaden, Gebäudetechnik und Sonstiges.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!