01.03.2014 Aufrufe

Online lesen - Österreichischer Blasmusikverband

Online lesen - Österreichischer Blasmusikverband

Online lesen - Österreichischer Blasmusikverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jugendcorner<br />

Jugendkulturförderpreis<br />

„Salzburger Löwe“<br />

Höhepunkt der „Musik-Anten“, so nennen sich die jungen MusikerInnen,<br />

war jedoch die Preisverleihung des Jugendkulturförderpreises<br />

„Salzburger Löwe“ im Jänner 2013. Bereits im Herbst<br />

beim Land Salzburg eingereicht, freuten sich nun alle über den<br />

Sieg in der Kategorie „Projekte die Gemeinschaft innerhalb der<br />

Gruppe/des Vereins fördern“. „Das vielfältige musikalische Programm,<br />

die Homepage, das neue Logo auf den T-Shirts und die<br />

gute Dokumentation des Projektes waren ausschlaggebend für<br />

die Jury“, erklärt Magdalena Bernsteiner. „Ich wurde ins ORF<br />

Landesstudio eingeladen, ein Radio-Interview im Radio Salzburg<br />

zu geben. Die öffentliche Anerkennung macht uns alle sehr stolz<br />

– wir freuen uns, dass Jugendarbeit solch einen hohen Stellenwert<br />

hat und persönliches Engagement auf diese Art und Weise<br />

geschätzt und gewürdigt wird. Und für die Kinder war es<br />

natürlich ein tolles Erlebnis! Unter 24 Einsendungen wurden 4<br />

Projekte prämiert. Es gab 2.500 € Preisgeld, und eine feierliche<br />

Preisverleihung in Salzburg. Dort hatten wir die Aufgabe, den<br />

Abend musikalisch zu umrahmen. Wir konnten unser Können<br />

zeigen und ernteten viel Lob und Applaus.“<br />

Mag. Magdalena Bernsteiner (Jugendreferentin), Michael Bayer<br />

(Vizekapellmeister), Susanne Höller (Jugendreferentin) (v.l.n.r.)<br />

Details zur Umsetzung inklusive Merklisten, Tipps und<br />

Tricks sowie Verbesserungsvorschläge für die nächsten<br />

Projekte findet ihr in der Seminararbeit unter www.winds4you.at/files/Musikjugendtage.pdf.<br />

Allen Jugendreferenten,<br />

die gerne selber ein Projekt wie dieses<br />

auf die Beine stellen wollen, werden hier<br />

strukturierte und fundierte Informationen<br />

finden.<br />

MusikeriNNen, Eltern uND<br />

ObmANN begeistert<br />

Thomas (Trompeter): „Bei den Musikjugendtagen und beim<br />

Jugendorchester gefällt es mir sehr gut, denn wir machen<br />

immer sehr spannende Sachen und lernen auch andere Instrumente<br />

kennen. Das gemeinsame Musizieren gefällt mir<br />

natürlich sehr gut, denn ich kann mich schon gut auf die große<br />

Blasmusik vorbereiten.“<br />

Thomas´ Eltern: „Ehrlich gesagt haben wir uns nicht gut vorstellen<br />

können, dass Thomas nach ca. einem halben Jahr Trompetenunterricht,<br />

beim Jugendorchester mitmachen kann. Wir<br />

haben aber schon nach den ersten Musikjugendtagen gemerkt,<br />

welch eine große Motivation dadurch geweckt wird. Er<br />

freut sich immer wieder auf die gemeinsamen Proben und ist<br />

einfach begeistert, wenn beim Jugendorchester was los ist!“<br />

Eltern von Lara (Querflöte): „Auch wir sind begeistert, da Lara<br />

(weil sie ja bislang die Jüngste war) ziemlich fleißig geübt hat,<br />

um auch mit den anderen der Gruppe mithalten zu können<br />

und auf der Bühne ein Konzert zu spielen. Es war für uns auch<br />

interessant zu sehen, wie sich hier die Kinder und Jugendlichen<br />

verschiedensten Alters ergänzen und aufeinander Rücksicht<br />

nehmen, damit sie als Ganzes funktionieren.“<br />

Auch Siegfried Höller (langjähriger Stabführer und seit Jänner<br />

2013 Obmann der Trachtenmusikkapelle Piesendorf) ist begeistert:<br />

„Für mich war das Arbeiten mit den Kindern eine<br />

große Freude, da ich mit ihnen marschieren übte. Alle zeigten<br />

großes Interesse dabei. Ich bin sehr dankbar, dass drei Mitglieder<br />

unserer Kapelle so viel Zeit der Jugendarbeit widmen.“<br />

„MusiKJugendtage 2013“<br />

Seit März 2013 arbeitet das ambitionierte Team nun an den<br />

„Musikjugendtagen 2013“. Neben zwei neuen Mitgliedern sind<br />

durch den Jugendreferenten Thomas Leo aus Niedernsill auch ein<br />

paar Kinder aus dem Nachbarort dabei, welche die Musik-Anten<br />

unterstützen, da es in Niedernsill kein Jugendorchester gibt.<br />

In den Osterferien wurden zwei Musikjugend-Nachmittage<br />

abgehalten: Gegenseitiges Kennenlernen, Instrumentenvergleich,<br />

Instrumentenkunde, Gesamtspiel, Rhythmus- und Bewegungsspiele<br />

und Percussion mit Plastikbechern (Cup Song)<br />

standen am Programm. Der nächste Jugendmusiktag fand im<br />

Mai statt. Seit Juni laufen die Proben für das Konzert am 12. Juli.<br />

Die Neuigkeiten rund um das Projekt gibt es<br />

auf der Homepage www.musik-anten.at, die<br />

von Marcel Rodlberger betreut wird.<br />

ÖBZ Juni 2013 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!