01.03.2014 Aufrufe

Online lesen - Österreichischer Blasmusikverband

Online lesen - Österreichischer Blasmusikverband

Online lesen - Österreichischer Blasmusikverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bundesländer<br />

Puchkirchen am Trattberg:<br />

Obmannwechsel<br />

Ein Obmannwechsel wurde im Rahmen<br />

der Jahreshauptversammlung des Musikvereins<br />

Puchkirchen am Trattberg vollzogen:<br />

Alois Waldhör legte sein Amt nieder und<br />

übergab es an Johann Kohberger.<br />

Der 42-jährige zweifache Familienvater<br />

und Angestellte der Energie AG ist 1985<br />

als Klarinettist dem Musikverein beigetreten,<br />

musiziert seit 1989 auf dem Saxophon<br />

und Baritonsaxophon und ist auch aktives<br />

Mitglied beim Musikverein der Energie AG.<br />

Seine Ziele als Obmann sind neben der<br />

Weiterführung der guten Zusammenarbeit<br />

mit den Vereinen und der Bevölkerung<br />

Puchkirchens die Aufrechterhaltung und<br />

Stärkung der Kameradschaft im Musikverein,<br />

die Forcierung der Jungmusikerausbildung<br />

und die Integration der Jungmusiker<br />

in den Musikverein.<br />

www.mv-puchkirchen.at.<br />

Schönering: Erfolgreiches<br />

Frühjahrskonzert<br />

Ein ansprechendes wie anspruchsvolles<br />

Programm hat Kapellmeister Mag. Rudolf<br />

Feitzlmaier für das Frühjahrskonzert des<br />

Musikvereins Schönering zusammengestellt.<br />

Erstmals begrüßte dazu Wolfgang<br />

Mayr als neuer Obmann. Als Solist glänzte<br />

Gottfried Janko auf der Trompete. Dr. Albert<br />

Landertinger, Posaunist des Bruckner-Orchesters<br />

Linz, führte mit Humor durch das<br />

Programm.<br />

In den Musikverein aufgenommen wurden<br />

Hannah Jordan (Tuba) und Andreas Schütz<br />

(Schlagwerk), sie haben das JMLA in Bronze<br />

abgelegt. Alexander Göttfert hat mit<br />

Auszeichnung auf der Trompete das JMLA<br />

in Silber und Jürgen Rubasch hat auf dem<br />

Tenorhorn das MLA in Gold abgelegt.<br />

Auch Ehrungen wurden vorgenommen:<br />

Stefan Kuch erhielt die Verdienstmedaille<br />

in Bronze, Peter Sighartner die Verdienstmedaille<br />

in Silber und Franz Azesberger<br />

das Verdienstkreuz in Silber.<br />

Eröffnungskonzert<br />

am 20. Juli in Steyr<br />

Auf ein großartiges Eröffnungskonzert<br />

dürfen sich die Besucher des Musikfestivals<br />

Steyr am Samstag, dem 20. Juli 2013 um<br />

20.30 Uhr im Schlossgraben zu Schloss<br />

Lamberg freuen: In einem Gemeinschaftsorchester<br />

werden rund 100 Musikerinnen<br />

Musikfestival Steyr<br />

20. Juli 2013 um 20:30 Uhr<br />

Schlossgraben<br />

zu Schloss Lamberg<br />

Karten: Tourismusverband Steyr,<br />

online: www.musikfestivalsteyr.at<br />

Kartenbüro der Steyr Touristik GmbH,<br />

online: www.steyr-touristik.at<br />

Weitere Infos: Herr Schedlberger<br />

Tel. 0699 12470501 und unter<br />

www.stadtkapelle-steyr.at<br />

Jubiläumsfest<br />

Ungenach<br />

21. bis 23. Juni 2013<br />

Das Jubiläumsfest findet vom 21.-23. Juni<br />

2013 statt. Am Freitag und Samstag findet<br />

auch die Marschwertung statt.<br />

Für gute Unterhaltung im Festzelt sorgen<br />

am Freitag die „Ladi’s Läuse“ und am<br />

Samstag die „Strochner Böhmischen“. Am<br />

Sonntag findet das „Ungenacher Treffen“<br />

mit Festgottesdienst und anschließendem<br />

Frühschoppen mit der MMK Timelkam<br />

statt.<br />

und Musiker der Stadtkapelle Steyr und<br />

des Musikvereins Dietach unter der Leitung<br />

von Johann Grabner und Bezirkskapellmeister<br />

Wolfgang Winkler musizieren. Auf<br />

dem Programm stehen Highlights der<br />

Filmgeschichte, die von „Casablanca“ über<br />

„Titanic“ bis „Avatar“ reichen. Auch Monika<br />

Ballwein, unter anderem als Vocalcoach<br />

bei „Starmania“ und „Die große Chance“<br />

engagiert und derzeit als Gesangssolistin<br />

im Live Orchester von „Dancing Stars“<br />

aktiv, wird zu hören sein.<br />

Ungenach:<br />

180 Jahre Musikverein<br />

Auf 180 Jahre Bestehen darf der Musikverein<br />

Ungenach in diesem Jahr mit Stolz<br />

blicken – und feiert dies mit dem Bezirksmusikfest<br />

des Bezirkes Vöcklabruck vom<br />

21. bis 23. Juni 2013.<br />

1833 als Feuerwehrmusik gegründet,<br />

bestand der Musikverein als solcher fast<br />

100 Jahre lang; seit 1932 wird die Musikkapelle<br />

als selbständiger Verein geführt.<br />

Stetige Weiterentwicklung, vor allem im<br />

Bereich der Musik in Bewegung, der Rasenshow,<br />

führte zu einem hohen Bekanntheitsgrad<br />

im In- und Ausland, zu Höhepunkten<br />

zählen hierbei Rasenshows bei<br />

der Internationalen Musikparade der<br />

Nationen in Hannover, beim Landesmusikfest<br />

in Tirol oder bei den Internationalen<br />

Musiktagen in Vöcklabruck.<br />

Der bisher größte Erfolg in der Vereinsgeschichte<br />

gelang jedoch im Jahr 2007, als<br />

der Sieg beim 1. Bundeswettbewerb<br />

„Musik in Bewegung“ nach Ungenach<br />

geholt wurde.<br />

www.musikverein-ungenach.at<br />

4 | Puchkirchen/Trattberg: Der neue<br />

Obmann Johann Kohberger<br />

Foto: ZVG<br />

5 | Die Ausgezeichneten des Musikvereins<br />

Schönering mit den Ehrengästen –<br />

(v.l.n.r.): Vizebürgermeister Renate Kapl,<br />

Jürgen Rubasch, Stefan Kuch, Alexander<br />

Göttfert, Franz Azesberger, Bezirksvertreter<br />

Erwin Blineder, Hannah Jordan, Peter<br />

Sighartner, Andreas Schütz, Obmann Dr.<br />

Wolfgang Mayr und Bürgermeister Mario<br />

Mühlböck<br />

4 5<br />

ÖBZ Juni 2013 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!