01.03.2014 Aufrufe

Online lesen - Österreichischer Blasmusikverband

Online lesen - Österreichischer Blasmusikverband

Online lesen - Österreichischer Blasmusikverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reportage<br />

Aus für<br />

Musikschulen?<br />

Wie sehr ist die Musikausbildung durch die<br />

Einführung von Ganztagsschulen gefährdet?<br />

Die Sorge bei Vertretern von Sportverbänden, Kirchen und<br />

Bildungsträgern im Bereich Musik ist groß, dass eine flächendeckende<br />

Einführung von Ganztagsschulangeboten, wie sie<br />

derzeit in Österreich diskutiert wird, auch erhebliche Umwälzungen<br />

in vielen gesellschaftlichen Bereichen nach sich zieht.<br />

Vereine, Verbände und Bildungseinrichtungen, die seit Jahrzehnten<br />

Bildungs- und Betreuungsangebote außerhalb der<br />

Schulen machen, sorgen sich um künftige Qualitätsstandards.<br />

Laute Warnrufe kommen von vielen Musikschulverantwortlichen<br />

und Musikinteressierten. Viel wurde in den letzten<br />

Jahren in den Musikbereich investiert, sowohl in kulturelle<br />

Institutionen, als auch in den künstlerischen Nachwuchs. So<br />

flossen beträchtliche öffentliche Mittel unter anderem in den<br />

Ausbau der Infrastruktur und in die Ausbildung der Musikschullehrkräfte<br />

(IGP-Studium, Fortbildungen, …).<br />

Musikschüler, als auch hinsichtlich der unabdingbaren musikalischen<br />

Breitenbildung“, malt Heinz P., Lehrer an einer Musikschule<br />

in Wien und einer von insgesamt 7.000 österreichischen<br />

Musikpädagogen ein düsteres Bild.<br />

Österreichweit besuchen rund 200.000 Kinder und Jugendliche<br />

eine Musikschule, drei Viertel davon sind im Pflichtschulalter.<br />

„Wenn nun laut einer Umfrage des Bildungsministeriums ein<br />

Drittel aller Eltern dazu entschlossen ist, die Ganztagsschule<br />

zu nutzen, betrifft das mindestens auch rund 50.000 Musikschülerinnen<br />

und Musikschüler“, sagt auch Walter Rehorska,<br />

Präsident der Arbeitsgemeinschaft Musikerziehung Österreich<br />

(AGMÖ). Er betont, „aus pädagogischen und familienlogistischen<br />

Gründen bin ich absolut kein Gegner ganztägiger Schulformen“.<br />

Allerdings: Auf die Bedürfnisse musizierender Kinder<br />

müsse bei der Planung und Umsetzung ganztägiger Schulformen<br />

Rücksicht genommen werden. Man müsse bei der Gestaltung<br />

von Freizeitaktivitäten innerhalb der Ganztagsschule<br />

ganz klar trennen „zwischen Kreativität, Sport und Musik“.<br />

Wenn man ein Instrument erlerne, bedeute das eben nicht<br />

nur, nachmittags einen entsprechenden Unterricht zu besuchen.<br />

„Nur wenn man auch regelmäßig übt, gibt es die gewünschten<br />

Erfolge.“<br />

Aber wird es an den Ganztagsschulen auch entsprechende<br />

Räume geben, in denen die Schüler tatsächlich einzeln üben<br />

können? In den Städten gebe es bereits jetzt viele Kooperationen<br />

zwischen Musik- und Volksschulen, sagt Rehorska. Allerdings<br />

vor allem im Bereich des Basis-, also Gruppenunterrichts.<br />

Das sei wunderbar in den ersten zwei Lernjahren. Mit der<br />

zunehmenden Individualisierung des Unterrichts bei fortschreitendem<br />

Können gestalte sich das schwierig. Rehorska<br />

gibt zu bedenken, dass Musikschulen im ländlichen<br />

Raum weit mehr als nur ein Ort des Lernens seien:<br />

Hier werde der Nachwuchs für viele Vereine – etwas<br />

Blasmusikkapellen – herangebildet. Die Musikschule<br />

fungiere aber auch oft als örtliches Kulturzentrum.<br />

„Sollte es nicht gelingen, den Instrumental- und Gesangsunterricht<br />

sinnvoll in die neuen Schulformen zu integrieren, wäre<br />

die Zukunft des Musiklandes Österreich gefährdet, und zwar<br />

sowohl im Hinblick auf die Förderung der besonders begabten<br />

„Es gibt Standorte mit bis zu 400.000 Besuchern<br />

im Jahr.“<br />

Wolfgang F. leitet eine solche Musikschule<br />

in der Steiermark. Rund 850 Kinder und<br />

Jugendliche lernen an seiner Musikschule,<br />

36 Lehrkräfte sind im Einsatz, am<br />

Stammhaus und in bis zu sieben Zweigstellen.<br />

Wenn der Unterricht im Rahmen<br />

einer Ganztagsschule bis 16 Uhr, 16.30<br />

Uhr dauere, „dann sind die Schüler mit<br />

den schlechten Verkehrsverbindungen am<br />

Land frühestens um 17 Uhr, 17.30 Uhr zu<br />

Hause“, meint F. „Hier ist zu befürchten,<br />

18 ÖBZ Juni 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!