01.03.2014 Aufrufe

Ab ins Wasser - CNV-Kuriere

Ab ins Wasser - CNV-Kuriere

Ab ins Wasser - CNV-Kuriere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 KURIER Stadt & Land<br />

15. 05. 2013<br />

<strong>Ab</strong>nahme der Jugendflamme<br />

NORDLEDA. Im April absolvierten<br />

die Jugendlichen der<br />

Jugendfeuerwehr Nordleda<br />

die Prüfung der Jugendflamme<br />

1. Auf drei Dienstabenden<br />

wurden zuvor die Aufgaben<br />

der Prüfung vermittelt.<br />

Diese bestanden aus dem<br />

Zusammensetzen des Notrufes<br />

mit Fallbeispielen, Anfertigen<br />

von Knoten und<br />

Strichen, Durchführung von<br />

einfachen feuerwehrtechnischen<br />

Aufgaben und das Lösen<br />

einer kreativen Aufgabe.<br />

Das Prüferteam setzte sich<br />

am Tag der <strong>Ab</strong>nahme unter<br />

der Leitung des Gemeindejugendfeuerwehrwartes<br />

Steven<br />

Hentschel aus den Jugendfeuerwehrwarten<br />

Andreas<br />

Beckmann und Florian<br />

Kramer wie auch aus Meik<br />

Kramer, Ortsbrandmeister<br />

Wilfried Hey, Martin Lerch<br />

und Christoph Spinck zusammen.<br />

Unter den wachsamen<br />

Augen der Prüfer wurden<br />

die einzelnen Stationen<br />

abgenommen.<br />

Florian Kramer prüfte die<br />

6 W-Fragen im Zusammenhang<br />

mit einem Unfallszenario.<br />

Steven Hentschel,<br />

Meik Kramer und Martin<br />

Lerch prüften die Handha-<br />

Erfolgreiche Nachwuchsarbeit in Nordleda<br />

Die erfolgreichen <strong>Ab</strong>solventen mit ihren Ausbildern und Betreuern. Foto: Schlichting<br />

bung des Verteilers, des<br />

Mehrzweckstrahlrohres und<br />

des Unterflurhydranten. Die<br />

kreative Aufgabe, Zusammenbau<br />

eines Armaturen-<br />

Männchens, wurde von Andreas<br />

Beckmann übernommen.<br />

Dank der Unterstützung<br />

der Jugendwarte und<br />

Betreuer, die die Jugendlichen<br />

trainierten und motivierten,<br />

wurden hervorragende<br />

Ergebnisse erzielt und<br />

keiner fiel bei der Prüfung<br />

durch. Alle Prüfungen wurden<br />

mit Bravour von den<br />

jungen Brandschützern absolviert.<br />

Gemeindejugendfeuerwehrwart<br />

Steven Hentschel<br />

war mit den Leistungen<br />

zufrieden.<br />

Alle Jugendlichen haben<br />

Prüfung bestanden<br />

Es gibt keinerlei Beanstandungen,<br />

es sind super<br />

ausgebildete Jugendfeuerwehrkameraden.<br />

Es war<br />

schön, die Leistungsbereitschaft<br />

und Motivation der<br />

Jugendfeuerwehrleute zu erleben,<br />

so Hentschel. Die verliehene<br />

Anstecknadel können<br />

die Jugendlichen mit<br />

Stolz an ihren Jacken und<br />

tragen.<br />

Erfolgreich teilgenommen<br />

haben Tjark Brede, Lennard<br />

Fach, Dennis Gayk, Lennard<br />

Gugger, Steffen Ortmann,<br />

Lasse Gugger, Dominik<br />

Schmidt, Hanke Spinck und<br />

Jacqueline Schmidt.<br />

fs<br />

Beratung für Schwangere<br />

AOK informiert werdende Eltern<br />

HEMMOOR. Informationen<br />

zu Leistungen rund um die<br />

Schwangerschaft und die Geburt<br />

eines Kindes gibt es am<br />

Mittwoch, 22. Mai, um 18<br />

Uhr im AOK-Servicezentrum<br />

Hemmoor, Zentrumstraße 4.<br />

Die AOK-Kundenberaterinnen<br />

Melanie Janke und<br />

Franziska Schülke informieren<br />

werdende Eltern unter<br />

anderem über die Leistungsansprüche<br />

aus der allgemeinen<br />

Krankenversicherung,<br />

wie etwa Geburtsvorbereitung,<br />

Mutterschaftsgeld und<br />

Mehrleistungen wie Haushaltshilfe<br />

sowie über die Berechnung<br />

des Elterngeldes.<br />

Sie halten außerdem Antragsformulare<br />

bereit. Von<br />

Hebamme Beate Lunden erfahren<br />

die jungen Eltern Näheres<br />

über Geburtsvorbereitung<br />

und - nachsorge. Der<br />

Informationsabend ist für<br />

Versicherte aller Krankenkassen<br />

offen. Eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Weitere Infos unter Telefon<br />

(0 47 71) 650147242. ku<br />

Pfingsten in Wanna<br />

WANNA. In Westerwanna<br />

wird über die Pfingsttage<br />

auf dem Dorfplatz kräftig<br />

gefeiert. Der Schützenverein<br />

Westerwanna lädt ein zum<br />

großen Pfingstbaumaufstellen<br />

und dem traditionellen<br />

„Hohn ut de Tünn smieten“<br />

ein. Die Vorbereitungen für<br />

die Pfingstveranstaltungen<br />

laufen auf Hochtouren.<br />

Den Auftakt dieser Traditionsveranstaltung<br />

bildet<br />

am Mittwoch, 15. Mai, um<br />

19 Uhr das Schlagen des<br />

Baumes. Am Sonnabend, 18.<br />

Mai gegen 19 Uhr ist es<br />

dann soweit, der geschmückte<br />

Pfingstbaum soll<br />

in die Lüfte gebracht werden.<br />

Im Anschluss werden<br />

die Schützendamen Lose<br />

verkaufen, wobei der 1.<br />

Preis der Pfingstbaum ist.<br />

Für Speis und Trank sorgt an<br />

diesem <strong>Ab</strong>end der Schützenverein.<br />

Zum 54. Mal organisiert<br />

der Schützenverein das traditionelle<br />

„Hohn ut de Tünn<br />

smieten“. Dieses Spektakel<br />

findet am Pfingstmontag, 20.<br />

Mai, ab 14 Uhr auf dem<br />

Dorfplatz statt. Dazu gibt<br />

Ku-<br />

fs<br />

es selbstgebackenen<br />

chen und Kaffee.<br />

Trainingsanzüge für Jungschiedsrichter<br />

Neue Jacken für Korbball Kids<br />

NIEDERSACHSEN. Ein dreister<br />

Autofahrer schnappt einem<br />

den sicher geglaubten<br />

Parkplatz vor der Nase weg,<br />

der Hintermann drängelt oder<br />

der schicke Sportwagen missachtet<br />

die Vorfahrt – so<br />

manch ein Autofahrer macht<br />

dann seinem Ärger auf der<br />

Straße lautstark und mit eindeutigen<br />

Gesten Luft. Doch<br />

Vorsicht.<br />

WANNA. Die beiden Jungschiedsrichter<br />

des TSV Wanna,<br />

Fabian Spielmann und<br />

Felix Blasius, sind in dieser<br />

Saison mit neuen hochwertigen<br />

Trainingsanzügen vom<br />

Fachgeschäft für Bodenbeläge<br />

Hartwig und Elsa Schult<br />

für ihre Schiedsrichtertätigkeit<br />

ausgestattet worden.<br />

Durch die großzügigen<br />

Sponsoren konnten die Kosten<br />

für den Verein minimiert<br />

werden. Ein besonders Dankeschön<br />

gilt also den Sponsoren.<br />

Die Schiedsrichter Fabian<br />

Spielmann und Felix<br />

Blasius bedankten herzlichst<br />

sich bei ihren Unterstützern<br />

Elsa und Hartwig Schult mit<br />

einem Blumenstrauß. fs<br />

Beleidigungen hinterm Steuer können teuer werden…<br />

<strong>Ab</strong>fällige Gesten und Beschimpfungen besser vermeiden / Strafen bis zu 30 000 Euro drohen<br />

Wer seiner Meinung allzu<br />

freimütig Ausdruck verleiht,<br />

riskiert saftige Strafen. Womit<br />

Autofahrer im Einzelfall<br />

rechnen müssen und was bei<br />

Beleidigungen im Ausland<br />

gilt, erläutert die D.A.S.<br />

Rechtsschutzversicherung.<br />

Was kosten Beleidigungen<br />

im Straßenverkehr? Mit<br />

Schimpfworten oder Gesten<br />

sollten sich Autofahrer besser<br />

zurückhalten. Denn Entgleisungen<br />

hinter dem Steuer<br />

sind durchaus kein Kavaliersdelikt:<br />

„Tatsächlich ist<br />

eine im Straßenverkehr getätigte<br />

Beleidigung eine<br />

Straftat (§ 185 StGB Beleidigung)<br />

und kann eine Geldoder<br />

sogar eine Freiheitsstrafe<br />

nach sich ziehen.<br />

Dies gilt sowohl für verbale<br />

Angriffe wie Flüche<br />

HEMMOOR. Dank der Firma<br />

Bargstedt Handlingsysteme<br />

GmbH aus Hemmoor haben<br />

die Korbball Kids des SC<br />

Hemmoor jetzt neue Aufwärmjacken.<br />

Die Kids bedanken<br />

sich bei Merten Hamann<br />

oder Beleidigungen als auch<br />

für beleidigende Gesten“, erklärt<br />

Anne Kronzucker, Juristin<br />

der D.A.S. Rechtsschutzversicherung.<br />

Üblicherweise<br />

werden bei Beleidigungen<br />

im Straßenverkehr<br />

Geldstrafen verhängt.<br />

Anders als bei Verkehrsverstößen<br />

gibt es für Beschimpfungen<br />

und beleidigende<br />

Gesten jedoch keinen<br />

(Prokurist der Fa. Bargstedt<br />

Handlingsysteme GmbH) mit<br />

einem kleinen Gutschein für<br />

die schönen Jacken.<br />

Auf dem Bild sind zu sehen:<br />

Merten Hamann, Lea<br />

Schuldt, Jana Krüschke,<br />

festen Bußgeldkatalog. Die<br />

Höhe des Betrages wird in<br />

Tagessätzen bemessen. Auch<br />

wenn es keine vorgeschriebenen<br />

Summen pro Beleidigung<br />

gibt, können sich Autofahrer<br />

an bestimmten<br />

Mena Surkus, Emma Lein,<br />

Julia Gamlin, Christina<br />

Dierks, Annika Schröder,<br />

Laura Hamann, Male Hülsenberg,<br />

Susanne Borschers,<br />

Annika Huneke.<br />

ku/ts/Foto: privat<br />

Durchschnittswerten orientieren:<br />

Bei einem gestreckten<br />

Mittelfinger, dem sogenannten<br />

„Stinkefinger“, urteilten<br />

Gerichte beispielsweise<br />

durchschnittlich mit<br />

einer Geldstrafe zwischen<br />

600 bis 4.000 Euro. Zeigt ein<br />

empörter Autofahrer einen<br />

Vogel, kostet ihn dies im<br />

Durchschnitt 750 Euro.<br />

Verbale Beleidigungen<br />

können von Gerichten mit<br />

Geldstrafen zwischen 250<br />

Euro („Bekloppter“) und<br />

2.500 Euro („Alte Sau“) bemessen<br />

werden. ku

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!