01.03.2014 Aufrufe

Auslobungstext Wettbewerb Deutsche Botschaft Kairo, 1. Phase ...

Auslobungstext Wettbewerb Deutsche Botschaft Kairo, 1. Phase ...

Auslobungstext Wettbewerb Deutsche Botschaft Kairo, 1. Phase ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planungswettbewerb<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Botschaft</strong> <strong>Kairo</strong><br />

32<br />

2.2 Allgemeine Grundlagen<br />

www.auswaertiges-amt.de<br />

2.2.1 Ägypten<br />

Die Arabische Republik Ägypten, Gumhuriyyat Misr al-<br />

Arabiyya, umfasst <strong>1.</strong>00<strong>1.</strong>450 Quadratkilometer, davon circa 4<br />

Prozent landwirtschaftlich nutzbar<br />

Ägypten hat eine Bevölkerung von über 85 Millionen; das<br />

Niltal und -delta zählt zu den am dichtesten besiedelten<br />

Regionen der Welt (<strong>1.</strong>120 Einwohner/qkm; <strong>Kairo</strong>: 28.500-<br />

120.000 Einwohner/qkm)<br />

Aufgrund der aktuellen politischen Lage in Ägypten stehen<br />

derzeit nicht alle üblichen Daten der Länderinformationen<br />

zur Verfügung. Das politische System befindet sich im Umbruch.<br />

2.2.2 Beziehungen zu Deutschland<br />

Politische Beziehungen<br />

Die politischen Beziehungen zwischen Ägypten und<br />

Deutschland sind durch intensive Zusammenarbeit und<br />

hochrangigen Besucheraustausch gekennzeichnet. Bundesaußenminister<br />

Westerwelle besuchte seit der Januarrevolution<br />

2011 wiederholt Ägypten zu politischen Gesprächen.<br />

Am 29. November 2012 traf sich in Berlin der deutschägyptische<br />

Lenkungsausschuss unter dem Vorsitz von Bundesaußenminister<br />

Westerwelle und dem ägyptischen Außenminister<br />

Mohamed Kamel Amr. Am 30. Januar 2013 besuchte<br />

Staatspräsident Mursi Berlin und traf mit Bundeskanzlerin<br />

Angela Merkel zusammen.<br />

Transformationspartnerschaft<br />

Deutschland unterstützt den Demokratisierungsprozess in<br />

der Region und in Ägypten, einem Schlüsselland der arabischen<br />

Welt, aktiv. Bundesaußenminister Westerwelle hat<br />

deshalb bereits am 3<strong>1.</strong> Januar 2011 Vorschläge für eine neue<br />

„Transformationspartnerschaft“ eingebracht, die breite<br />

Resonanz hatten – in Deutschland und auch in der EU:<br />

Ägypten erhält auf Augenhöhe Unterstützung beim demokratischen<br />

Wandel.<br />

„Berliner Erklärung“<br />

Am 12. August 2011 hat Außenminister Guido Westerwelle<br />

bei seinem Treffen mit dem ägyptischen Außenminister<br />

Mohammed Kamel Amr in Berlin den "außerordentlich<br />

hohen Stellenwert der Zusammenarbeit" beider Länder<br />

betont. Deutschland stehe an der Seite Ägyptens, damit der<br />

demokratische Umbruchprozess auch Früchte für die Menschen<br />

in Ägypten bringe.<br />

Was dies bedeutet, wurde in einer "Berliner Erklärung" von<br />

beiden Außenministern vereinbart. "Wir wollen beim Aufbau<br />

demokratischer Institutionen helfen, wir werden Unterstützung<br />

leisten für mehr Rechtsstaatlichkeit und wir werden<br />

den Kulturdialog fördern", sagte Westerwelle.<br />

Bereits im Dezember 2008 war ein bilateraler Lenkungsausschuss<br />

vereinbart worden. Er soll den weiteren Ausbau der<br />

erfolgreichen Kooperation und des politischen Dialogs koordinieren.<br />

Kontakte bestehen in nahezu allen Bereichen. Mitglieder<br />

des <strong>Deutsche</strong>n Bundestages, andere Bundesminister, Landesminister<br />

und Delegationen aus verschiedenen deut-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!