01.03.2014 Aufrufe

aktuelle Ausgabe - dehoga sb

aktuelle Ausgabe - dehoga sb

aktuelle Ausgabe - dehoga sb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hotel- und Gaststättenkurier<br />

WM 2014:<br />

Bundesregierung will nächtliches Public Viewing erlauben<br />

Knapp die Hälfte der 64 Begegnungen<br />

beginnt erst um 22 Uhr deutscher Zeit.<br />

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks<br />

will die nächtlichen Live-Übertragungen<br />

der Fußballspiele aus Brasilien<br />

mit einer Public-Viewing-Verordnung<br />

daher möglich machen. Es würden Ansätze<br />

geprüft, „um sowohl das zu erwartende<br />

große öffentliche Interesse an<br />

den Spielübertragungen zu berücksichtigen<br />

als auch einen akzeptablen Mindestschutz<br />

der Nachtruhe für relevant<br />

betroffene Anwohner“, heißt es demnach.<br />

Zuständig für die Genehmigungen<br />

würden den Plänen zufolge aber Länder<br />

und Gemeinden bleiben. Mit der neuen<br />

„Verordnung über den Lärmschutz bei<br />

Wie bereits in DEHOGA kompakt angekündigt<br />

finden am 27. März 2014 der<br />

14. Girls‘Day und der 4. Boys‘Day statt.<br />

Die beiden parallelen Aktionstage dienen<br />

der Berufsorientierung speziell für<br />

Mädchen oder Jungen. Die Jugendlichen<br />

lernen Berufe kennen, in denen ihr Geschlecht<br />

jeweils noch unterrepräsentiert<br />

ist. Für Unternehmen bieten die<br />

Aktionstage die Chance, frühzeitig auf<br />

möglichen Nachwuchs zuzugehen und<br />

über vielfältige Au<strong>sb</strong>ildungs- und Berufsmöglichkeiten<br />

zu informieren. Mitmachen<br />

lohnt sich, wie u. a. Befragunöffentlichen<br />

Fernsehdarbietungen im<br />

Freien“ setzt Hendricks einen Beschluss<br />

der Länderumweltministerkonferenz<br />

um, die den Bund zum Handeln aufgefordert<br />

hatte. Schon bei den Weltmeisterschaften<br />

2006 und 2010 hatte es<br />

eine Verordnung des Bundes mit Lärmschutzvorgaben<br />

für Live-Übertragungen<br />

auf Großbildleinwänden gegeben.<br />

Mit Schreiben vom 23. Januar 2014 an<br />

die Bundesumweltministerin begrüßte<br />

der DEHOGA Bundesverband die Pläne<br />

ausdrücklich. Präsident Ernst Fischer:<br />

„Wir gehen allerdings davon aus, dass<br />

von dieser Verordnung nicht nur die in<br />

einigen wenigen Städten stattfindenden<br />

Großveranstaltungen umfasst sind,<br />

sondern auch die Fußballübertragungen<br />

in Biergärten und sonstigen Flächen der<br />

Außengastronomie. Die Verordnung<br />

sollte den gastronomischen Unternehmern<br />

den notwenigen, rechtlichen Spielraum<br />

geben, Fernsehübertragungen der<br />

WM-Spiele im Freien ohne Beantragung<br />

einer Ausnahmegenehmigung auch<br />

über 22 Uhr hinaus zeigen zu können.“<br />

Nur durch eine bundesweit geltende<br />

Verordnung könne ein Flickenteppich<br />

unterschiedlicher, länderspezifischer Regelungen<br />

vermieden und eine bundesweit<br />

einheitliche, zu Rechtsfrieden und<br />

Rechtssicherheit führende Anwendung<br />

gewährleistet werden.<br />

Girl’s Day und Boy’s Day am 27. März 2014 – Mitmachen lohnt sich<br />

gen im Rahmen der zurückliegenden<br />

Aktionstage ergeben haben. Über 60<br />

Prozent der teilnehmenden Mädchen<br />

sagten 2013, dass sie am Girls‘Day einen<br />

Beruf kennengelernt haben, der sie interessiert.<br />

28 Prozent der Unternehmen,<br />

die bereits in den Vorjahren am Aktionstag<br />

teilgenommen haben, erhielten in<br />

der Zwischenzeit Bewerbungen von ihren<br />

ehemaligen Girls‘Day-Teilnehmerinnen,<br />

in 64 Prozent der Fälle erfolgte eine<br />

Einstellung. Auch der gerade auch für<br />

die gastgewerblichen Unternehmen interessante<br />

Boys‘Day findet positiven An-<br />

klang. Über 90 Prozent der teilnehmenden<br />

Jungen bewerten die Erfahrungen<br />

des Tages mit gut bis sehr gut genauso<br />

wie 80 Prozent der Unternehmen und<br />

Einrichtungen. Schon nach dem ersten<br />

Boys‘ Day gaben viele junge Männer an,<br />

sich einen Beruf in einem bislang traditionell<br />

eher von Frauen gewählten Feld<br />

sehr gut vorstellen zu können.<br />

Detaillierte Informationen und <strong>aktuelle</strong><br />

Materialien zum Girls’Day und zum<br />

Boys’Day finden Sie auf den Aktionswebsites<br />

www.girls-day.de und www.<br />

boys-day.de.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!