01.03.2014 Aufrufe

Oktober (Doppelseiten) - experimenta.de

Oktober (Doppelseiten) - experimenta.de

Oktober (Doppelseiten) - experimenta.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

*1: Hier stellt jemand <strong>de</strong>m Lyrischen Ich eine Frage. Da jenes <strong>de</strong>n Menschen entsagte, habe<br />

ich für <strong>de</strong>n Fragen<strong>de</strong>n ein Lyrisches Du eingesetzt, als Verweis auf <strong>de</strong>n Leser. *2: nan shan =<br />

Südberg. Ich belasse Berge und Eigennamen chinesisch. So dringt <strong>de</strong>r frem<strong>de</strong> Sprachraum in<br />

die Übertragung.<br />

du fu<br />

frühlingsbild<br />

春 望 chūn wàng frühling bild<br />

国 破 山 河 在 guó pò shān hé zài land zerstört berg fluss hier<br />

城 春 草 木 深 chéng chūn cǎo mù shēn statt frühling krass bäume tief<br />

感 时 花 溅 泪 gǎn shí huā jiàn lèi fühlen moment blume platschen träne<br />

恨 别 鸟 惊 心 hèn bié niǎo jīng xīn bedauern trennen vogel verwirren herz<br />

烽 火 连 三 月 fēng huǒ lián sān yuè signal feuer beigetreten drei monat<br />

家 书 抵 万 金 jiā shū dǐ wàn jīn familie brief wert unzählige/zehntausend gold tael<br />

白 头 搔 更 短 bái tóu sāo gèng duǎn weiß kopf kratzen schon dünn<br />

浑 欲 不 胜 簪 hún yù bù shēng zān einfach beinahe nicht (können) halten na<strong>de</strong>l<br />

nach du fu<br />

frühlingsbild<br />

zerrüttet das land, es bleiben berge und fluss<br />

die frühlingsstatt bewuchern büsche, gras<br />

o zeitgefühl: die blumen weinen. *1<br />

verfluchte trennung: <strong>de</strong>r vogel rührt das herz *2<br />

signalfeuer scheinen drei mon<strong>de</strong> weit<br />

und briefe heimwärts tausend gold-tael schwer. *3<br />

das weiße haar, gerauft, dünnt immer mehr<br />

vermag schon kaum die na<strong>de</strong>l halten<br />

Auch dies scheinbar ein Einsiedlergedicht. Doch legen die Zeilen 1,2 und 5 nahe: ein Krieg<br />

entrückte das Lyrische Ich. Typisch für viele chinesische Gedichte: ein explizites Lyrisches Ich<br />

existiert gar nicht. *1: Um das Lyrische Ich ich in <strong>de</strong>r Übertragung implizit zu halten verallgemeinere<br />

ich: „zeitgefühl“. *2: Der Parallelismus <strong>de</strong>r grammatikalischen Struktur verbin<strong>de</strong>t im chinesischen<br />

Gedicht zwei Zeilen beson<strong>de</strong>rs stark. Ich bil<strong>de</strong> ihn wo möglich nach. *3: Tael ist eine Maßeinheit,<br />

ich belasse sie aus <strong>de</strong>n gleichen Grün<strong>de</strong>n wie oben „nan shan“.<br />

Sören Heim, freier Journalist, Dichter und Übersetzer, veröffentlichte bisher unter an<strong>de</strong>rem in Bibliothek <strong>de</strong>utschsprachiger Gedichte,<br />

eXperimenta und Podium Literatur. Dritter Preis beim Nachwuchswettbewerb <strong>de</strong>r Internationalen Gemeinschaft <strong>de</strong>utschsprachiger<br />

Autoren 2009.<br />

Homepage: http://wortkraemer.jimdo.com Kontakt: heim.soeren@gmx.<strong>de</strong><br />

li he<br />

traum vom paradies<br />

梦 天 meng tian Traum Himmel<br />

老 兔 寒 蟾 泣 天 色 , Lao tu han chan qi tian se,<br />

云 楼 半 开 壁 斜 白 。 yun lou ban kai bi xie bai。<br />

玉 轮 压 露 湿 团 光 , Yu lun ya lu shi tuan guang,<br />

alt hase kalt kröte weinen himmel<br />

farbe<br />

wolke turm halb offen mauer<br />

abhang weiß<br />

ja<strong>de</strong> rat rollen tau nass ball/rund<br />

licht<br />

鸾 佩 相 逢 桂 陌 香 。 luan pei xiang feng gui mo xiang。 simurgh gehänge einan<strong>de</strong>r treffen<br />

kassie duft pfad<br />

黄 尘 清 水 三 山 下 , Huang chen qing shui san shan xia, geld dust klar wasser drei berg<br />

unter<br />

更 变 千 年 如 走 马 。 geng bian qian nian ru zou ma。<br />

遥 望 齐 州 九 点 烟 , Yao wang qi zhou jiu dian yan,<br />

一 泓 海 水 杯 中 泻 。 yi hong hai shui bei zhong xie。<br />

nach li he<br />

traum vom paradies<br />

alter hase, kalte kröte : weinen himmelsfarben<br />

wolkenturm halboffen, weiß beworfen.<br />

<strong>de</strong>r mond, das ja<strong>de</strong>rad, rollt lichten tau *1<br />

man trifft sich zum simurgh, beim kassiensüßen weg *2<br />

gelbe er<strong>de</strong>, wasser klar, darunter berge drei<br />

wan<strong>de</strong>l <strong>de</strong>r äonen, wie wil<strong>de</strong> reiterei.<br />

neun blicke nach qi: sehn neunmal rauch,<br />

tiefes meer auch: nur ein schluck mir, im glas.<br />

vertauschen verän<strong>de</strong>rn tausend<br />

jahre wie rennen pferd<br />

fern blick qi region neun orte rauch/<br />

nebel<br />

eins klar/tief meer wasser tasse<br />

innen abfließen<br />

Li He war zu seiner Zeit ein eher abseitiger Dichter, <strong>de</strong>ssen symbolische Sprache heute seltsam<br />

mo<strong>de</strong>rn anmutet. Es existieren kaum erhellen<strong>de</strong> Kommentare zu seinen Gedichten. Der Interpret,<br />

ob er Chinesisch spricht o<strong>de</strong>r nicht muss vieles ratend erschließen. *1: Ich stelle <strong>de</strong>m Ja<strong>de</strong>rad<br />

präzisierend <strong>de</strong>n Mond bei. Die Metapher ist typisch für chinesische Lyrik. *2: Zu „simurgh“ lassen<br />

sich zwei Erklärungen fin<strong>de</strong>n, einmal sei es ein persischer Vogel, ein an<strong>de</strong>res Mal Schmuck am<br />

Zaumzeug. Ich schreibe „zum simurgh“, als sei es ein Eigenname, weil damit wohl ein Ort gemeint<br />

ist, an <strong>de</strong>m „man sich trifft“.<br />

www.eXperimenta.<strong>de</strong> 56 <strong>Oktober</strong> 2013<br />

<strong>Oktober</strong> 2013<br />

57<br />

www.eXperimenta.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!