01.03.2014 Aufrufe

Oktober (Doppelseiten) - experimenta.de

Oktober (Doppelseiten) - experimenta.de

Oktober (Doppelseiten) - experimenta.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Website <strong>de</strong>s Verlages: www.kloepfer-meyer.<strong>de</strong><br />

eXperimenta: Wie sehen ihre nächsten Projekte aus?<br />

Hubert Klöpfer: Klöpfer & Meyers gegenwärtiges<br />

Hauptprojekt? Unsere Frühjahrs- und unsere jetzt gera<strong>de</strong><br />

erschienenen Herbstbücher gut bis sehr gut in die „Leserschaft“<br />

zu bekommen … – und dann gilt ja auch: nach<br />

<strong>de</strong>m Programm ist vor <strong>de</strong>m Programm: wir arbeiten mit<br />

Hochdruck schon wie<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>n 2014er Büchern.<br />

eXperimenta: Welches Buch aus Ihrem Verlagsprogramm<br />

wür<strong>de</strong>n Sie beson<strong>de</strong>rs empfehlen?<br />

Hubert Klöpfer: Welches neue Klöpfer & Meyer-Buch ich<br />

Ihnen ganz beson<strong>de</strong>rs ans Leserherz lege? Auf Ihre große<br />

Frage meine kleine Antwort. Selbstverständlich halte ich<br />

alle unsere Bücher für lesenswert, aber ein kleines bisschen<br />

hervorheben möchte ich dann doch Joachim Zelters<br />

lakonische, melancholische und bissig-witzige Literaturbetriebsnovelle:<br />

„Einen Blick werfen“. Für gute Leserinnen<br />

und Leser eine Art Pflichtlektüre.<br />

Christine Gradl<br />

Mensch! Was machst du?<br />

Gedanken zu gestern und heute<br />

ISBN-13: 978-3943528831<br />

Wiesenburg Verlag<br />

94 Seiten, € 12,90<br />

Rezension von Birgit Ohlsen, M. A.<br />

Ein kluges, lesenswertes Buch<br />

Mit Spannung habe ich auf ein neues Buch von Christine<br />

Gradl gewartet. Dass es diesmal keine Reise – sei es in<br />

nahe o<strong>de</strong>r ferne Län<strong>de</strong>r, sei es ins Innere – beschreibt,<br />

ist eine Überraschung. Ein weises, ein beinahe philosophisches<br />

Buch, das sich evi<strong>de</strong>nt von gemeinhin bekannten,<br />

gut gemeinten und mit großem Aufwand in <strong>de</strong>n Medien beworbenen Ratgebern<br />

unterschei<strong>de</strong>t. Erkenntnisse aus erster Hand ersetzen auf statistische Daten o<strong>de</strong>r empirische<br />

Erhebungen basieren<strong>de</strong> second-hand-Wissensvermittlungen von Fachautoren.<br />

Das Titelbild dieses kleinen Werkes zeigt eine Frau, die nicht weit vom Gipfelkreuz ihres Leben<br />

entfernt, Rückschau hält. In dieser Höhe erweitert sich das wahrgenommene Spektrum: Eine reife<br />

Frau, längst selbst mehrfache Großmutter, lässt in einem Resümee Stationen ihres aufmerksam<br />

miterlebten Lebens passieren. Obwohl dies Leben sich eher abseits von Metropolen entwickelte,<br />

erlaubt es <strong>de</strong>nnoch einen globalen Überblick über die Zustän<strong>de</strong> in einem <strong>de</strong>r an materiellen<br />

Gütern reichsten Län<strong>de</strong>r Europas .<br />

Christine Gradls im Buch geschil<strong>de</strong>rten Erinnerungen, die vielleicht auch durch Erzählungen von<br />

Menschen gestützt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nen Sie im Laufe ihres bisherigen Lebens begegnete, reichen<br />

von ihrer frühen Kindheit in <strong>de</strong>n Nachkriegsjahren über alltägliche, sehr sensibel rezipierte<br />

Beobachtungen ihrer aktuell erlebten Umwelt bis zu fast nüchtern beschriebenen Vergleichen mit<br />

Menschen aus an<strong>de</strong>ren Kulturen, <strong>de</strong>nen sie im Verlauf ihrer Reisen begegnete. Meist sind dies<br />

ärmere Menschen, von <strong>de</strong>nen sie mit unerwartet herzlicher Offenheit aufgenommen wird, <strong>de</strong>nen<br />

sie als Lernen<strong>de</strong> gegenüber steht, die sie als Beschenkte verlässt.<br />

Dieser spannend geschriebene Essay wird an passen<strong>de</strong>r Stelle von kunstvollen eingeflochtenen<br />

Haiku in Themenbereiche unterteilt. Beson<strong>de</strong>rs beeindruckt war ich vom Haiku „Mutter“.<br />

Fazit: Ein kluges, lesenswertes Buch, das ich hiermit guten Gewissens weiterempfehle.<br />

Bernard Bieling: „Infinity“, Antiktusche auf Aquarellpapier, 30x40cm, 2013<br />

www.eXperimenta.<strong>de</strong> 62 <strong>Oktober</strong> 2013<br />

<strong>Oktober</strong> 2013<br />

63<br />

www.eXperimenta.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!