01.03.2014 Aufrufe

Oktober (Doppelseiten) - experimenta.de

Oktober (Doppelseiten) - experimenta.de

Oktober (Doppelseiten) - experimenta.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

li shangyin<br />

brokatzitter<br />

錦 瑟 Jǐn sè brokat zitter<br />

錦 瑟 無 端 五 十 弦 , Jǐn sè wú duān wǔ shí xián<br />

一 弦 一 柱 思 華 年 。 Yī xián yī zhù sī huā nián<br />

brokat zitter ohne grund fünzig<br />

seiten<br />

eins seite eins bund <strong>de</strong>nken blume<br />

jahr<br />

莊 生 曉 夢 迷 蝴 蝶 , Zhuāng shēng xiǎo mèng mí hú dié zhuan gelehrter dust traum verloren<br />

schmetterling<br />

望 帝 春 心 托 杜 鵑 。 Wàng dì chūn xīn tuō dù juān<br />

滄 海 月 明 珠 有 淚 , Cāng hǎi yuè míng zhū yǒu lèi<br />

藍 田 日 暖 玉 生 煙 。 Lán tián rì nuǎn yù shēng yān<br />

此 情 可 待 成 追 憶 , Cǐ qíng kě dài chéng zhuī yì ,<br />

只 是 當 時 已 惘 然 。 Zhǐ shì dāng shí yǐ wǎn grán.<br />

wang herrscher frühling herz/geist<br />

anvertraut kuckuck<br />

grau meer mond hell perlen haben<br />

träne<br />

indigo feld sonne warm ja<strong>de</strong><br />

abgeben rauch<br />

dies gefühl kann erwarten wer<strong>de</strong>n<br />

erinnern erinnerung<br />

allein/nur ist zu dieser zeit schon<br />

verloren<br />

nach li shangyin<br />

brokatzitter<br />

brokatne zitter: warum fünzig saiten? *1<br />

je<strong>de</strong> saite, je<strong>de</strong>r bund, <strong>de</strong>nk - ein blumenjahr.<br />

meister zhuang, im dämmertraum, verloren schmetterling<br />

und kaiser wang, das frühlingsherz, kuckuckgefangen war. *2<br />

heller mond in grauem mar: die perle tränt<br />

blaue fel<strong>de</strong>r, warm besonnt: ja<strong>de</strong>rauch verweht,<br />

doch dies fühlen dauert. sollt für immer bleiben,<br />

ist lang verklungen schon, in diesen : diesen zeiten. *3<br />

Li Shangyin wird von <strong>de</strong>m ein o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Kommentar einem „chinesischen Barock“ zugeordnet.<br />

Er schreibt stark ausgeschmückt und auch seine Gedichte geben ähnlich wie die Li Hes bis heute<br />

Rätsel auf. Warum das so ist ver<strong>de</strong>utlicht sein berühmtestes Gedicht, Brokatzitter.<br />

*1: im Gegensatz zu vielen an<strong>de</strong>ren Übersetzern übertrage ich statt „ohne Grund“ „warum“. Auch für<br />

das Zweite gibt es Präze<strong>de</strong>nzfälle, mir scheint „warum“ sinnvoller, da ein Grund in Zeile 2 angegeben<br />

wird. *2: Zeilen 3 und 4: Ein weiterer Parallelismus, <strong>de</strong>n ich übernehme. Die starke Verdichtung dieser<br />

bei<strong>de</strong>n Zeilen versuche ich durch Komposita („dämmertraum“, „frühlingsherz“, „kuckuckgefangen“)<br />

spürbar zu machen. *3: Der Endreim hier ist im Original natürlich nicht vorhan<strong>de</strong>n. Da das Gedicht aber<br />

im Gegensatz zu vielen an<strong>de</strong>ren urteilend schließt, und nicht offen, versuche ich diese Beson<strong>de</strong>rheit,<br />

die im Deutschen keine ist, durch <strong>de</strong>n Endreim hervorzuheben.<br />

Bernard Bieling: „May it serve you well“, Mixed Media auf Leinwand, 100x80cm, 2013<br />

www.eXperimenta.<strong>de</strong> 58 <strong>Oktober</strong> 2013<br />

<strong>Oktober</strong> 2013<br />

59<br />

www.eXperimenta.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!