01.03.2014 Aufrufe

Amtsblatt der Gemeinde Heidesee

Amtsblatt der Gemeinde Heidesee

Amtsblatt der Gemeinde Heidesee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Wahlbekanntmachung <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong>............................................Seite 1<br />

Nr. 05/2013<br />

20. Jahrgang<br />

<strong>Heidesee</strong>,<br />

21. August 2013<br />

Bekanntmachung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong><br />

über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis<br />

und die Erteilung von Wahlscheinen<br />

für die Wahl zum Deutschen Bundestag<br />

am 22. September 2013-08-14...........................Seite 2<br />

Informationen ....................................................Seite 3 - 6<br />

Amtliches - BEKANNTMACHUNGEN<br />

Wahlbekanntmachung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong><br />

1. Am 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen<br />

Bundestag statt.<br />

Die Wahl dauert von 08:00 bis 18:00 Uhr.<br />

2. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong> ist in folgende 12 Wahlbezirke eingeteilt:<br />

OT Bindow, Rudolf-Breitscheid-Straße13, Bürgertreff „Alte Schule“<br />

OT Blossin, Blossiner Hauptstraße 29, Mehrzweckgebäude<br />

OT Dannenreich, Dorfstraße 44, Gaststätte „Zur Friedenseiche“<br />

OT Dolgenbrodt, Bindower Allee 9, Feuerwehrgebäude<br />

OT Frie<strong>der</strong>sdorf I, Lindenstraße 14b, Verwaltungsgebäude<br />

OT Frie<strong>der</strong>sdorf II, Lindenstraße 14b, Verwaltungsgebäude<br />

OT Gräbendorf, Dubrower Straße 18, Feuerwehrgebäude<br />

OT Gussow, Bindower Straße 7a, Mehrzweckgebäude<br />

OT Kolberg, Bergstraße 5, Mehrzweckgebäude<br />

OT Prieros, Prieroser Dorfstraße 18a, Tourismuszentrum<br />

OT Streganz, Selchower Straße 2, Landwirtschaftsbetrieb Hannemann<br />

OT Wolzig, Frie<strong>der</strong>sdorfer Straße 50, Bürgerhaus<br />

„Alte Kaufhalle“<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis<br />

01.09.2013 übersandt werden, sind <strong>der</strong> Wahlbezirk und <strong>der</strong> Wahlraum<br />

angegeben, in dem <strong>der</strong> Wahlberechtigte zu wählen hat.<br />

Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses<br />

um 15:00 Uhr im Verwaltungsgebäude, Lindenstraße 14b in<br />

15754 <strong>Heidesee</strong> zusammen.<br />

3. Jede wahlberechtigte Person kann nur in dem Wahlraum des<br />

Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen ist.<br />

Die Wähler und Wählerinnen haben die Wahlbenachrichtigung und<br />

ihren Personalausweis o<strong>der</strong> Reisepass zur Wahl mitzubringen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung soll bei <strong>der</strong> Wahl abgegeben werden.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Je<strong>der</strong> Wähler und jede<br />

Wählerin erhält bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel<br />

ausgehändigt.<br />

Je<strong>der</strong> Wähler und jede Wählerin hat eine Erststimme und eine<br />

Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufen<strong>der</strong><br />

Nummer<br />

a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen<br />

<strong>der</strong> Bewerber und Bewerberinnen <strong>der</strong> zugelassenen<br />

Kreiswahlvorschläge unter Angabe <strong>der</strong> Partei, sofern sie<br />

eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei an<strong>der</strong>en<br />

Kreiswahlvorschlägen außerdem des Kennworts und rechts<br />

von dem Namen jedes Bewerbers und je<strong>der</strong> Bewerberin<br />

einen Kreis für die Kennzeichnung,<br />

b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung<br />

<strong>der</strong> Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung<br />

verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen <strong>der</strong> ersten<br />

fünf Bewerber o<strong>der</strong> Bewerberinnen <strong>der</strong> zugelassenen<br />

Landeslisten und links von <strong>der</strong> Parteibezeichnung einen<br />

Kreis für die Kennzeichnung.<br />

Die wählende Person gibt ihre Erststimme in <strong>der</strong> Weise ab, dass<br />

sie auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch<br />

ein in einen Kreis gesetztes Kreuz o<strong>der</strong> auf an<strong>der</strong>e Weise eindeutig<br />

kenntlich macht, welchem Bewerber o<strong>der</strong> welcher Bewerberin sie<br />

gelten soll, und ihre Zweitstimme in <strong>der</strong> Weise ab, dass sie auf dem<br />

rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen<br />

Kreis gesetztes Kreuz o<strong>der</strong> auf an<strong>der</strong>e Weise eindeutig kenntlich<br />

macht, welcher Landesliste sie gelten soll.<br />

Der Stimmzettel muss von <strong>der</strong> wählenden Person in einer Wahlkabine<br />

des Wahlraums o<strong>der</strong> in einem beson<strong>der</strong>en Nebenraum gekennzeichnet<br />

und in <strong>der</strong> Weise gefaltet werden, dass ihre Stimmabgabe<br />

nicht erkennbar ist.<br />

4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung<br />

erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im<br />

Wahlbezirk sind öffentlich. Jede Person hat Zutritt, soweit das ohne<br />

Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.<br />

5.Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein haben, können an<br />

<strong>der</strong> Wahl im Wahlkreis, in dem <strong>der</strong> Wahlschein ausgestellt ist,<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses<br />

Wahlkreises o<strong>der</strong><br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>behörde<br />

einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag<br />

sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und<br />

seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag)<br />

und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig<br />

<strong>der</strong> auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er<br />

dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief<br />

kann auch bei <strong>der</strong> angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

6. Jede wahlberechtigte Person kann ihr Wahlrecht nur einmal<br />

und nur persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes).<br />

Wer unbefugt wählt o<strong>der</strong> sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl<br />

herbeiführt o<strong>der</strong> das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis<br />

zu fünf Jahren o<strong>der</strong> mit Geldstrafe bestraft; <strong>der</strong> Versuch ist strafbar<br />

(§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).<br />

<strong>Heidesee</strong>, 09.08.2013<br />

gez. S. Nimtz<br />

Bürgermeister<br />

1


2<br />

Bekanntmachung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong><br />

über das Recht auf Einsicht in das<br />

Wählerverzeichnis und die Erteilung von<br />

Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen<br />

Bundestag am 22. September 2013<br />

1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Heidesee</strong> wird am Montag, 02. September 2013 bis Freitag, 06. September<br />

2013 (20. bis 16. Tag vor <strong>der</strong> Wahl) während <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Öffnungszeiten im Verwaltungsgebäude <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong>,<br />

Lindenstraße 14b, 15754 <strong>Heidesee</strong>, Zimmer 107 (barrierefrei zu<br />

erreichen) für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten.<br />

Je<strong>der</strong> Wahlberechtigte kann die Richtigkeit o<strong>der</strong> Vollständigkeit<br />

<strong>der</strong> zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten<br />

überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit o<strong>der</strong><br />

Vollständigkeit <strong>der</strong> Daten von an<strong>der</strong>en im Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu<br />

machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit o<strong>der</strong> Unvollständigkeit<br />

des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung<br />

besteht nicht hinsichtlich <strong>der</strong> Daten von Wahlberechtigten,<br />

für die im Mel<strong>der</strong>egister ein Sperrvermerk gemäß den § 21 Abs. 5<br />

des Mel<strong>der</strong>echtsrahmengesetzes entsprechenden Vorschriften <strong>der</strong><br />

Landesmeldegesetze eingetragen ist.<br />

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt;<br />

die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich.<br />

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist<br />

o<strong>der</strong> einen Wahlschein hat.<br />

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig o<strong>der</strong> unvollständig<br />

hält, kann in <strong>der</strong> Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor <strong>der</strong> Wahl,<br />

spätestens am Freitag, 06. September 2013 bis 12:00 Uhr bei <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>behörde Lindenstraße 14b, 15754 <strong>Heidesee</strong> Einspruch<br />

einlegen.<br />

Der Einspruch kann schriftlich o<strong>der</strong> durch Erklärung zur Nie<strong>der</strong>schrift<br />

eingelegt werden.<br />

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind,<br />

erhalten spätestens bis zum 01. September 2013 eine Wahlbenachrichtigung.<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber<br />

glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis<br />

einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein<br />

Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag<br />

in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen<br />

Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine<br />

Wahlbenachrichtigung.<br />

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an <strong>der</strong> Wahl im Wahlkreis 62,<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong> durch Stimmabgabe in einem beliebigen<br />

Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises o<strong>der</strong> durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag<br />

5.1 eine in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte<br />

Person<br />

5.2 eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte<br />

Person, wenn<br />

a) sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist<br />

auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach § 18 Abs. 1<br />

<strong>der</strong> Bundeswahlordnung (bis zum 01. September 2013) o<strong>der</strong><br />

die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 22<br />

Abs. 1 <strong>der</strong> Bundeswahlordnung (bis zum 06. September 2013)<br />

versäumt hat,<br />

b) ihr Recht auf Teilnahme an <strong>der</strong> Wahl erst nach Ablauf <strong>der</strong><br />

Antragsfrist nach § 18 Abs. 1 <strong>der</strong> Bundeswahlordnung o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Einspruchsfrist nach § 22 Abs. 1 <strong>der</strong> Bundeswahlordnung<br />

entstanden ist,<br />

c) ihr Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden<br />

ist und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses<br />

zur Kenntnis <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>behörde gelangt ist.<br />

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Wahlberechtigten bis zum Freitag, 20. September 2013, 18:00 Uhr,<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>behörde mündlich, schriftlich o<strong>der</strong> elektronisch<br />

beantragt werden.<br />

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des<br />

Wahlraumes nicht o<strong>der</strong> nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten<br />

möglich macht, kann <strong>der</strong> Antrag noch bis zum Wahltage, 15:00 Uhr,<br />

gestellt werden. Versichert eine wahlberechtigte Person glaubhaft,<br />

dass ihm <strong>der</strong> beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm<br />

bis zum Tage vor <strong>der</strong> Wahl, 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt<br />

werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte<br />

können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen<br />

den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage,<br />

15:00 Uhr, stellen. Wer den Antrag für eine an<strong>der</strong>e Person stellt,<br />

muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass<br />

er dazu berechtigt ist. Behin<strong>der</strong>te Wahlberechtigte können sich bei<br />

<strong>der</strong> Antragstellung <strong>der</strong> Hilfe einer an<strong>der</strong>en Person bedienen.<br />

6. Mit dem Wahlschein erhält die wahlberechtigte Person zugleich<br />

- einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises<br />

- einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag<br />

- einen amtlichen roten Wahlbriefumschlag mit <strong>der</strong> Anschrift,<br />

an die <strong>der</strong> Wahlbrief zu übersenden ist und<br />

- ein Merkblatt für die Briefwahl.<br />

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für eine<br />

an<strong>der</strong>e Person ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme<br />

<strong>der</strong> Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht<br />

nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als<br />

vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>behörde<br />

vor Empfangnahme <strong>der</strong> Unterlagen schriftlich zu versichern.<br />

Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen.<br />

Bei <strong>der</strong> Briefwahl muss <strong>der</strong> Wahlbrief mit dem Stimmzettel und<br />

dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle abgesendet<br />

werden, dass <strong>der</strong> Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis<br />

18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

Deutschland ohne beson<strong>der</strong>e Versendungsform ausschließlich von<br />

<strong>der</strong> Deutschen Post AG unentgeltlich beför<strong>der</strong>t. Er kann auch bei<br />

<strong>der</strong> auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

<strong>Heidesee</strong>, 09.08. 2013<br />

gez. S. Nimtz<br />

Bürgermeister<br />

IMPRESSUM<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong> erscheint nach Bedarf o<strong>der</strong> in Son<strong>der</strong>ausgaben.<br />

Herausgegeben von <strong>der</strong>:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong>, OT Frie<strong>der</strong>sdorf, Lindenstr. 14 b, 15754 <strong>Heidesee</strong>,<br />

Telefon 033767/795-0, Telefax 033767/79510<br />

Verantwortlich: Carla Tannert<br />

Anzeigenannahme: ELRO-Verlag, Eichenallee 8,<br />

15711 Königs Wusterhausen, Tel.: 03375/2425-0<br />

Gesamtherstellung: ELRO-Verlagsgesellschaft mbH<br />

Vertrieb:<br />

VA Schilling<br />

Waldpromenade 100<br />

15738 Zeuthen<br />

Bezugsmöglichkeit: Bei <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong> für die Bürger <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> kostenlos,<br />

ansonsten gegen Entgelt. Die Weiterverwendung <strong>der</strong> Anzeigen bedarf <strong>der</strong><br />

Genehmigung des Verlages.<br />

Namentliche Beiträge entsprechen nicht in jedem Fall <strong>der</strong> Meinung des Herausgebers.


INFORMATIONEN<br />

Neues aus Kita und Hort<br />

30 Jahre Kita – Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

Diese Zahl muss natürlich gefeiert werden und das wollen wir am<br />

23.08.2013 ab 15:00 Uhr auf dem Gelände unserer Kita-Frechdachs.<br />

Wir haben uns das Thema bunte Märchenwelt ausgewählt und alle die<br />

es mögen, können sich entsprechend verkleiden. Alle Besucher sollen<br />

an diesem Nachmittag auf ihre Kosten kommen, einige Sponsoren aus<br />

unserem Ort haben es möglich gemacht, dass viele Überraschungen<br />

auf unsere kleinen Gäste warten.<br />

Ein großer Märchentruck mit einem Märchentheater steht vor <strong>der</strong> Kita,<br />

eine Bastelstraße bietet den Besucher kreative Dinge zum Selbermachen<br />

an, zauberhaftes Schminken verwandeln die Kin<strong>der</strong>gesichter, ein<br />

Streichelzoo befindet sich im Garten. Märchenrätsel und ein Märchenglücksrad<br />

mit vielen Preisen und vieles an<strong>der</strong>e mehr sind zu erleben.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt, in <strong>der</strong> Knusperecke wartet Kaffee<br />

und Kuchen, unsere Feuerwehr grillt Würstchen.<br />

gogische Arbeit geän<strong>der</strong>t und weiterentwickelt, das wollen wir anhand<br />

einer Spielzeugausstellung zeigen. Verän<strong>der</strong>t hat sich in 30 Jahren so<br />

manches Spielzeug, doch das Lachen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und die Leidenschaft<br />

des Spielens war früher genauso wie heute und wir wollen alles dafür<br />

tun, dass es in Zukunft so bleibt und unsere Kin<strong>der</strong> unbeschwert und<br />

fröhlich miteinan<strong>der</strong> spielen und die Welt entdecken können.<br />

Drei Erzieher, die vor 30 Jahren die Kita mit eröffneten, arbeiten heute<br />

noch im Team und freuen sich, wenn ehemalige Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong> ihren<br />

eigenen Nachwuchs in die Einrichtung bringen, die sie selbst vor vielen<br />

Jahren besucht haben. Eltern und Großeltern staunen oft, wie positiv<br />

sich alles verän<strong>der</strong>t hat, das macht uns als Team stolz und motiviert<br />

für die zukünftige Arbeit mit den uns anvertrauten Kin<strong>der</strong>n.<br />

Hiermit möchten wir ehemalige Kita- Kin<strong>der</strong>, Eltern und Mitarbeiter<br />

einladen, mit uns dieses Fest zu feiern und wir freuen uns über viele<br />

Gespräche und Erinnerungen, die man sicher austauschen wird.<br />

Doris Losch, Kita Frechdachs<br />

Aktuelles von <strong>der</strong><br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Heidesee</strong><br />

Gern schaut man natürlich an so einem Tag zurück. Wir sind stolz<br />

auf unsere Kita, die vor 30 Jahren in einer landschaftlich schönen,<br />

ruhigen Umgebung und trotzdem im Ortszentrum von Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

erbaut wurde. Nach <strong>der</strong> Wende wurde viel umgebaut und saniert, was<br />

sich verän<strong>der</strong>t hat, kann man in einer Kita-Chronik nachlesen, die an<br />

diesem Tag in <strong>der</strong> Kita offen ausliegt. Natürlich hat sich auch die päda-<br />

Werbung in eigener Sache?<br />

Werbung in eigener Sache lautet die Überschrift, doch es ist auch Ihre<br />

Sache, liebe Bürgerinnen und Bürger unserer <strong>Gemeinde</strong>. Seit einigen<br />

Jahren verzeichnet die Freiwillige Feuerwehr <strong>Heidesee</strong> zurückgehende<br />

Mitgliedszahlen, bis heute stellt dies noch keine Gefährdung<br />

<strong>der</strong> Einsatzbereitschaft dar. Aufgrund <strong>der</strong> Altersstruktur könnte das<br />

allerdings in Zukunft ein Problem werden. In einigen unserer Ortsteile<br />

sind die Mitglie<strong>der</strong>zahlen schon sehr bedenklich gesunken, so dass die<br />

Einsatzbereitschaft nur durch das Alarmieren mehrerer Feuerwehren<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> gewährleistet werden kann. Es geht dabei auch um Ihre<br />

Sicherheit: Für viele mag es als selbstverständlich erscheinen, dass<br />

einem geholfen wird, wenn man Hilfe benötigt und diese telefonisch<br />

ruft. Doch ist dies nicht selbstverständlich, denn wir, Ihre Freiwillige<br />

Feuerwehr, lebt von dem persönlichen Engagement <strong>der</strong> Bürgern unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong>.<br />

Kommen Sie vorbei, schauen Sie sich die Arbeit an, die wir für Sie und<br />

unsere Familien machen. Betrachten Sie es nicht als selbstverständlich,<br />

dass Ihnen geholfen wird. Helfen Sie uns, damit wir helfen können.<br />

Engagieren Sie sich in einer starken Gemeinschaft, die stets bereit ist,<br />

ihr Bestes für an<strong>der</strong>e zu geben.<br />

Deine Freiwillige Feuerwehr <strong>Heidesee</strong><br />

Schliesszeiten 2014<br />

3


DIE GEMEINDE HEIDESEE IM 10. JAHR (FOLGE 6 1 )<br />

Frie<strong>der</strong>sdorf – Dienstleistungszentrum für die <strong>Heidesee</strong>er<br />

mit reichem Eigenleben<br />

Umstritten ist die Echtheit <strong>der</strong> ersten urkundlichen Erwähnung Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

aus dem Jahre 1346, wie Ortschronistin Helga Schinz bei ihren<br />

Recherchen zur Ortsgeschichte feststellen musste. „Echte“ Dokumente<br />

erwähnen „Friedrichstorff“ ab 1495. Unstrittig ist aber, dass Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

spätestens seit Ende des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts mit eigener Postagentur,<br />

Sparkassenfiliale, Kirche und Schule sowie eigenem Bahnhof und<br />

Feuerwehr die Rolle eines wichtigen Zentrums für das tägliche Leben<br />

für die Bewohner <strong>der</strong> umliegenden Orte abseits von Königs Wusterhausen<br />

und Storkow spielt. Später kamen Autobahnanbindung und ein<br />

kleiner Flugplatz hinzu. Seit über zwei Jahrzehnten ist Frie<strong>der</strong>sdorf auch<br />

Verwaltungszentrum. Dies hat traditionell Gewerbebetriebe aus den<br />

Branchen Landwirtschaft, Tierzucht und Veterinärmedizin, Einzel- und<br />

Großhandel, Kfz, Bau, Elektro, Versorgungs- und Entsorgungstechnik,<br />

Sanitär sowie Finanzwirtschaft und Versicherung, Gastronomie, Beherbergung,<br />

Fuhrbetriebe und Eventorganisation angezogen, die mit ihren<br />

Dienstleistungen über Frie<strong>der</strong>sdorf hinaus wirken. Nie<strong>der</strong>gelassene<br />

Ärzte und Pflegeeinrichtungen, die Apotheke, eine Physiotherapie und<br />

ein Orthopädieschuhmacher runden die zentrale Bedeutung Frie<strong>der</strong>sdorfs<br />

auch im Bereich Gesundheit ab.<br />

Seit 2003 ist Frie<strong>der</strong>sdorf Sitz <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Heidesee</strong>. Hier<br />

tagt die <strong>Gemeinde</strong>vertretung und beraten <strong>der</strong>en Ausschüsse über die<br />

Zukunftsprojekte <strong>der</strong> 11 Ortsteile. Da<br />

vergisst so mancher <strong>Heidesee</strong>er, dass<br />

die gegenwärtig 1.831 Frie<strong>der</strong>sdorfer<br />

(2003: 1.400) auch ihr eigenes Dorfgemeinschaftsleben<br />

haben und hatten.<br />

Einer <strong>der</strong> engagiertesten und langjährigen<br />

Verfechter Frie<strong>der</strong>sdorfer Interessen<br />

- ohne die <strong>der</strong> Gesamtgemeinde<br />

zu vernachlässigen - ist Wolfgang<br />

Schinz, früherer Ortsbürgermeister<br />

und seit 2003 Ortsvorsteher. Bei<br />

seinem Wirken im Ortsbeirat und<br />

in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>vertretung (Mitglied seit 2003, von 2003 bis 2008<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>) gereichen dem langjährigen Lehrer (u.a. Schuldirektor<br />

<strong>der</strong> Frie<strong>der</strong>sdorfer Schule) und gelerntem Landmaschinen- und Traktorenschlosser<br />

seine pädagogischen und technischen Fähigkeiten sicher<br />

nicht zum Nachteil.<br />

Die vielen in Frie<strong>der</strong>sdorf seit 2003 realisierten Projekte hatten oft ein<br />

langwieriges Vorleben, <strong>der</strong>en Höhen und Tiefen Wolfgang Schinz und<br />

„sein“ Ortsbeirat gemeinsam mit Bürgermeister Siegbert Nimtz und <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Heidesee</strong>s erlebt und durchkämpft haben - immer<br />

mit dem Ziel, die Lage <strong>der</strong> Einwohner und die Standortbedingungen<br />

für das Gewerbe zu verbessern. Zu den wichtigsten<br />

Infrastruktur-Projekten zählen: die Sanierung<br />

<strong>der</strong> Hauptstraße (2004-2006), <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong><br />

Bahnhofstraße mit Wendeschleife für die neue<br />

Buslinie, überdachten Fahrradstellplätzen und<br />

PKW-Parkplatz (November 2006/August 2007),<br />

Fahrbahninstandhaltung und Gehwegbau in <strong>der</strong><br />

Kastanienallee zur Sicherung des Schulwegs<br />

(2009) und schließlich die Grun<strong>der</strong>neuerung <strong>der</strong><br />

Landesstraße L 39 / Ortsdurchfahrt Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

mit Gehwegen und Straßenbeleuchtung (März<br />

2011 bis August 2012). Kosten allein für die L<br />

39: 2,4 Millionen Euro, davon 1,7 Millionen<br />

aus EU-För<strong>der</strong>mitteln. Eine Bürgerinitiative um<br />

Simone Luther hatte viele Jahre zusammen mit<br />

<strong>Gemeinde</strong> und Ortsbeirat für die Sanierung <strong>der</strong><br />

maroden Straße gekämpft. Zahlreiche anliegende<br />

Straßen wurden in Teilabschnitten o<strong>der</strong> ganz<br />

saniert. Ein weiterer Schwerpunkt waren die<br />

Projekte im Bereich Bildung, Sport und bürgernahe<br />

Dienstleistungen: im November 2008 die<br />

Einweihung <strong>der</strong> Feuerwache Errichtung einer großen Mehrzweckhalle auf dem<br />

Schulgelände mit 640 m2 Saalfläche, Umkleidekabinen<br />

und Sanitärbereich - nutzbar sowohl als Sporthalle für Schule<br />

und Vereine o<strong>der</strong> als Veranstaltungsraum für 250 Personen (Stuhlvariante).<br />

Sie wurde mit 800.000 € aus <strong>Gemeinde</strong>mitteln und 200.000 €<br />

vom Landkreis finanziert. 2009 erfolgte die Neugestaltung des Sportplatzes<br />

an <strong>der</strong> Schule (Fußballplatz, Volleyballplatz, 2010 durch eine<br />

zweibahnige Tartanlaufbahn ergänzt). 2013 wurde auf dem Sportplatz<br />

des HSV Fortuna ein Kunstrasenplatz gebaut. Zahlreiche Maßnahmen<br />

betrafen die Verbesserung <strong>der</strong> baulichen Substanz von Schule, KITA,<br />

Gemeinschaftshaus und Friedhof. Mit positiven Auswirkungen für die<br />

Gesamtgemeinde ist das von einer privaten Investorengruppe finanzierte<br />

Versorgungszentrum Frie<strong>der</strong>sdorf mit Lebensmittelmarkt (900 m 2 Ver-<br />

Stündliche Bahnanbindung<br />

4


kaufsfläche, am alten Standort 395 m 2 ) und Backshop<br />

sowie Sparkasse (November 2012, neu: diskrete<br />

Beratungsräume, Ein- und Auszahlungsautomat).<br />

Durchgängiges Augenmerk gilt auch <strong>der</strong> Sicherung<br />

und Verbesserung <strong>der</strong> Einsatzbereitschaft <strong>der</strong> seit 1901<br />

bestehenden Freiwilligen Feuerwehr Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

(Ortswehrführer: Ronny Teßmann). Mitte August<br />

2013 erfolgt die Einweihung <strong>der</strong> neuen Feuerwache<br />

mit Halle für die Einsatztechnik sowie Schulungs- und<br />

Sozialtrakt an <strong>der</strong> Berliner Straße mit einem Tag <strong>der</strong><br />

offenen Tür. In den Jahren zuvor wurde die historische<br />

Feuerwache kontinuierlich instand gehalten und mit<br />

neuen Einsatzfahrzeugen ausgestattet.<br />

Für die nächste Zeit wird sich <strong>der</strong> Ortsbeirat um<br />

Wolfgang Schinz beson<strong>der</strong>s für die Befestigung des<br />

Gehweges entlang <strong>der</strong> Berliner Straße bis zum Bahnübergang<br />

in Richtung Bindow sowie den Radweg<br />

nach Bindow engagieren. Auch <strong>der</strong> Ausbau des alten<br />

Feuerwehrgebäudes und weitere Straßensanierungen<br />

stehen auf <strong>der</strong> Wunschliste.<br />

Neubau Bahnhofstraße<br />

Weit über seine Grenzen hinaus bekannt ist Frie<strong>der</strong>sdorf für sein<br />

vielfältiges Vereinsleben, ehrenamtliches Engagement in Brauchtum,<br />

Die neue Ortsdurchfahrt<br />

Kultur und Sport sowie kommerzielle Veranstaltungen. Zu ihnen<br />

gehören in alphabetischer Folge <strong>der</strong> Anglerverein um Jürgen Kraatz,<br />

das Country- und Truckerfestteam um den ehemaligen Frie<strong>der</strong>sdorfer<br />

Bürgermeister Ulrich Ruß, <strong>der</strong> Erntefestverein um Thomas Mickley<br />

und Rosina Ruß, <strong>der</strong> HSV Fortuna Frie<strong>der</strong>sdorf-Gussow um Karsten<br />

Horn mit seinen Abteilungen Fußball (Klaus-Dieter Henkel, einem <strong>der</strong><br />

Väter des deutschen Frauenfußballs und geehrt mit zahlreichen Auszeichnungen),<br />

Gymnastik (Regina Thiede), Reiten (Gerd Briesenick)<br />

und Tischtennis (Burkhard Kurth), <strong>der</strong> Feuerwehrverein um Mario<br />

Ulrich, <strong>der</strong> Karnevalsverein um Cornelia Kruschinsky, <strong>der</strong> Luftsportclub<br />

INTERFLUG Berlin mit seinem attraktiven Segelflugbetrieb um<br />

Stefan Kaden, die Ortsgruppe <strong>der</strong> Volkssolidarität um Heiga Porschke,<br />

Früher Morgen am Versorgungszentrum<br />

die viele Seniorenveranstaltungen organisiert und viele weitere Interessengemeinschaften.<br />

Die von den Vereinen, rührigen Organisatoren,<br />

und zahlreichen freiwilligen Helfern veranstalteten<br />

großen Feste und Veranstaltungen ziehen jährlich<br />

tausende Besucher auch aus <strong>der</strong> Ferne an und erhöhen<br />

die touristische Attraktivität von Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

und <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong>. Dazu zählen vor allem<br />

das Country- und Truckerfest (im Juli 2013 zum 15.<br />

Mal mit bekannten Bands, Sängern und Tanzdarbietungen),<br />

die Lange Nacht <strong>der</strong> Pferde (2013 zum 9.<br />

Mal) und die regelmäßigen Reitturniere (jeweils von<br />

<strong>der</strong> HSV-Reitsportabteilung organisiert) sowie <strong>der</strong><br />

jährliche Frie<strong>der</strong>sdorfer Höhepunkt, das Erntefest<br />

im September mit großem Festumzug und historischen<br />

wie mo<strong>der</strong>nen Erntetechnikpräsentationen<br />

(seit 2002). Hinzu kommen die traditionellen Feste<br />

für die Frie<strong>der</strong>sdorfer wie Osterfeuer, Weihnachtsmarkt<br />

(seit 2007), Silvester- und Chorkonzerte, um<br />

nur einige zu nennen. Traditionell ist jeweils ein<br />

Verein hauptverantwortlich für die Organisation<br />

und die an<strong>der</strong>en Vereine und <strong>der</strong> Ortsbeirat bringen<br />

sich zusammen mit gewerblichen Sponsoren<br />

unterstützend ein.<br />

Über sich selbst spricht <strong>der</strong> Ortsvorsteher kaum.<br />

Immerhin ließ sich <strong>der</strong> gebürtige Königsberger entlocken, dass er 1964<br />

ursprünglich <strong>der</strong> Liebe wegen nach Frie<strong>der</strong>sdorf kam. Obwohl <strong>der</strong><br />

Grund seines Kommens, Frau Helga, 1963 gleich nach ihrer Ankunft in<br />

Frie<strong>der</strong>sdorf wie<strong>der</strong> umkehren wollte, als sie als „Willkommensgruß“<br />

als neue Lehrerin am Bahnhof fast von einer Herde Kühe umgerannt<br />

wurde. Ihr „Hier-bleibe-ich-nicht!“ hatte zum Glück keine bleibenden<br />

Wirkungen. Im August sind beide nun 50 Jahre hier, haben die abenteuerliche<br />

Dachwohnung im Schulgebäude verlassen (manchmal verirrte<br />

sich nachts auch schon mal ein Bierseliger in ihre Unterkunft, <strong>der</strong> den<br />

Bahnhof suchte), sind in ihr Haus eingezogen und brennen inzwischen<br />

für Frie<strong>der</strong>sdorf - Helga als Ortschronistin und mit ihrem Team Herausgeberin<br />

des seit 2004 vierteljährlich erscheinenden Frie<strong>der</strong>sdorfer Mosaiks,<br />

eines informativen und unterhaltsamen Blattes zu<br />

Ortsgeschichte und aktuellem Geschehen (sogar<br />

im Zeitschriftenbestand <strong>der</strong> Berliner Landesbibliothek)<br />

und Wolfgang als von den Einwohnern<br />

geschätzter Ortsvorsteher und <strong>Gemeinde</strong>vertreter.<br />

2010 wurde mit <strong>der</strong> Einladung zu einer Veranstaltung<br />

des Landrates von Dahme-Spreewald zum<br />

Tag des Ehrenamtes in Luckau sein langjähriges<br />

außergewöhnliches Engagement für die Interessen<br />

<strong>der</strong> Bürger seines Ortes gewürdigt.<br />

Peter Hartwig<br />

Folge 1 (Entstehung): <strong>Amtsblatt</strong> 05/2012;<br />

Folge 2 (Bindow): <strong>Amtsblatt</strong> 06/2012;<br />

Folge 3 (Blossin): <strong>Amtsblatt</strong> 02/2013;<br />

Folge 4 (Dannenreich) <strong>Amtsblatt</strong> 03/2013;<br />

Folge 5 (Dolgenbrodt) <strong>Amtsblatt</strong> 04/2013<br />

5


SPRECHZEITEN DER SCHIEDSPERSON<br />

Die Schiedsfrau <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong>, Frau Schramm, führt ihre<br />

Sprechstunden<br />

jeden 1. Dienstag im Monat von 16:30 Uhr-18:30 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Verwaltung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong>, OT Frie<strong>der</strong>sdorf,<br />

Lindenstraße14 b, Zimmer 305 (Dachgeschoss) durch.<br />

Anfragen nimmt Frau Schramm unter <strong>der</strong> Telefonnummer 033767<br />

79553 o<strong>der</strong> unter 0172 9597928 entgegen.<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> Nr. 06/2013 erscheint voraussichtlich<br />

am 02.Oktober 2013<br />

Redaktionsschluss: 20.September 2013<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!