01.03.2014 Aufrufe

Bebauungsplan Nr. 136 „Conradshöhe“ - Gemeinde Schorfheide

Bebauungsplan Nr. 136 „Conradshöhe“ - Gemeinde Schorfheide

Bebauungsplan Nr. 136 „Conradshöhe“ - Gemeinde Schorfheide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bebauungsplan</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>136</strong> <strong>„Conradshöhe“</strong><br />

Begründung Planfassung –Stand 16. Dezember 2013<br />

Dem Grundsatz 5.1 des LEP B-B wird insoweit entsprochen, dass das bereits vorhandene Erholungsgebiet<br />

bestehen bleiben soll und keine neuen unbebauten Flächen im Freiraum in Anspruch<br />

genommen werden.<br />

3. 2 Flächennutzungsplanung<br />

Der seit Februar 2009 wirksame Flächennutzungsplan der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong> stellt die Fläche<br />

des Plangebietes als Sondergebiet Wochenendhausnutzung dar.<br />

Abb.2 Planausschnitt aus dem wirksamen Flächennutzungsplan<br />

Im Umweltbericht zum Flächennutzungsplan wird die Sondergebietsfläche unter Punkt 4.1 und<br />

näher unter Punkt 4.1.6 den Vorhaben ohne negative Auswirkungen auf den Naturhaushalt beschrieben.<br />

3. 3 Landschaftsrahmenplan/Landschaftsplanung<br />

Für den Landkreis Barnim liegt seit 1997 ein Landschaftsrahmenplan vor, der für das Plangebiet<br />

und den darum liegenden Landschaftsraum nachstehende Aussagen trifft:<br />

Karte 1 Flächennutzungs- und Vegetationsstrukturen (Bestand):<br />

- Mischwald/-forst<br />

- Nadelwald/-forst<br />

Karte 2 Arten und Lebensgemeinschaften<br />

Bewertungsstufe B:<br />

Zusammenhängende großflächige Waldgebiete mitwichtiger Funktion für Arten mit großen Arealansprüchen<br />

sowie kleine Restwaldbestände und Feldgehölze mit bedeutender Funktion als Teillebensräume,<br />

Rückzugs- und Trittsteinbiotop<br />

(Darstellung differenziert nach: Laub-/Misch-/Nadelwald)<br />

Karte 3 Boden (Bestand):<br />

anhydromorphe Sand-Mosaike<br />

Äolische und deluviale Bildungen des Holozäns Flugsand bzw. Dünen<br />

Karte 4 Boden (Vorbelastungen/ Bewertungen)<br />

Potentielle Winderosionsgefährdung<br />

Karte 5 Wasser<br />

Grundwasser gegenüber flächenhaft eindringenden Schadstoffen relativ geschützt<br />

Grundwasserfließrichtung weist nach Süden<br />

________________________________________________________________________________________________________<br />

STADT- UND LANDSCHAFTSPLANUNG BANDOW<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!