01.03.2014 Aufrufe

Bebauungsplan Nr. 136 „Conradshöhe“ - Gemeinde Schorfheide

Bebauungsplan Nr. 136 „Conradshöhe“ - Gemeinde Schorfheide

Bebauungsplan Nr. 136 „Conradshöhe“ - Gemeinde Schorfheide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Blick von der Lichterfelder Straße in das Plangebiet<br />

<strong>Bebauungsplan</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>136</strong> <strong>„Conradshöhe“</strong><br />

Begründung Planfassung –Stand 16. Dezember 2013<br />

6. 2. 1. 7 Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter<br />

Kultur- und Sonstige Sachgüter sind vom Planvorhaben nicht betroffen bzw. kommen im Geltungsbereich<br />

des <strong>Bebauungsplan</strong>es nicht vor.<br />

6. 2. 1. 8 Wechselwirkungen zwischen den Belangen des Naturschutzes<br />

Die in der Umweltprüfung zu betrachtenden Schutzgüter beeinflussen sich gegenseitig in unterschiedlichem<br />

Maße. Es handelt sich dabei um ein stark vernetztes komplexes Wirkungsgefüge<br />

zwischen den Schutzgütern sowie deren Wechselwirkungen untereinander.<br />

So hängt z.B. im erheblichen Maß vom Eingriff in das Schutzgut Boden bzw. dem Verlust der Vegetationsdecke<br />

ab wie erheblich in den Lebensraum der dort lebenden Tierarten eingegriffen wird.<br />

6. 2. 2 Beschreibung der zu erwartenden erheblichen Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter<br />

Erhebliche Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch, Klima/ Luft, Kultur- und sonstige Sachgüter<br />

sowie das Landschaftsbild sind bei der Umsetzung des Planvorhabens nicht zu erwarten, da die<br />

sich aus den Planungszielen ergebenden möglichen Veränderungen des Plangebietes nicht ausreichend<br />

Gewicht haben um nachhaltige Beeinträchtigungen auszuüben.<br />

Die zu erwartenden erheblichen Umweltauswirkungen sind insbesondere die Versiegelung von<br />

Boden und die damit in Verbindung stehenden Verlust von Lebensraum von Pflanzen und Tiere.<br />

Der Anteil der zusätzlich zur vorhandenen Versiegelung hinzukommt beträgt 1.583 m². Für das<br />

bereits vorhandene Gebiet bedeutet dies eine prozentuale Erhöhung der Bodenversiegelung von<br />

etwa 4 %.<br />

In Anlehnung der vorhandenen durchschnittlichen Parzellengrößen zwischen 500 m² und 700 m²<br />

wären innerhalb des Plangebietes aufgrund der räumlichen Gegebenheiten unter Ausnutzung aller<br />

Ressourcen ca. 3 weitere Wochenendhausplätze möglich bzw. ist die Erweiterung der vorhandenen<br />

Bungalowanlagen planungsrechtlich mit Rechtswirksamkeit des <strong>Bebauungsplan</strong>es möglich.<br />

Nicht auszuschließen ist die Fällung von Bäumen die für die Bungalowneubauten oder Erweiterungen<br />

vorhandener Wochenendhäuser erforderlich werden können. Damit in Verbindung stehen<br />

kann der Verlust einer Brut- und Niststätte für Vögel- oder Fledermäuse (z.B. Spechthöhle), die<br />

jedoch durch den Ersatz in Form der Anbringung einer Nisthilfe (Vogel- oder Fledermauskasten)<br />

kompensiert werden kann und soll.<br />

________________________________________________________________________________________________________<br />

STADT- UND LANDSCHAFTSPLANUNG BANDOW<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!