01.03.2014 Aufrufe

Bebauungsplan Nr. 136 „Conradshöhe“ - Gemeinde Schorfheide

Bebauungsplan Nr. 136 „Conradshöhe“ - Gemeinde Schorfheide

Bebauungsplan Nr. 136 „Conradshöhe“ - Gemeinde Schorfheide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bebauungsplan</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>136</strong> <strong>„Conradshöhe“</strong><br />

Begründung Planfassung –Stand 16. Dezember 2013<br />

trachtet wird. Die Aufstellung des <strong>Bebauungsplan</strong>es erfolgte überwiegend mit dem Planungsziel<br />

der planungsrechtlichen Sicherung des baulichen Bestandes.<br />

Zwischen der Interessengemeinschaft Conradshöhe und der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong> ist hierzu ein<br />

städtebaulicher Vertrag mit der Regelung abzuschließen, dass als Ausgleich für die Versiegelung<br />

von Boden, die sich im Weiteren durch die Errichtung von baulichen Anlagen ergeben können,<br />

insgesamt 13.500,00 EUR vor Satzungsbeschluss zu entrichten sind. Darüber hinaus sollen keine<br />

weiteren Ausgleichsmaßnahmen, die das Schutzgut Boden im Zusammenhang mit der Errichtung<br />

baulicher Anlagen auf den Wochenendhausgrundstücken betreffen, erforderlich sein.<br />

Die Erforderlichkeit des Ausgleichs der gegebenenfalls zu befestigenden ausgewiesenen privaten<br />

Verkehrsflächen bleibt davon unberührt. Der Ausgleich für den Eingriff in das Schutzgut Boden ist<br />

dann im Rahmen der baurechtlichen Genehmigung der Privatstraße nachzuweisen.<br />

Bäume sind kompensationspflichtig ab 60 cm Stammumfang (StU) gemessen in 130 cm Höhe.<br />

Für die ersten 60 cm StU in 130 cm Höhe sind zwei Ersatzbäume zu pflanzen, darüber pro angefangene<br />

15 cm je ein Baum. Die Pflanzqualität ist als Ballenware, 2x verpflanzt, StU 10-12 bzw.<br />

12-14 cm angegeben.<br />

Im Rahmen der Eingriffsregelung sind nur Baumpflanzungen von standortgerechten und einheimischen<br />

Arten anzuerkennen.<br />

5. 4 Gestaltungsregelungen<br />

Gestalterische Regelungen beruhen auf bauordnungsrechtliche Vorgaben, des § 81 Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 1<br />

BbgBO. Im <strong>Bebauungsplan</strong> sind hinsichtlich von Einfriedungen Festlegungen getroffen worden.<br />

TF 2.1.) Einfriedungen zur Abgrenzung der Wochenendgrundstücke untereinander dürfen<br />

nicht höher als 1,20 m sein bezogen auf die natürlich gewachsene Geländeoberfläche (müNHN).<br />

Nach außen liegende Einfriedungen zur Abgrenzung des Wochenendhausgebietes dürfen nicht<br />

höher als 1,80 m sein bezogen auf die natürlich gewachsene Geländeoberfläche (müNHN). Zulässig<br />

sind Einfiedungen aus Hecken und/oder lichtdurchlässigen Zaunanlagen ohne Sockelmauern.<br />

(§ 9 Abs. 4 BauGB in Verbindung mit § 81 Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 1 BbgBO)<br />

Begründung:<br />

Die Festsetzung zur Höhe der Einfriedung wurde insoweit vervollständigt, als dass nunmehr die<br />

natürliche Geländeoberfläche als Bezugspunkt gelten soll. Die natürliche Geländeoberfläche ist<br />

ansich als Bezugspunkt grundlegend nicht geeignet, da sie nicht ausreichend gegen Veränderungen<br />

gesichert ist, jedoch kann nach dem VGH Kassel (Urt. Vom 26. 3. 2003 – 3 N 189/01 –,<br />

BeckRS 2003, 24104) allerdings eine natürliche Geländeoberfläche in einem <strong>Bebauungsplan</strong> Bezugspunkt<br />

bei der Festsetzung der Höhe baulicher Anlagen sein, und zwar in einem stark hangfälligen<br />

Plangebiet mit Höhenveränderungen von Grundstück zu Grundstück, teils sogar innerhalb<br />

von Grundstücken selbst, wo gestalterische städtebauliche Konzepte ohnehin planerisch schwer<br />

aufzustellen und durchzusetzen seien.<br />

Das überplante Wochenendhausgebiet weist eben diese starke Hangfälligkeit aus, so dass die<br />

Festlegung konkreter Höhenbezugspunkte für die Festlegung der Höhe der Einfriedung sowie bei<br />

der Festlegung der Firsthöhen nicht zielführend und nicht umsetzbar ist. Der Zusatz das Einfriedungen<br />

aus lichtdurchlässigen Zaunanlagen und/oder Hecken zulässig sind wurde im Vorentwurf<br />

nicht eindeutig beschrieben, so dass dies im Entwurf klargestellt wurde.<br />

________________________________________________________________________________________________________<br />

STADT- UND LANDSCHAFTSPLANUNG BANDOW<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!