01.03.2014 Aufrufe

Wertschöpfung durch Migration - GIZ

Wertschöpfung durch Migration - GIZ

Wertschöpfung durch Migration - GIZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. Das Konzept der <strong>Wertschöpfung</strong>skette in der Wirtschaftsentwicklung<br />

II. Das Konzept der <strong>Wertschöpfung</strong>skette in der<br />

Wirtschaftsentwicklung<br />

Leitfragen<br />

> Was ist eine <strong>Wertschöpfung</strong>skette (WSK)?<br />

09<br />

> Was ist ein Programm zur Förderung von WSK?<br />

> Wer sind die Akteure eines Programms zur Förderung einer WSK?<br />

> Welche Vorteile hat ein Unternehmen davon, sich in ein Programm zur Förderung<br />

von WSK zu integrieren?<br />

> Was ist eine <strong>Wertschöpfung</strong>skette<br />

(WSK)?<br />

Die Hauptstufen einer <strong>Wertschöpfung</strong>skette lassen sich<br />

wie folgt strukturieren:<br />

Der Begriff »<strong>Wertschöpfung</strong>skette« bezieht sich auf<br />

Netzwerke von Unternehmen, welche ihre wirtschaftlichen<br />

Lieferbeziehungen hinsichtlich eines Produktes<br />

(oder einer Leistung) koordinieren. Mit jeder wirtschaftlichen<br />

Aktivität im Verlauf der Kette wird dem Produkt<br />

oder der Dienstleistung ein Mehrwert hinzugefügt.<br />

Dies kann zum Beispiel mittels der Verwendung von<br />

Rohstoffen, menschlicher Arbeitskraft, Halbfertigprodukten<br />

und Werkzeugen oder <strong>durch</strong> Transport- und<br />

Lagerprozesse geschehen. In einem hochkomplexen<br />

Wirtschaftsgefüge lassen sich modellhaft vor allem<br />

diejenigen Prozesse betrachten, welche ein Produkt von<br />

seiner Entstehung bis hin zum Endverbraucher führen<br />

(vertikale Produktionsbeziehungen). 3<br />

3 Während in der <strong>Wertschöpfung</strong>skette vorrangig vertikale<br />

Beziehungen betrachtet werden, befasst sich die Clusterförderung<br />

vor allem mit den horizontalen Beziehungen in einem örtlich<br />

begrenzten Wirtschaftsraum.<br />

• Lieferung von Inputs (Rohstoffe, Produktdesign etc.)<br />

• Primärproduktion (v. a. im Agrarbereich)<br />

• Aufbereitung und Verarbeitung<br />

• Handel und Endverkauf<br />

Die Akteure einer WSK stehen in einer Käufer-Verkäufer-Beziehung<br />

zueinander. Sie können auf einen geografischen<br />

Ort konzentriert sein oder sich räumlich nah<br />

zueinander aufstellen (lokale WSK). Im Zuge moderner<br />

Wirtschaftsverflechtungen werden zunehmend globale<br />

WSK relevant, bei denen sich die Akteure in verschiedenen<br />

Ländern oder Kontinenten befinden. Interessant<br />

sind vor allem die Bemühungen von Akteuren lokaler<br />

WSK, sich in globale WSK zu integrieren und damit<br />

Exportmärkte zu erschließen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!