05.03.2014 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zu phonetischen und semantischen

Experimentelle Untersuchungen zu phonetischen und semantischen

Experimentelle Untersuchungen zu phonetischen und semantischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4<br />

Problemstellung<br />

Peters (1999) beschreibt die pseudoterminale Kontur als ein Muster, welches global der terminal<br />

fallenden Kontur ähnelt, allerdings im Bereich der phrasenfinalen Silbe einen geringen<br />

Wiederanstieg der Gr<strong>und</strong>frequenz aufweist. Als ungefähres Ausmaß dieses Wiederanstiegs<br />

werden 5–15 Hz angegeben (vgl. 3.4). Es stellen sich hinsichtlich der vorgestellten Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>zu</strong>r Produktion, Perzeption <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r phonologischen Beschreibung phrasenfinaler Konturen<br />

folgende Fragen:<br />

1. Stellt das [2;]-Muster ein makrointonatorisches Phänomen dar oder ist es vielmehr Folge<br />

eines mikrointonatorischen Effekts?<br />

2. Kann das [2;]-Muster perzeptiv von den phonetisch ähnlichen Mustern ‘fallend’ einerseits<br />

<strong>und</strong> ‘fallend-steigend’ andererseits unterschieden werden?<br />

3. Unterscheidet sich das [2;]-Muster funktional von den phonetisch ähnlichen Mustern<br />

‘fallend’ einerseits <strong>und</strong> ‘fallend-steigend’ andererseits?<br />

Dieses Kapitel stellt eine <strong>zu</strong>sammenfassende Diskussion des ersten Teils dieser Arbeit<br />

<strong>und</strong> eine Einleitung des zweiten Teils gleichermaßen dar: Zuerst werden Konsequenzen aus<br />

den Einführungen in den Kapiteln 2 <strong>und</strong> 3 hinsichtlich der drei hier formulierten Fragen<br />

diskutiert (Abschnitt 4.1). Daraus werden an zweiter Stelle Hypothesen für die eigenen <strong>Untersuchungen</strong><br />

abgeleitet (4.2).<br />

4.1 Das pseudoterminale Melodiemuster<br />

4.1.1 Aspekte der Produktion<br />

Die Frage 1 stellt sich aufgr<strong>und</strong> folgender Überlegungen: Mikrointonatorische Effekte wurden<br />

als Artefakte der supralaryngalen Artikulation vorgestellt (2.3.4). Sie beinhalten segmentelle<br />

Informationen <strong>und</strong> können gegenüber der intendierten Sprechmelodie (der Makrointona-<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!