09.03.2014 Aufrufe

10 - Institut für Theoretische Astrophysik

10 - Institut für Theoretische Astrophysik

10 - Institut für Theoretische Astrophysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Optische Eigenschaften der Staubteilchen<br />

Der gemittelte Extinktionskoeffizient κR bestimmt die thermische Struktur einer Akkretionsscheibe.<br />

Dieser wird im eisfreien Bereich durch zwei Komponenten dominiert:<br />

• Silikatstaub (Olivin, Pyroxen)<br />

• Kohlenstoffstaub<br />

Durch die Kristallisation des amorphen Silikatstaubs verringert sich das Extinktionsvermögen<br />

des Scheibenmaterials in den warmen, inneren Bereichen der Akkretionsscheibe<br />

um mehr als einen Faktor zehn. Die zweite Hauptkomponente des interstellaren<br />

Staubs, der Kohlenstoffstaub, wird in der warmen Zone bei etwas höheren Temperaturen,<br />

als die, unter denen Kristallisation stattfindet, durch Oxidation zu CO abgebaut.<br />

Dieser Beitrag zur gesamten Extinktion entfällt in den inneren Bereichen komplett.<br />

Wegen der starken Abhängigkeit der Scheibenstruktur und Entwicklung von der thermischen<br />

Struktur, bewirkt die Veränderung der Extinktionseigenschaften durch Kristallisation<br />

der Silikate und Rußoxidation eine starke Veränderung des Aufbaus einer<br />

Akkretionsscheibe. Diese Prozesse müssen bei einer Modellierung berücksichtigt werden.<br />

page: 7.20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!