15.03.2014 Aufrufe

Haus Altmärkische Höhe - Gut Priemern

Haus Altmärkische Höhe - Gut Priemern

Haus Altmärkische Höhe - Gut Priemern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19<br />

„<strong>Haus</strong> Altmärkische Höhe“<br />

Intensivwohngruppe für Mädchen<br />

mit besonderem sozialpädagogischen Bedarf<br />

2.4.3. Lebensraum Gruppe/Sozialverhalten:<br />

Der Lebensraum Gruppe/ Sozialverhalten ist für die Jugendlichen der, in dem die<br />

meisten Probleme offensichtlich werden und auftreten.<br />

Ziel ist es, mit den Mädchen und jungen Frauen Tagesstruktur zu trainieren und<br />

aushalten zu lernen. Dazu gibt es einen klaren Tagesablauf, an welchen sich die<br />

Bewohnerinnen orientieren können und müssen. Zur Reflexion ihres Sozialverhaltens<br />

führen wir ein Punktesystem ähnlich dem in verhaltenstherapeutischen<br />

Einrichtungen. Dieses System ist nach dem Prinzip der positiven Verstärkung<br />

aufgebaut. Die Mädchen können sich die Punkte verdienen und somit selbst<br />

bestimmen, ob sie am Wochenende beispielsweise an einer Aktivität teilnehmen oder<br />

in den Urlaub fahren dürfen. Dieses Motivationsprinzip ermöglicht die Reflexion<br />

eigenen Verhaltens und die Aktivierung bestehender Ressourcen.<br />

Neben den verschiedenen Einzelgesprächen mit der Psychologin und den Erziehern<br />

wird das Gruppengespräch als pädagogisches Mittel eingesetzt. Zielsetzungen<br />

dieser Gespräche sind die aktive Konfliktbearbeitung, die Erarbeitung und Erprobung<br />

von Konfliktlösungsstrategien und die Befähigung zur kommunikativen<br />

Auseinandersetzung. Innerhalb der Gruppengespräche lernen die Jugendlichen<br />

miteinander umzugehen, Gefühle anderer und die eigenen wahrzunehmen und diese<br />

zu benennen.<br />

Durch die oftmals durch Kriminalität geprägte Vergangenheit liegt ein Schwerpunkt<br />

bei der Aufarbeitung dieser Taten und der Vermeidung zukünftiger. Dazu soll den<br />

Jugendlichen die Folgen ihrer Taten bewusst gemacht werden und sie befähigen<br />

sich in ihre Opfer hineinzuversetzen. Dieser Punkt wird auch durch die Gemeinschaft<br />

einer solchen Wohngruppe erzeugt, durch die man eigene Bedürfnisse und Wünsche<br />

und auch die von Mitmenschen lernt wahrzunehmen.<br />

Neben dem Aufbau und der Förderung einer tragfähigen Gruppenatmosphäre ist<br />

besonders eine belastungsfähige Erzieherin-Jugendliche-Beziehung von Bedeutung.<br />

Dies kann nur durch eine Atmosphäre erfolgen, die geprägt ist durch Akzeptanz,<br />

Aufmerksamkeit und Zuwendung. Gemeinsame Gestaltung des Alltags und auch der<br />

Höhepunkte, wie z.B. Geburtstage fördert die Verantwortung für andere und letztlich<br />

auch für sich selbst.<br />

Eines der Ziele ist dabei der Aufbau und die Stabilisierung des Selbstwertgefühles<br />

und des Selbstvertrauens. Bei vielen dieser Probleme und Zielsetzungen werden die<br />

Mädchen von unserer hauseigenen Psychologin unterstützt.<br />

Ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit ist die Sexualpädagogik. Die<br />

Mädchen und jungen Frauen sollen befähigt werden, ihren eigenen Körper und ihre<br />

eigene Sexualität selbstbestimmt wahrzunehmen. Dies ist für weitere Beziehungen<br />

und Partnerschaften der jungen Frauen von großer Bedeutung. Sie werden in<br />

diesem Punkt durch unsere Pädagoginnen und Psychologinnen betreut und<br />

unterstützt.<br />

„<strong>Haus</strong> Altmärkische Höhe“, Lückstedt 1d, 39606 Altmärkische Höhe OT Lückstedt<br />

Tel. 039391/ 94 99 73 Fax. 039391/ 94 99 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!