15.03.2014 Aufrufe

Haus Altmärkische Höhe - Gut Priemern

Haus Altmärkische Höhe - Gut Priemern

Haus Altmärkische Höhe - Gut Priemern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31<br />

„<strong>Haus</strong> Altmärkische Höhe“<br />

Intensivwohngruppe für Mädchen<br />

mit besonderem sozialpädagogischen Bedarf<br />

Anlage I: Handreichung zum Umgang mit besonderen Vorkommnissen<br />

AG „Erziehungshilfe im Landkreis Stendal“ Stand 19.01.2010<br />

1. Einleitung<br />

2. Zweck<br />

3. Geltungsbereich<br />

4. Zum Begriff „besondere Vorkommnisse“<br />

5. Auflistung „besondere Vorkommnisse“<br />

6. Weitere Anlässe zur Meldung „besondere Vorkommnisse“<br />

7. Informationspflicht bei Havarien, Schäden, Katastrophen<br />

8. Zur Verfahrensweise<br />

9. Schriftliches Protokoll zum besonderen Vorkommnis<br />

10. Bemerkungen / Hinweise<br />

11. Verteiler<br />

12. Ergänzende Dokumentation<br />

13. Mit geltende Unterlagen<br />

1. Einleitung<br />

Um den Umgang mit Meldungen besonderer Vorkommnisse zu erleichtern und<br />

Unsicherheiten auszuräumen, werden in den Einrichtungen und Diensten der<br />

Erziehungshilfe nachfolgende Abläufe und Verfahrensweisen in dieser<br />

Handreichung als Arbeitshilfe festgelegt.<br />

In der Praxis wird von MitarbeiterInnen häufig die Frage nach einer Definition zu<br />

"besonderen Vorkommnissen" aufgeworfen, ebenso die Frage zur Grenzziehung:<br />

Wie definiert sich ein besonderes Vorkommnis?<br />

Welche Ereignisse/ Vorfälle unterliegen der gesetzlichen Meldepflicht?<br />

Wie ist der Verfahrensweg zum Umgang mit der Meldung?<br />

2. Zweck<br />

Die Handreichung stellt das Vorgehen beim Auftreten von besonderen<br />

Vorkommnissen dar. Zweck ist immer, den Schutz junger Menschen vor<br />

Gefahren für ihr Wohl in Einrichtungen sicherzustellen. Es ist aber auch schon<br />

bei erkennbaren „Gefährdungen des Wohls“ von Kindern und Jugendlichen eine<br />

Überprüfung einzuleiten und ggf. Abwehrmaßnahmen zu entwickeln.<br />

3. Geltungsbereich<br />

Die Handreichung wurde von den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft<br />

„Erziehungshilfe im Landkreis Stendal“ erarbeitet. Sie kennzeichnet einen<br />

Mindeststandard im Umgang mit besonderen Vorkommnissen der Freien Träger<br />

des Landkreises Stendal im Arbeitsfeld Hilfen zur Erziehung.<br />

„<strong>Haus</strong> Altmärkische Höhe“, Lückstedt 1d, 39606 Altmärkische Höhe OT Lückstedt<br />

Tel. 039391/ 94 99 73 Fax. 039391/ 94 99 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!