18.03.2014 Aufrufe

Literatur - Katholisch-Theologische Fakultät

Literatur - Katholisch-Theologische Fakultät

Literatur - Katholisch-Theologische Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Harbach, H. (1992): Altruismus und Moral (Studien zur Sozialwissenschaft Bd. 103), Opladen.<br />

Harbort, H. J. (1991): Dauerhafte Entwicklung statt globaler Selbstzerstörung. Eine Einführung in das Konzept des „sustainable<br />

development“, Berlin.<br />

Hartung, G. (1998): Die Naturrechtsdebatte, Freiburg.<br />

Hasted, H. (1991): Aufklärung und Technik. Grundprobleme einer Ethik der Technik, Frankfurt a.M.<br />

Hauchler, I./ Messner, D./ Nuscheler, F. (Hrsg.) (1997), Globale Trends. Fakten – Analysen – Prognosen (Bericht der<br />

Stiftung Entwicklung und Frieden), Frankfurt a.M.<br />

Hauriou, M. (1965): Die Theorie der Institution und der Gründung, in: R. Schur (Hrsg.), Die Theorie der Institution und<br />

zwei andere Aufsätze, Berlin, 27-66 [Erstveröffentl.: La théorie de l'institution et de la fondation. Essai de vitalisme<br />

social, 1925].<br />

Hauser, J./ Müller, J. (1998): Bevölkerungsentwicklung/ Bevölkerungspolitik, in: Korff, W. u.a. (Hrsg.): Lexikon der<br />

Bioethik, Gütersloh, Bd. 1, 347-360.<br />

Hausmanninger, T. (1993): Christliche Sozialethik in der späten Moderne. Grundlinien einer modernitätsintegrativen<br />

und -korrektiven Strukturenethik, in: ders. (Hrsg.), Christliche Sozialethik zwischen Moderne und Postmoderne, Paderborn,<br />

45-90.<br />

Hausmanninger, T. (2004): Ethik. Was ist das eigentlich?, in: Heimbach-Steins 2004 (a.a.O), 21-61.<br />

Hawking, S. (2003): Das Universum in der Nußschale, München.<br />

Hayek, F.A. v. (1968): Wettbewerb als Entdeckungsverfahren, Kiel.<br />

Hayek, F.A. v. (1969): Die Ergebnisse menschlichen Handelns, aber nicht menschlichen Entwurfs, in: Feiburger Studien.<br />

Gesammelte Aufsätze, Tübingen, 97-107.<br />

Hayek, F.A. v. (1972): Die Theorie komplexer Phänomene, Tübingen.<br />

Hayek, F.A. v. (1979): Die drei Quellen der Werte, Tübingen.<br />

Hayek, F.A. v. (1979): Die Irrtümer des Konstruktivismus und die Grundlagen legitimer Kritik gesellschaftlicher Gebilde,<br />

München.<br />

Hayek, F.A.v. (1983): Evolution und spontane Ordnung, Zürich.<br />

Heiland, S. (1992): Naturverständnis. Dimensionen des menschlichen Naturbezugs, Darmstadt.<br />

Heimbach-Steins, M. (2002): Menschenrechte in Gesellschaft und Kirche. Lernprozesse, Konfliktfelder, Zukunftschancen,<br />

Mainz.<br />

Heimbach-Steins, M. (Hrsg.) (1990): Naturrecht im ethischen Diskurs, Münster.<br />

Heimbach-Steins, M. (Hrsg.) (2004): Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch. Band I, Regensburg.<br />

Heimbach-Steins, M. (Hrsg.) (2005): Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch. Band II, Regensburg.<br />

Heins, B. (1997): Die Rolle der Staaten für eine nachhaltige Entwicklung der Industriegesellschaften, Berlin.<br />

Heisenberg, W. (1976): Der Teil und das Ganze. Gespräche im Umkreis der Atomphysik, 3. Aufl. München.<br />

Hejl, P. (1991): Konstruktion der sozialen Konstruktion: Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie, in:<br />

Schmidt, S. (Hrsg.), Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus, 4. Aufl. Frankfurt a.M., 303-339.<br />

Held, M. (1995): Rhythmen und Eigenzeiten als angemessene Zeitmaße. Perspektiven einer öko-sozialen Zeitpolitik, in:<br />

Held/ Geißler (a.a.O.), 169-191.<br />

Held, M./ Geißler, K. (Hrsg.) (1995): Von Rhythmen und Eigenzeiten: Perspektiven einer Ökologie der Zeit, Stuttgart.<br />

Henckel, D. (2001): Die Überholspur als der gerade Weg ins Glück? In: Brieskorn, N. / Wallacher, J. (a.a.O.), 1-38.<br />

Hengsbach, F./ Emunds, B./ Möhring-Hesse, M. (1993): Ethische Reflexion politischer Glaubenspraxis. Ein Diskussionbeitrag,<br />

in: dies. (a.a.O.), 215-291.<br />

Hengsbach, F./ Emunds, B./ Möhring-Hesse, M. (Hrsg.) (1993): Jenseits <strong>Katholisch</strong>er Soziallehre. Neue Entwürfe<br />

christlicher Gesellschaftsethik, Düsseldorf.<br />

Henning, K. (1993): Spuren im Chaos. Christliche Orientierungspunkte in einer komplexen Welt, München.<br />

Henrich, F. (1988): Kirchliche Akademien – Geschichte, Aufgaben und Arbeitsweisen, München.<br />

Henrici, P. (2002): Il senso cristiano del tempo: Prospettive per un nuovo ordinamento del lavoro e del riposo in una<br />

società, in: Ufficio Nazionale per i Problemi Sociali e il Lavoro (Ed.): Notiziario N. 4 (Dezember 2002.), 130-150.<br />

Hermle, R. (Hrsg.) (1997): Ein Buch macht von sich reden. Eine Zwischenbilanz zur Resonanz auf die Studie „Zukunftsfähiges<br />

Deutschland“ (Misereor-Dialog 13), Aachen.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!