18.03.2014 Aufrufe

Literatur - Katholisch-Theologische Fakultät

Literatur - Katholisch-Theologische Fakultät

Literatur - Katholisch-Theologische Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hünermann, P. (1995): Die Sozialgestalt von Kirche. Gedanken zu einem dogmatischen und zugleich interdisziplinären<br />

Arbeitsfeld, in: Heimbach-Steins, M./ Lienkamp, A./ Wiemeyer, J. (Hrsg.): Brennpunkt Sozialethik. Theorien, Aufgaben,<br />

Methoden, Freiburg, 243-259.<br />

Hünermann, P./ Hilberath, B. (Hrsg.) (2005): Herders <strong>Theologische</strong>r Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil, 5<br />

Bd., Freiburg.<br />

Huntington, S. (1997): Zusammenprall der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, 6. Aufl.<br />

München (Erstveröff. 1996: The Clash of Civilisations, New York).<br />

Hustedt, M. (2001): Sind wir zu viele? Über das Verhältnis von Weltbevölkerung und Umweltzerstörung, in: Blasi, L.<br />

u.a. (a.a.O.), 209-232.<br />

Hüttermann, A. (2002): Biology and the Law of Judaism, in: Neusner, N./ Avery-Peck, A.J./ Green, W.S. (Ed.): The<br />

Encyclopedia of Judaism, Boston, Vol. IV, 1620–1629.<br />

Hüttermann, A.P./ Hüttermann, A.H. (2002): Am Anfang war die Ökologie. Naturverständnis im Alten Testament,<br />

München.<br />

Huxley, T. (1989): Evolution and Ethics. With New Essays on Its Victorian and Sociobiological Context, ed. by J. Paradise<br />

and G. Williams, Princeton [Erstveröffentl. 1894].<br />

Immler, H./ Hofmeister, S. (1998): Natur als Grundlage und Ziel der Wirtschaft: Grundzüge einer Ökonomie der Reproduktion,<br />

Opladen.<br />

Institut für Organisationskommunikation [IFOK] (Hrsg.)(1997): Bausteine für ein zukunftsfähiges Deutschland. Diskursprojekt<br />

im Auftrag des VCI und IG Chemie-Papier-Keramik, Wiesbaden.<br />

International Energy Agency [IEA] (1998): World Energy Outlook, Paris.<br />

IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) (2001): Climate Change, Nairobi 2001 (auch im Internet unter<br />

www.ipcc.de).<br />

Irrgang, B. (1992): Christliche Umweltethik. Eine Einführung, München.<br />

Irrgang, B. (1993): Lehrbuch der evolutionären Erkenntnistheorie: Evolution, Selbstorganisation, Kognition, München.<br />

ISOE (2000): Sozialökologische Forschung. Rahmenkonzept für einen neuen Förderschwerpunkt, Frankfurt a.M.<br />

Itty, C. (1991): Just, Participatory and Sustainable Society, in: Dictionary of the Ecumenical Movement, ed. by Lossky,<br />

N. et al., Genf, 550-552.<br />

Jantsch, E. (1984): Die Selbstorganisation des Universums, 2. Aufl. München.<br />

Johannes Paul II. (1987): Sollicitudo rei socialis. Enzyklika über die soziale Sorge der Kirche, in: KBA (a.a.O.), 619-<br />

687.<br />

Johannes Paul II. (1989): Friede mit Gott dem Schöpfer, Friede mit der ganzen Schöpfung. Botschaft von Papst Johannes<br />

Paul II. zur Feier des Weltfriedenstages am 1. Januar 1990, in: OR 50/1989 (Wochenausgabe in deutscher Sprache),<br />

1 und 7f.<br />

Johannes Paul II. (1991): Centesimus annus. Enzyklika zum hundertsten Jahrestag von „Rerum novarum”, in: KBA<br />

(a.a.O.), 689-764.<br />

Johannes Paul II. (1993): Veritatis splendor. Enzyklika, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Verlautbarungen<br />

des Apostolischen Stuhls 111), Bonn.<br />

Johannes Paul II. (1999): In der Achtung der Menschenrechte liegt das Geheimnis des wahren Friedens. Botschaft zur<br />

Feier des Weltfriedenstages am 1. Januar 1999, in: OR (D) 29 (1999). Nr. 1, 7f.<br />

Johannes Paul II. (2002): Ökologische Berufung des Menschen. Angelus in der Sommerresidenz Castelgandolfo am 25.<br />

August 2002, in: OR 35/2002 (Wochenausgabe in deutscher Sprache), 1.<br />

Jonas, H. (1984): Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, 2. Aufl. Frankfurt<br />

a.M. (Erstveröff. 1979).<br />

Jüngel, E. (1972): Tod, Stuttgart, 2. Auflage<br />

Jüngel, E. (1977): Gott als Geheimnis der Welt, Tübingen.<br />

Kalbheim, B. (2000): Sinngebung der Natur und ökologisches Handeln. Eine empirisch theologische Untersuchung zu<br />

Motiven umweltschützenden Handelns bei Kirchenmitgliedern und Nichtkirchenmitgliedern. (Empirische Theologie,<br />

Bd. 4), Münster/ Hamburg/ London.<br />

Kanitscheider, B. (1993): Von der mechanistischen Welt zum kreativen Universum. Zu einem neuen philosophischen<br />

Verständnis der Natur, Darmstadt.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!