18.03.2014 Aufrufe

Literatur - Katholisch-Theologische Fakultät

Literatur - Katholisch-Theologische Fakultät

Literatur - Katholisch-Theologische Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schumacher, E. (1973): Small is Beautiful. Die Rückkehr zum menschlichen Maß (Original: Small is Beautiful. A Study<br />

of Economics as it People Mattered), Karlsruhe.<br />

Schurz, G. (2004): Zur Rolle von Brückenprinzipien in einer faktenorientierten Ethik, in: Lütge/ Vollmer (a.a.O.), 14-27.<br />

Schutkowski, H. (2006): Human Ecology. Biocultural Adaptions in Human Communities (Ecological Studies 182),<br />

Berlin.<br />

Schwager, R. (1999): Der Riß in der Schöpfung: Unrecht, Gewalt, Leid aus biblischer Sicht, in: Hilpert, K./ Hasenhüttl,<br />

G. (a.a.O.), 83-93.<br />

Schwan, G. (2003): Das zerstörte Tabu. Die Wissenschaft braucht Religion zu ihrer Befreiung, in: Forschung und Lehre<br />

4/2003, 192f.<br />

Schweitzer, A. (1990): Kultur und Ethik, München (Erstveröff. 1923), München.<br />

Searle, J. (1974): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay, 2. Aufl. Frankfurt.<br />

Seel, M. (1993): Das Gute und das Richtige. in: Menke, C./ Seel, M. (Hrsg.): Zur Verteidigung der Vernunft gegen ihre<br />

Liebhaber und Verächter. Frankfurt/M, 219-240.<br />

Segbers, F. (1999): Die Hausordnung der Tora. Biblische Impulse für eine theologische Wirtschaftsethik, Luzern.<br />

Seitz-Weinzierl, B. (1995): Der Weite Weg vom Kopf zur Hand. Psychologische Barrieren in der Umweltethik, in: E-<br />

vangelische Akademie Baden (Hrsg.): Umweltschutz in der Verhaltensklemme (Herrenalber Protokolle 103), Bad Herrenalb,<br />

7-16.<br />

Seitz-Weinzierl, B. (2000): Wir haben keine zweite Erde im Keller, in: Naturschutzbund Österreich (a.a.O), 108-118.<br />

Sellmann, M. (Hrsg.) (1997): Umweltethik und ihre gesellschaftliche Vermittlung. Reflexionen und Umsetzung, Bad<br />

Honnef.<br />

Sellmann, M./ Conein, S. (Hrsg.) (1998): Vernetzen lernen! Ethik und Politik als Lernfelder der Umweltbildung, Bad<br />

Honnef 1998.<br />

Sen, A. (1981): Poverty and Famines: An Essay on Entitelment and Deprivation, Oxford.<br />

Sen, A. (1993): Einige aktuelle Probleme in Wirtschaft und Gesellschaft, in: Päpstlicher Rat Justitia et Pax (a.a.O.), 109-<br />

116.<br />

Sen, A. (2003): Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft, 2. Aufl.<br />

München.<br />

Senft, J. (1993): Moderner Antimodernismus? Zur Entwicklung von Katholizismus und <strong>Katholisch</strong>er Soziallehre, in:<br />

Hengsbach u.a. (a.a.O.), 17-32.<br />

Sennet, R. (2000): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus, 6. Aufl. Berlin.<br />

Serbser, W. (2000): Humanökologie 2000. Ursprünge – Trends – Zukünfte, in: Gaia 9 (3), 226-234.<br />

Siebenhüner, B. (2001): Homo sustinens. Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit, Marburg.<br />

Siebenhüner, B. (2003): Ökologische Ökonomie, in: Simonis (a.a.O.), 149f.<br />

Siedler, R. (1997): „Den ökologischen Strukturwandel voranbringen“, in: Gabriel/ Krämer (a.a.O.), 132-140.<br />

Siep, L. (2004). Konkrete Ethik. Grundlagen der Natur- und Kulturethik, Frankfurt a.M.<br />

Simmel, G. (1992): Soziologie. Untersuchung über die Formen der Vergesellschaftung (Werkausgabe Bd. 9), hrsg. von<br />

Rammstedt, O., Frankfurt a.M.<br />

Simonis, U. (2002): Gemischte Resonanz auf Agendas 21. Sustainable Development und Global Governance, in:<br />

BUND/ Misereor (a.a.O.), 41- 46.<br />

Simonis, U. (Hrsg.) (2003): Öko-Lexikon, München.<br />

Singe, G. (2000): Gott im Chaos. Ein Beitrag zur Rezeption der Chaostheorie in der Theologie und deren praktischtheologische<br />

Konsequenzen, Frankfurt.<br />

Singe, G. (2001): Chaos und Selbstorganisation. Systemtheoretische Impulse für eine diakonische Praxis (Forum Religion<br />

und Sozialkultur 7), München.<br />

Sloterdijk, P. (1999): Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus,<br />

Frankfurt/M.<br />

Smith, A. (1988): Der Wohlstand der Nationen. Untersuchung über seine Natur und seine Ursachen (1789), übers. und<br />

hrsg. von H. Recktenwald, 4. Aufl. München.<br />

Sölle, D. (1085): Lieben und arbeiten. Eine Theologie der Schöpfung, Stuttgart.<br />

Soros, G. (1998): Die Krise des globalen Kapitalismus – Offene Gesellschaft in Gefahr, Berlin,<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!