21.03.2014 Aufrufe

Entwurf- Stand vom 2 - Kita-Portal MV

Entwurf- Stand vom 2 - Kita-Portal MV

Entwurf- Stand vom 2 - Kita-Portal MV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. (Inter-)kulturelle Bildung in Bildungskonzeption hinreichend?, Frage 20<br />

Die wesentlichen Dimensionen der (inter-)kulturellen Kompetenz sind:<br />

kulturelle Aufgeschlossenheit und Neugierde<br />

Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit als Entwicklungschance und Normalfall<br />

Fremdheitskompetenz<br />

Sensibilität für unterschiedliche Formen von Ethnozentrismus und Diskriminierung.<br />

32<br />

Die <strong>Stand</strong>ards (Ziele) sehen vor, dass die Entwicklung u.a. folgender sozialer Fähigkeiten<br />

und Einstellungen zu unterstützen ist:<br />

Bedürfnisse und Wünsche anderer Menschen wahrnehmen<br />

über freundschaftliche Beziehungen nachdenken und sich darüber austauschen<br />

den Nutzen von Regeln und Normen für das Wohlfühlen in einer Gemeinschaft<br />

erkennen und diese respektieren<br />

anderen Menschen mit Respekt und Toleranz zu begegnen<br />

Freundschaften einzugehen<br />

anderen Menschen zu helfen<br />

Verantwortung für die soziale […] Umwelt zu übernehmen.<br />

Diese Ziele sind vorrangig auf das Erlangen von Fremdheitskompetenz gerichtet.<br />

Alle anderen wesentlichen Dimensionen der (inter-)kulturellen Kompetenz werden<br />

nicht erfasst. Auch inhaltlich wird der Aspekt der (inter-)kulturellen Kompetenz nicht<br />

ausgefüllt. Hier besteht dringender Ergänzungsbedarf, damit auch bereits die Kleinsten<br />

(altersgerecht) „Demokratie lernen und leben in Mecklenburg-Vorpommern“ 33 . Die<br />

Bedeutung des Themas sollte sich bei der Platzierung in der Gesamtkonzeption wiederspiegeln.<br />

9. Bewertung der konzeptionellen Vorgaben für Schulhorte, Frage 22<br />

Bestandteil der Bildungskonzeption ist die eigenständige „Konzeption zur Arbeit im<br />

Hort“. Die gesamte Thematik wurde umfänglich und fachgerecht erarbeitet.<br />

In diesem Rahmen wurde ein eigenständiger Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag<br />

für den Hort formuliert. Danach entspricht das Angebot des Hortes<br />

„dem Recht der Kinder auf freie Gestaltung von Raum und Zeit. Der bewusste Umgang<br />

der Mädchen und Jungen mit ihrer Freizeit steht im Mittelpunkt der pädagogischen<br />

Arbeit.“<br />

Das KiföG M-V weist in § 5 Abs. 1 Satz 2 dem Hort die Aufgabe zu, die Kinder bei<br />

der Bewältigung der Anforderungen des Schulalltages zu unterstützen. Darin eingeschlossen<br />

soll auch die Befähigung zur zunehmenden selbständigen und aktiven<br />

Gestaltung der Freizeit sein.<br />

32<br />

33<br />

Michaela Ulich, Interkulturelle Kompetenz - Erziehungsziele und pädagogischen Alltag, frühe Kindheit 1/00,<br />

http://www.liga-kind.de/fruehe/100_uli.php, abgerufen am 04.09.2010.<br />

Landesinitiative, die von Bildungsminister Henry Tesch am 21.06.2010 eröffnet wurde, PM Nr. 111-10.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!