21.03.2014 Aufrufe

„Von der Kita-Mama zur Schul-Mama“ - Kita-Server Rheinland-Pfalz

„Von der Kita-Mama zur Schul-Mama“ - Kita-Server Rheinland-Pfalz

„Von der Kita-Mama zur Schul-Mama“ - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Erkenntnisse aus <strong>der</strong> KISCHU-Studie – Erstellung <strong>der</strong><br />

Leitfragen für die Interviews<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> KISCHU-Studie wurden zwischen Mai 2009 und März 2010 acht Mütter mit<br />

türkischem Migrationshintergrund je zweimal zum Thema „<strong>Schul</strong>fähigkeit“ befragt. Die<br />

Interviews erfolgten drei Monate vor und 6 Monate nach <strong>der</strong> Einschulung ihres Kindes.<br />

Die Interviews mit den Müttern wurden teils in Türkisch, teils in Deutsch geführt. Bei den<br />

Interviews in türkischer Sprache erfolgte die Übersetzung durch türkischsprachige<br />

Zusatzkräfte für Interkulturelle Arbeit. Diese Interviews wurden von einer kultur- und<br />

sprachsensiblen Pädagogin noch einmal nachübersetzt und transkribiert. Ihre Hilfe wurde<br />

auch bei <strong>der</strong> anschließenden Auswertung in Anspruch genommen.<br />

Nachdem alle Interviews zum Thema „<strong>Schul</strong>fähigkeit“ ausgewertet worden waren, ergaben<br />

sich einige thematische Schwerpunkte. Diese waren Grundlage für die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Leitfadeninterviews, die mit drei Fachkräften für Interkulturelle Arbeit – alle mit türkischem<br />

Migrationshintergrund – geführt wurden. Die Frauen berichteten aus ihrer täglichen Arbeit<br />

und ihren Erfahrungen mit türkischen Familien im Einschulungsprozess.<br />

Zum Thema „Wie blicken Mütter auf <strong>Schul</strong>fähigkeit“ ergaben sich im Interview<br />

folgende Schwerpunkte:<br />

• Mütter hatten teilweise wenig Einblick in die pädagogischen Ziele <strong>der</strong> <strong>Kita</strong> in Bezug auf<br />

<strong>Schul</strong>fähigkeit (wenig Transparenz von Seiten <strong>der</strong> <strong>Kita</strong>?)<br />

• Teilweise wenig Vorstellungen zu <strong>Schul</strong>anfängerkompetenzen (manche Eltern scheinen<br />

erst nach <strong>der</strong> ersten Einschulungsveranstaltung darüber nachzudenken, was die <strong>Schul</strong>e<br />

erwarten könnte und reagieren dann ängstlich. (Zu wenig/wi<strong>der</strong>sprüchliche Infos aus <strong>der</strong><br />

<strong>Schul</strong>e?)<br />

• Unsicherheiten, in welchem Ausmaß Vorläuferkompetenzen erwartet werden („Soll ein<br />

Kind schreiben können/ bis wieviel zählen können?….)<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen an Selbständigkeit und lebenspraktische Fähigkeiten des Kindes?<br />

• Einstellung zu Persönlichkeitsentwicklung und Selbstbewusstsein („Kin<strong>der</strong> müssen vor<br />

allem Respekt haben, auf ältere Geschwister hören“..)<br />

• Durchsetzungsvermögen und Konfliktfähigkeit werden unterschiedlich bewertet<br />

(Konfliktschlichtung durch den Lehrer wird bevorzugt, Jungs sollen sich durchsetzen..)<br />

Seite 5 von 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!