21.03.2014 Aufrufe

„Von der Kita-Mama zur Schul-Mama“ - Kita-Server Rheinland-Pfalz

„Von der Kita-Mama zur Schul-Mama“ - Kita-Server Rheinland-Pfalz

„Von der Kita-Mama zur Schul-Mama“ - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Bestimmung inhaltlicher Schwerpunkte <strong>der</strong> Fortbildung<br />

Basis für die Bestimmung <strong>der</strong> inhaltlichen Schwerpunkte des Fortbildungstages war die<br />

Auswertung <strong>der</strong> Interviews mit den türkischen Müttern in Kombination mit den Berichten <strong>der</strong><br />

interviewten Zusatzkräfte für Interkulturelle Arbeit. Hierbei lag <strong>der</strong> Fokus auf den Aussagen<br />

bezüglich Kompetenzen, Haltungen, Fähigkeiten und Verantwortungen im Übergangsprozess<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte - Grundschule. Ausgangspunkt des Fortbildungstages war <strong>der</strong> Gedanke an<br />

eine gemeinsame Bewältigung des Prozesses <strong>Schul</strong>anfang:<br />

Die an diesem Prozess Beteiligten - Eltern, <strong>Kita</strong> und Grundschullehrkräfte – sind<br />

gefor<strong>der</strong>t, die Unterstützung des Kindes bei dieser Transition als gemeinsame Aufgabe zu<br />

begreifen. Grundlage dafür ist <strong>der</strong> “Gemeinsame Rahmen <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> für die frühe Bildung in<br />

Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen“(2004): „Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen, Grundschulen und Eltern<br />

arbeiten deshalb eng zusammen im Sinne einer kontinuierlichen Bildungsbiografie“ (zit. in:<br />

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kin<strong>der</strong>tagesstätten in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, S. 121).<br />

Fähigkeiten und Kompetenzen für <strong>Schul</strong>anfänger werden von Müttern je nach persönlicher<br />

Haltung unterschiedlich gewichtet und geför<strong>der</strong>t. Kin<strong>der</strong>tagesstätten setzen sich in ihren<br />

Konzeptionen eigene Zielsetzungen hinsichtlich <strong>der</strong> Bildungsbereiche, die sich an den<br />

Bildungs-und Erziehungsempfehlungen anlehnen. Anfor<strong>der</strong>ungen und Erwartungen <strong>der</strong><br />

Grundschullehrkräfte stellen wie<strong>der</strong>um eine weitere Sichtweise auf den Prozess<br />

„Einschulung“ dar.<br />

Während <strong>der</strong> Laufzeit des Projektes KISCHU wurden bereits zwei Tandemfortbildungen für<br />

<strong>Kita</strong>s und Grundschulen zum Thema „Kooperation“ angeboten (Dez. 2009 mit IFB Speyer,<br />

Okt. 2010 mit baff e.V./Stadtjugendamt Ludwigshafen). Bei den äußerst fruchtbaren<br />

Diskussionen zwischen <strong>Kita</strong>-Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen wurde immer wie<strong>der</strong><br />

eingeräumt, dass an einer gemeinsamen Bewältigung des <strong>Schul</strong>anfangs in <strong>der</strong> Praxis noch zu<br />

selten kooperativ gearbeitet wird. Hier Kooperationsformen an<strong>zur</strong>egen und zu begleiten ist<br />

ein wichtiges Arbeitsfeld <strong>der</strong> Zukunft.<br />

Seite 7 von 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!