25.03.2014 Aufrufe

Vollständiger Text - Kontrollamt der Stadt Wien

Vollständiger Text - Kontrollamt der Stadt Wien

Vollständiger Text - Kontrollamt der Stadt Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KA IV - 13/4-1/09 Seite 12 von 50<br />

mentierte Organisationsstruktur unabdingbar, welche die Befugnisse und Verantwortlichkeiten<br />

deutlich aufzeigt und eine effiziente Kommunikation in <strong>der</strong> gesamten Organisation<br />

ermöglicht.<br />

- Zielfestlegung<br />

Das IKS soll hinlängliche Gewähr für die Erreichung <strong>der</strong> festgelegten Unternehmensziele<br />

bieten. Voraussetzung dafür ist, dass Unternehmensziele auch tatsächlich und<br />

möglichst operational (Inhalt, Ausmaß, Zeitbezug) formuliert sind. Idealerweise handelt<br />

es sich dabei um quantitative Zielvorgaben, die in Form von Kennzahlensystemen<br />

transparent gemacht werden und im Fall von Abweichungen eine Ursachenanalyse<br />

ermöglichen.<br />

- Risikobeurteilung<br />

Risiken, die die Unternehmensziele ungünstig beeinflussen könnten, müssen erkannt<br />

und regelmäßig neu bewertet werden. Dabei müssen sowohl interne Faktoren - beispielsweise<br />

Komplexität <strong>der</strong> Unternehmensfel<strong>der</strong>, Art <strong>der</strong> Geschäfte, organisatorische<br />

Än<strong>der</strong>ungen, neue Geschäftsfel<strong>der</strong>, Personalfluktuation) - als auch externe Einflüsse -<br />

z.B. geän<strong>der</strong>te wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen, technologischer<br />

Fortschritt - berücksichtigt werden. Risikobeurteilungen müssen bereits bei <strong>der</strong> Erstellung<br />

von Unternehmenszielen durch die GF im Hinblick auf <strong>der</strong>en Erreichbarkeit durchgeführt<br />

werden. Aber auch sämtliche Organisationseinheiten - beispielsweise Abteilungen,<br />

Sparten - sowie sämtliche Ablaufprozesse im Rahmen <strong>der</strong> Leistungserstellung<br />

müssen einer diesbezüglichen Risikoevaluierung unterzogen werden.<br />

- Kontrollausübung<br />

Kontrolle ist ein zielgerichtetes Beobachten von Vorgängen und Abläufen im Unternehmen<br />

und dient <strong>der</strong> Erreichung von Unternehmenszielen sowie zur Sicherung <strong>der</strong> Vermögenswerte.<br />

Kontrollen sind dort notwendig, wo Risiken, Missbrauch und Verluste<br />

drohen, Störungen auftreten können und sich daraus ergebende Kosten zu einem nicht<br />

mehr vertretbaren Verlust führen können. Kontrollaktivitäten sind auf <strong>der</strong> Grundlage von<br />

Regelungen und Verfahrensanweisungen <strong>der</strong> GF durchzuführen. Für sämtliche Geschäftsprozesse<br />

<strong>der</strong> einzelnen Abteilungen sind angemessene Kontrollmaßnahmen als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!