25.03.2014 Aufrufe

Vollständiger Text - Kontrollamt der Stadt Wien

Vollständiger Text - Kontrollamt der Stadt Wien

Vollständiger Text - Kontrollamt der Stadt Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KA IV - 13/4-1/09 Seite 22 von 50<br />

Um Aussagen im Rahmen einer Systembewertung interner Kontrollen in einem Unternehmen<br />

treffen zu können, muss festgestellt werden, inwieweit sich die GF mit Risiken,<br />

die den Fortbestand des Unternehmens, die Absicherung <strong>der</strong> Unternehmensziele gefährden<br />

sowie zu einem Verlust von Vermögenswerten führen könnten, auseinan<strong>der</strong>setzt<br />

und welche Maßnahmen zu <strong>der</strong>en Bewältigung und Überwachung gesetzt wurden.<br />

Zur Erhebung des Ist-Zustandes <strong>der</strong> internen Kontrollen und zur Beurteilung <strong>der</strong> Frage,<br />

inwieweit ein systematisches, in die einzelnen Prozessabläufe integriertes IKS im<br />

Unternehmen tatsächlich vorhanden ist, kann die Auswertung von Checklistenfragen zu<br />

potenziellen strategischen, organisatorischen und prozessabhängigen Risiken im Unternehmen<br />

sowie die Prüfung <strong>der</strong> getroffenen Maßnahmen für <strong>der</strong>en Bewältigung herangezogen<br />

werden.<br />

Hiebei ist an folgende Fragenbereiche zu denken:<br />

1.6.1 Unternehmensziele<br />

Das IKS eines Unternehmens stellt keinen Selbstzweck dar, son<strong>der</strong>n soll die Erreichung<br />

<strong>der</strong> Unternehmensziele unterstützen und Ineffizienzen, Schäden und Vermögensverluste<br />

aller Art vermeiden helfen. Voraussetzung dafür ist, dass Unternehmens- und<br />

daraus abgeleitete Ziele überhaupt festgelegt und an die MitarbeiterInnen auch kommuniziert<br />

sind. Für eine Beurteilung dieses Sachverhaltes dienen Fragen hinsichtlich<br />

- <strong>der</strong> Erwartungen bzgl. <strong>der</strong> wirtschaftlichen Weiterentwicklung des Unternehmens;<br />

- <strong>der</strong> Operationalisierung von Unternehmenszielen;<br />

- <strong>der</strong> Dokumentation <strong>der</strong> getroffenen Unternehmensziele und <strong>der</strong>en Kommunikation an<br />

die MitarbeiterInnen;<br />

- <strong>der</strong> Realisierbarkeit <strong>der</strong> festgelegten Unternehmensziele.<br />

1.6.2 Kontrollumfeld<br />

Das Kontrollumfeld bestimmt die Einstellung innerhalb einer Organisation und beeinflusst<br />

das Kontrollbewusstsein <strong>der</strong> MitarbeiterInnen. Es bildet die Basis aller Komponenten<br />

interner Kontrollen und gibt die Disziplin und Struktur vor. Zur Beurteilung des<br />

Kontrollumfeldes gilt es daher Fragen im Hinblick auf<br />

- die persönliche und fachliche Integrität und die ethische Wertehaltung des Manage-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!