25.03.2014 Aufrufe

Vollständiger Text - Kontrollamt der Stadt Wien

Vollständiger Text - Kontrollamt der Stadt Wien

Vollständiger Text - Kontrollamt der Stadt Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KA IV - 13/4-1/09 Seite 30 von 50<br />

tions- und Überwachungseinrichtungen im Unternehmen sowie <strong>der</strong>en Dokumentation,<br />

welche in ihrer Gesamtheit das IKS bilden.<br />

Im Hinblick auf die Bemühungen <strong>der</strong> EU zur Schaffung eines einheitlichen europäischen<br />

Hochschulwesens, welches mittlerweile von einem dreistufigen Abschlusssystem<br />

(Bachelor, Master, Philosophiae Doctor) gekennzeichnet ist, entschloss sich die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Wien</strong>, im Rahmen <strong>der</strong> Ausbildung am Konservatorium <strong>Wien</strong> ebenfalls europaweit anerkannte<br />

Studienabschlüsse anzubieten. Im Zuge dieser Neuorientierung erfolgte im Jahr<br />

2004 eine Ausglie<strong>der</strong>ung des Konservatoriums <strong>Wien</strong> aus <strong>der</strong> <strong>Wien</strong>er Gemeindeverwaltung.<br />

Seit 1. September 2004 wird das Konservatorium in <strong>der</strong> Rechtsform einer Gesellschaft<br />

mit beschränkter Haftung (GmbH) geführt, welche sich zu 100 % im Eigentum <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Wien</strong> befindet. Am 15. Juni 2005 wurde die KWU für fünf Jahre als Privatuniversität akkreditiert<br />

und ist somit die erste Privatuniversität für Kunst in <strong>Wien</strong>. Sie ist seit Herbst<br />

2005 berechtigt, ihren Absolventinnen und Absolventen europaweit anerkannte akademische<br />

Grade (Bachelor of Arts, Master of Arts) zu verleihen.<br />

Der Unternehmensgegenstand umfasst lt. Gesellschaftsvertrag die Betreibung einer<br />

Privatuniversität für Musik und darstellende Kunst bei gleichzeitiger künstlerischer und<br />

organisatorischer Weiterentwicklung des Konservatoriums <strong>Wien</strong>. Die Gesellschaft verfolgt<br />

in ihrer Tätigkeit ausschließlich die För<strong>der</strong>ung gemeinnütziger Zwecke.<br />

Die operative Tätigkeit in <strong>der</strong> KWU besteht in <strong>der</strong> Aufrechterhaltung des universitären<br />

Lehrbetriebes sowie in <strong>der</strong> Abwicklung <strong>der</strong> damit verbundenen administrativen Aufgaben.<br />

Zur Aufrechterhaltung des Lehrbetriebes gehört neben <strong>der</strong> Abhaltung <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen<br />

auch die Entwicklung <strong>der</strong> Studienlehrpläne unter Berücksichtigung erkannter<br />

Trends im Bereich <strong>der</strong> Musik und darstellenden Kunst. Die KWU bietet insgesamt<br />

für Studierende aus <strong>der</strong> ganzen Welt rd. 850 Studienplätze aufgeteilt auf rd. 50<br />

Studienrichtungen an.<br />

Für alle nicht akkreditierten Studiengänge des ehemaligen Konservatoriums <strong>Wien</strong><br />

wurde im Jahr 2004 die 100 %ige Tochtergesellschaft <strong>der</strong> KWU - die "Konservatorium

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!