26.03.2014 Aufrufe

Abfallwirtschaftskonzept für den Landkreis Alzey-Worms

Abfallwirtschaftskonzept für den Landkreis Alzey-Worms

Abfallwirtschaftskonzept für den Landkreis Alzey-Worms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Getroffene Maßnahmen zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen<br />

der sich nach Wiederaufbereitung im Recyclingbereich, z.B. in der Medizintechnik sowie in<br />

der Computer- und Automobilindustrie, gut einsetzen lässt. Das ist wirtschaftlich sinnvoll<br />

und ressourcenschonend.<br />

Seit 2009 wer<strong>den</strong> im <strong>Landkreis</strong> <strong>Alzey</strong>-<strong>Worms</strong> CDs und DVDs gesammelt und dem Recycling<br />

zugeführt. Die Sammlung erfolgt in vielen öffentlichen Gebäu<strong>den</strong> sowie auf <strong>den</strong><br />

13 Wertstoffhöfen. Bis zum Jahr 2011 wur<strong>den</strong> im <strong>Landkreis</strong> <strong>Alzey</strong>-<strong>Worms</strong> 0,8 Tonnen CDs<br />

und DVDs eingesammelt.<br />

4.2.2.14 Sammlung von Energiesparbirnen<br />

Mit Inkrafttreten des Elektro- und Elektronikgesetzes im Jahr 2006 dürfen Energiesparlampen<br />

und LED-Leuchten nicht mehr über die Restabfalltonne entsorgt wer<strong>den</strong>. Da sie geringe<br />

Mengen an Quecksilber und auch elektronische Bauteile enthalten, müssen sie der<br />

Schadstoffentfrachtung und Wiederverwertung zugeführt wer<strong>den</strong>. Nur Glüh- und Halogenbirnen<br />

gehören nach wie vor zum Restabfall.<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Alzey</strong>-<strong>Worms</strong> wer<strong>den</strong> Energiesparlampen sowohl bei der mobilen Schadstoffsammlung<br />

als auch seit August 2011 an allen 13 Wertstoffhöfen angenommen. Lange stabförmige<br />

Leuchtstoffröhren können aus Platzgrün<strong>den</strong> nur auf dem Wertstoffhof in Framersheim<br />

oder aber beim Schadstoffmobil abgegeben wer<strong>den</strong>. Weitere Rückgabemöglichkeiten<br />

bestehen, bislang auf freiwilliger Basis, teilweise beim Einzelhandel.<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Alzey</strong>-<strong>Worms</strong> wur<strong>den</strong> im Jahr 2011 insgesamt 1,411 Tonnen Energiespar- und<br />

Gasentladungslampen eingesammelt.<br />

4.2.2.15 Problemabfall zur Verwertung<br />

Wie bereits auf Seite 17 unter Punkt 4.2.1.5 Problemabfall ausführlich beschrieben, betreibt<br />

der <strong>Landkreis</strong> eine mobile Problemabfallsammlung. Die dort eingesammelten Abfälle wer<strong>den</strong>,<br />

soweit wie möglich, der Verwertung zugeführt.<br />

4.2.2.16 Unbelasteter Bauschutt<br />

Seit 1995 wird durch <strong>den</strong> <strong>Landkreis</strong> selbst kein Bauschutt mehr zwischen- oder endabgelagert.<br />

Den Haushalten wird angeboten, Kleinmengen an unbelastetem und wieder verwertbarem<br />

Bauschutt bis 0,5 m 3 an <strong>den</strong> Wertstoffhöfen abzugeben. Um die Anforderungen zu erfüllen,<br />

darf der Bauschutt weder mit Installations- und Verpackungsmaterialien vermischt,<br />

noch mit Schadstoffen verunreinigt sein. Bei größeren Mengen müssen sich die Erzeuger<br />

selbst an einen Entsorger oder eine Bauschuttaufbereitung wen<strong>den</strong>. Hinweise dazu enthält<br />

die vom Abfallwirtschaftsbetrieb erstellte Entsorger- und Verwerterliste. Vom Land Rheinland-Pfalz<br />

wird außerdem eine Bauschuttbörse angeboten.<br />

<strong>Abfallwirtschaftskonzept</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Alzey</strong>-<strong>Worms</strong> – 5. Fortschreibung Seite 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!