26.03.2014 Aufrufe

Abfallwirtschaftskonzept für den Landkreis Alzey-Worms

Abfallwirtschaftskonzept für den Landkreis Alzey-Worms

Abfallwirtschaftskonzept für den Landkreis Alzey-Worms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Getroffene Maßnahmen zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen<br />

4.4 Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Pflicht der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zur Beratung über Möglichkeiten<br />

der Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen ergibt sich aus § 46 des KrWG.<br />

Die Ziele der Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit im <strong>Landkreis</strong> sind, sowohl eine Akzeptanz<br />

der konkreten Maßnahmen in der Abfallentsorgung des <strong>Landkreis</strong>es zu erreichen als<br />

auch einen Um<strong>den</strong>kprozess in der Bevölkerung einzuleiten, der langfristig zu umweltbewussten<br />

Verhaltensweisen führt. Es wer<strong>den</strong> Handlungsweisen, die zu Abfallvermeidung und<br />

-verminderung führen, aufgezeigt und der Sinn der Abfalltrennung verdeutlicht. Zu <strong>den</strong><br />

Aufgaben gehört es auch, Anregungen aus <strong>den</strong> Reihen der Bürger aufzunehmen und an die<br />

Verwaltung zurückzuleiten.<br />

Die genannten Aufgaben wer<strong>den</strong> im <strong>Landkreis</strong> <strong>Alzey</strong>-<strong>Worms</strong> durch die Abfall- und Umweltberatung<br />

wahrgenommen.<br />

4.4.1 Reaktive Abfallberatung<br />

Diese Form der Abfallberatung stellt die Reaktion auf konkrete Aufgabenstellungen dar, die<br />

von außen an die Verwaltung herangetragen wird. Sie nimmt einen relativ umfangreichen<br />

Teil des Tagesgeschäftes ein.<br />

Telefonische Beratung<br />

Das Umwelttelefon, dessen Nummer in allen Veröffentlichungen genannt wird, dient unabhängig<br />

vom Sachbearbeiter als erste Anlaufstelle für Anfragen und Beschwer<strong>den</strong>. Die<br />

Schwerpunkte der Anfragen variieren und geben Hinweise auf <strong>den</strong> zur Zeit akuten Beratungsbedarf.<br />

Besonders häufig geht es um die Themen Abfalltrennung und –entsorgung,<br />

Ersatz beschädigter Müllgefäße und Sperrmüllabfuhr.<br />

Publikumsverkehr vor Ort<br />

In <strong>den</strong> Büros des Verwaltungsgebäudes wer<strong>den</strong> die Bürger während der Öffnungszeiten der<br />

Kreisverwaltung beraten. Diese Möglichkeit wird vor allem von ortsansässigen Bürgern<br />

genutzt. Selbstverständlich wer<strong>den</strong> Abfallbesitzer, die ihre Abfälle auf der Kreismülldeponie<br />

oder <strong>den</strong> Wertstoffhöfen abgeben möchten, auch vor Ort mit Informationen versorgt. Auch<br />

nachgeordnete Verwaltungen erhalten Informationsmaterial zur Weitergabe an die Kundschaft.<br />

Teilnahme an Veranstaltungen<br />

Die Umwelt- und Abfallberatung führt auf Einladung bzw. Nachfrage speziell auf die Zielgruppe<br />

zugeschnittene Informationsveranstaltungen und Beratungen durch, sie nimmt an<br />

Vortragsveranstaltungen und Diskussionsrun<strong>den</strong> teil.<br />

<strong>Abfallwirtschaftskonzept</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Alzey</strong>-<strong>Worms</strong> – 5. Fortschreibung Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!