03.04.2014 Aufrufe

Zur Dokumentation der Tagung - geanet.de

Zur Dokumentation der Tagung - geanet.de

Zur Dokumentation der Tagung - geanet.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEA-Net -–Mädchen für ein ökologisches Europa<br />

20<br />

ausmachte und unter hun<strong><strong>de</strong>r</strong>t Stu<strong>de</strong>ntinnen sich nur neun (gegenüber 36 <strong><strong>de</strong>r</strong> männlichen Stu<strong>de</strong>nten)<br />

für einen technischen Studiengang einschrieben, während <strong><strong>de</strong>r</strong> Frauenanteil an <strong>de</strong>n<br />

Universitäten insgesamt 52% ausmacht.<br />

Es bedarf einer Politik, die die Chancengleichheit von Frauen in technischen Berufen för<strong><strong>de</strong>r</strong>t.<br />

Es müssen Projekte geschaffen wer<strong>de</strong>n, die die Be<strong>de</strong>utung <strong><strong>de</strong>r</strong> Thematik Mädchen, Erziehung,<br />

Technik, Arbeit mit Hilfe von Aktionen und konkreten Programmen ver<strong>de</strong>utlichen.<br />

5.4. Aktionsplan 2000 – Wegweisen<strong>de</strong>s zur Ausbildung von Mädchen aus Österreich<br />

Dieser Aktionsplan wur<strong>de</strong> von <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>sministerin für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten<br />

bereits in 1997 erstellt und sollte bis 2000 umgesetzt wer<strong>de</strong>n. Er fasst 99 Schritte zur<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Gleichstellung im Bereich von Schule und Erwachsenenbildung in einem Programm<br />

zusammen. Der Aktionsplan beginnt bei grundsätzlichen Erklärungen zur Umsetzung<br />

von Chancengleichheit im Bildungsbereich und spricht sich dann für die Auswertung vorliegen<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Forschungsergebnisse aus wie beispielsweise in Punkt 4:<br />

4. Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Berücksichtigung <strong>de</strong>s Nachholbedarfs von Mädchen im Bereich <strong><strong>de</strong>r</strong> Technik<br />

und Naturwissenschaften bei Maßnahmen zur Bildungsplanung und Schulentwicklung:<br />

z. B. durch geschlechtsspezifische Auswertung und Analyse <strong><strong>de</strong>r</strong> TIMSS-<br />

Studie für <strong>de</strong>n Mittelstufenbereich (Third International Mathematics & Science).<br />

Auch Forschungsbedarf wird festgestellt und verschie<strong>de</strong>ne Vorhaben avisiert:<br />

5. Beauftragung von Forschungsarbeiten zur Situation <strong><strong>de</strong>r</strong> Mädchen in <strong>de</strong>n Berufsschulen.<br />

7. Erforschung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ursachen für <strong>de</strong>n geschlechtsspezifisch unterschiedlichen Zugang zu<br />

manchen Bildungsformen (unterschiedliche Inanspruchnahme von zur Wahl gestellten<br />

Unterrichtsgegenstän<strong>de</strong>n, Schulen und weiteren Bildungswegen).<br />

8. Erforschung <strong><strong>de</strong>r</strong> Bildungsmotivation, <strong><strong>de</strong>r</strong> Berufsaussichten von Schülern und Schülerinnen<br />

in <strong>de</strong>n von ihnen bevorzugten Ausbildungsgängen (z. B. Schülerinnen in mittleren<br />

Schulen o<strong><strong>de</strong>r</strong> bestimmten Lehrberufen).<br />

10. Erforschung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ursachen und Auswirkungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Feminisierung <strong>de</strong>s LehrerInnenberufes<br />

(z. B.: psychologische Auswirkungen für SchülerInnen, gesellschaftliche Auswirkungen<br />

hinsichtlich Image, Status und Prestige <strong><strong>de</strong>r</strong> LehrerInnen).<br />

11. Erforschung <strong><strong>de</strong>r</strong> Bildungsmotivation, <strong><strong>de</strong>r</strong> Berufsaussichten von Schülern und Schülerinnen<br />

in nicht-traditionellen Ausbildungsgängen (z. B. Chancen und Hin<strong><strong>de</strong>r</strong>nisse für<br />

Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>gärtner o<strong><strong>de</strong>r</strong> für Technikerinnen).<br />

Auf politischer Ebene soll eine interministerielle Arbeitsgemeinschaft eingerichtet wer<strong>de</strong>n „zu<br />

geschlechtssensiblen Fragestellungen im dualen System unter Einbeziehung <strong><strong>de</strong>r</strong> Sozialpartner“.<br />

Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s wichtig für GEA-Net Partner in Österreich ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Punkt 20: „För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung von Kooperationen<br />

zwischen Unterrichtsministerium, Schulen und Frauenprojekten, die auf eine aktive<br />

Beteiligung von Mädchen und Frauen in technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen hin<br />

arbeiten (z.B. durch entsprechen<strong>de</strong> Weitergabe von Informationen, durch Organisation von<br />

Life e.V. Juni 2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!