03.04.2014 Aufrufe

Zur Dokumentation der Tagung - geanet.de

Zur Dokumentation der Tagung - geanet.de

Zur Dokumentation der Tagung - geanet.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEA-Net -–Mädchen für ein ökologisches Europa<br />

26<br />

6. Ergebnisse <strong><strong>de</strong>r</strong> Fachtagung<br />

Zum En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Fachtagung verabschie<strong>de</strong>ten die Delegierten wichtige For<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen:<br />

• Die For<strong><strong>de</strong>r</strong>ung nach einer nationalen bzw. europäischen Finanzierung von NRO’s, die<br />

innovative Angebote im Bereich Mädchen – Technik – Umwelt machen und damit einen<br />

wichtigen Beitrag zur Verwirklichung <strong><strong>de</strong>r</strong> Chancengleichheit leisten.<br />

• Die For<strong><strong>de</strong>r</strong>ung nach einer Kontrolle <strong><strong>de</strong>r</strong> Umsetzung von EU-Richtlinien zum Gen<strong><strong>de</strong>r</strong>-<br />

Mainstreaming auf nationaler und regionaler Ebene.<br />

• Die For<strong><strong>de</strong>r</strong>ung nach einer Weiterför<strong><strong>de</strong>r</strong>ung von GEA-Net durch die EU-Kommission.<br />

Diese For<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Delegierten in ihre Län<strong><strong>de</strong>r</strong> mitgenommen, aber auch im<br />

November auf einer <strong>Tagung</strong> in Brüssel interessierten EU-Abgeordneten unterbreitet.<br />

Konkrete Vereinbarungen für einen Expertinnenaustausch, z.B. zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> Umweltorganisation<br />

PAEA in Italien und Sunwork in Österreich, kamen zustan<strong>de</strong>, und in transnationalen<br />

Expertinnengruppen wird bis zum En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> aktuellen Projektlaufzeit im Juni 2001 noch intensiv<br />

an <strong><strong>de</strong>r</strong> Zukunftsperspektive <strong>de</strong>s GEA-Netzwerks gearbeitet wer<strong>de</strong>n, das sich in dieser<br />

Fachtagung wie<strong><strong>de</strong>r</strong> einmal als vielversprechen<strong>de</strong>s Instrument für eine Mädchenlobby in Europa<br />

zum Thema Chancengleichheit erwiesen hat.<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n sollen die wichtigsten Ergebnisse im Überblick vorgestellt wer<strong>de</strong>n:<br />

6.1. Wünsche <strong><strong>de</strong>r</strong> Teilnehmerinnen für die weitere binationale Kooperation<br />

Die Delegierten aus Spanien wünschten sich einen Austausch mit ISFOL, Italien, um mehr<br />

über die Durchsetzung <strong><strong>de</strong>r</strong> hier eingeführten Quotierung in <strong><strong>de</strong>r</strong> Berufsbildung zu erfahren,<br />

sowie einen Austausch zwischen Berlin (D) und Andalusien (E), um mehr über das Berliner<br />

Gleichstellungsgesetz für die Wirtschaft zu erfahren und Möglichkeiten einer Kontrolle <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Umsetzung solcher Regelungen zu diskutieren.<br />

Die Delegierten aus Italien wünschten sich einen Austausch zwischen ISFOL und <strong>de</strong>m Forschungsprojekt<br />

an <strong><strong>de</strong>r</strong> Freien Universität Berlin zur Evaluation von geschlechtsgetrenntem<br />

Chemieunterricht. Gewünscht wird eine parallele Untersuchung über Mono- und Koedukation<br />

in italienischen Schulen bzw. über <strong>de</strong>n unterschiedlichen Zugang von Mädchen und Jungen<br />

zur Ökotechnik. Darüber hinaus wünscht sich die Ass. PAEA – die Trägerin <strong>de</strong>s Öko-Bus<br />

Projektes – eine Kooperation mit Los Remolinos (E) und Sunwork (A), um gemeinsam Projekte<br />

im Rahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> Jugendför<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> EU durchzuführen.<br />

6.2. For<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Teilnehmerinnen an die nationale Politik ihrer Län<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Aus <strong><strong>de</strong>r</strong> nationalen Arbeitsgruppe Deutschland kam <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorschlag, Service-Zentren für <strong>de</strong>n<br />

Themenbereich „Mädchen-Umwelt-Technik-Naturwissenschaften“ auf Län<strong><strong>de</strong>r</strong>ebene einzurichten,<br />

die Multiplikatorenfunktion übernehmen und das Gen<strong><strong>de</strong>r</strong>-Mainstreaming im Jugendbereich<br />

vorantreiben.<br />

Aus <strong><strong>de</strong>r</strong> binationalen Arbeitsgruppe Deutschland-Österreich kam die For<strong><strong>de</strong>r</strong>ung nach einer<br />

Basisfinanzierung für NGO’s, die einen wichtigen Beitrag zur Verwirklichung <strong><strong>de</strong>r</strong> Chancengleichheit<br />

von Frauen und Männern leisten in <strong>de</strong>n Bereichen Umwelt- und Technikbildung<br />

Life e.V. Juni 2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!