07.04.2014 Aufrufe

01-2009 - Polizei Mecklenburg-Vorpommern

01-2009 - Polizei Mecklenburg-Vorpommern

01-2009 - Polizei Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Vorwort<br />

<strong>Polizei</strong>-Journal<br />

Zeitschrift der Landespolizei<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Herausgeber:<br />

Landespolizei <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Redaktion: Stephan Stange (verantw.), Peter Anders, Ralf<br />

Bierenbrodt, Ingolf Dinse, Axel Falkenberg, Dr. Annerose<br />

Hennig, Steffi Nietz, Matthias Petri, Dr. Holger Roll, Uto<br />

Sachse, Olaf Seidlitz, Henry Weihrich, Uwe Werner, Volker<br />

Werner, Klaus Wiechmann, Andre Zornow<br />

Anschrift: Redaktion <strong>Polizei</strong>-Journal, Innenministerium<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>, Referat II 430-3<br />

Alexandrinenstraße 1, 19055 Schwerin<br />

Tel. 03 85 / 5 88 - 24 88, Fax 03 85 / 5 88 - 20 45<br />

e-mail: Stephan.Stange@im.mv-regierung.de<br />

Foto: Doll, IpAF MV<br />

Impressum<br />

Titelbild: Ralf Bierenbrodt<br />

Auflage: 6.500 Exemplare<br />

Gestaltung, Satz & Layout:<br />

Cicero Werbeagentur, Rostock<br />

Druck: Landesamt für innere Verwaltung<br />

Erscheinungsweise: vierteljährlich<br />

Wir danken den Autoren für ihre Text- und Bildbeiträge.<br />

Für den Inhalt der einzelnen Beiträge zeichnen die Verfasser<br />

verantwortlich. Für unaufgefordert eingesandte<br />

Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Die Re -<br />

daktion behält es sich vor, Leserbriefe verkürzt wiederzugeben.<br />

17. Jahrgang Nr. 4/2008 • 18. Jahrgang Nr. 1/<strong>2009</strong><br />

Inhalt<br />

Vorwort 3<br />

Das Thema 4-10<br />

<strong>Polizei</strong>strukturreform 2<strong>01</strong>0 –<br />

Die Eckpunkte 4<br />

Vorgestellt 10-13<br />

Eine kompetente Truppe für den<br />

Ernstfall 10<br />

<strong>Polizei</strong>orchester hat neuen<br />

musikalischen Leiter 11<br />

Führungsakademie wird<br />

Hochschule 12<br />

Ministerium aktuell 14-15<br />

Der Vorsitz in der AG Verkehrspolizeiliche<br />

Angelegenheiten 14<br />

Die „Schwedische Initiative” 14<br />

Nachrufe 15<br />

Einsatz und Übung 16-22<br />

Den Stein ins Rollen gebracht … 16<br />

SEK stellt sich dem internationalen<br />

Vergleich 17<br />

Wieder mal Gorleben – ein<br />

persönlicher Rückblick 18<br />

Bewältigung einer<br />

Entführungslage 19<br />

Notfallübung auf dem Airport 20<br />

Erfolgreiche Fahndung nach<br />

maritimem Diebesgut 20<br />

Fahrsicherheitstraining für<br />

„Kat-Schutzhelfer” 21<br />

Panorama 22-28<br />

In Neubrandenburg sind die Husaren<br />

zu bestaunen 22<br />

Danziger Gespräche fortgesetzt 22<br />

Gemeinsam für Ordnung und<br />

Sicherheit in Güstrow 24<br />

Kriminaltechniker besucht Litauen 24<br />

Der Schock bleibt 25<br />

Schweriner <strong>Polizei</strong> beim<br />

Munitionsbergungsdienst 26<br />

Verbindungsbeamte treffen sich 26<br />

Wasserschützer übernehmen<br />

Fischereiaufsichtsboot 27<br />

<strong>Polizei</strong>partnerschaft mit Rumänien 27<br />

Tag der <strong>Polizei</strong> in Friedland 28<br />

Prävention 29-31<br />

Einmal Freiheit und zurück 29<br />

Fifty Fifty Taxi feiert Geburtstag 30<br />

Plakataktion gegen „Enkeltrick” 30<br />

Am Rande notiert 31-33<br />

Das Drogenspürschwein Luise<br />

aus Hannover 31<br />

11-Jähriger setzt erfolgreichen<br />

Notruf ab 31<br />

Ein Dankeschön der<br />

genussvollen Art 32<br />

<strong>Polizei</strong> bedankt sich bei Zeugen 32<br />

Eine Problemlösung der<br />

„besonderen Art” 33<br />

Sport 33-35<br />

Rechtsprechung 35-36<br />

Darüber lacht die <strong>Polizei</strong> 36-37<br />

Für Sie gelesen 38<br />

Tauschgesuche 19 + 31<br />

Sehr geehrte<br />

Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter,<br />

liebe Leserinnen<br />

und Leser,<br />

als Innenminister von <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

ist es mein ständiges Bestreben,<br />

unser Land sicherer zu machen. Die<br />

<strong>Polizei</strong>strukturreform ist ein wichtiger<br />

Bau stein, um die Landespolizei organisatorisch<br />

auf die aktuellen und zukünftigen<br />

Herausforderungen einzustellen und so<br />

die Sicherheit in unserem Land zu gewährleisten.<br />

Ich freue mich, Ihnen in diesem<br />

<strong>Polizei</strong>-Journal die wesentlichen Eck -<br />

punkte der neuen Organisation vorstellen<br />

zu können.<br />

Die von mir am Anfang der Neuorganisation<br />

abgesteckte Marschroute, Bewährtes<br />

zu erhalten und die Aufgabenerledigung<br />

entsprechend den veränderten Rahmenbedingungen<br />

bedarfsgerecht neu zu organisieren,<br />

wird mit dem vorgeschlagenen<br />

Strukturmodell konsequent verfolgt.<br />

Durch die größtmögliche Straffung der<br />

Organisationsstrukturen, insbesondere im<br />

Stabs- und Verwaltungsbereich, erwarte<br />

ich eine spürbare Stärkung der operativen<br />

<strong>Polizei</strong>arbeit in der Fläche. Die weitestgehende<br />

Zusammenführung von Fach- und<br />

Ressourcenverantwortung wird die flexib<br />

le Aufgabenerledigung in Zukunft noch<br />

besser ermöglichen.<br />

Für die in der Projektorganisation in den<br />

verschiedenen Gremien geleistete engagierte<br />

Arbeit bedanke ich mich bei allen<br />

Beteiligten sehr herzlich. Die Vielfalt der<br />

Argumente und die so gewonnene Überzeugung<br />

beruht auf Ihren Überlegungen<br />

und stellt in der Tiefe und Qualität der Dis -<br />

kussion eine außerordentliche Mannschaftsleistung<br />

dar.<br />

Darüber hinaus habe ich zahlreiche Gespräche<br />

bei meinen Dienststellenbesuchen<br />

im Land geführt. Die hierbei geäußerten<br />

Ansichten, Vorschläge und Anregungen,<br />

ob vom Streifenbeamten oder<br />

Behördenleiter, haben mir sehr dabei geholfen,<br />

alle Vor- und Nachteile der verschiedenen<br />

Organisationsmodelle angemessen<br />

zu würdigen.<br />

Auch der Vergleich mit den <strong>Polizei</strong>strukturen<br />

anderer Bundesländer hat mich darin<br />

bestätigt, dass die vorgeschlagene Neuorganisation<br />

den Bedingungen in unserem<br />

Land am besten gerecht wird.<br />

Die Organisationsziele der Reform sind<br />

seit Beginn der Neuorganisation bekannt,<br />

die Vorstellungen von der zukünftigen Organisationsform<br />

sind es nunmehr auch.<br />

Aber das ist, wie man so schön sagt, nur<br />

die halbe Miete. Jetzt kommt es auf die<br />

Umsetzung dieser Vorstellungen an.<br />

Das heißt, es müssen ein Gesetzgebungsverfahren<br />

zur Änderung des <strong>Polizei</strong>organisationsgesetzes<br />

erfolgreich betrieben<br />

und weitere Vorschriften an die neue <strong>Polizei</strong>struktur<br />

angepasst werden. Es werden<br />

Aufbaustäbe gebildet, welche die Aufbauund<br />

Ablauforganisation für die neu zu bildenden<br />

<strong>Polizei</strong>präsidien entwickeln. Zeitgleich<br />

sind die Aufbau- und Ablauforganisation<br />

der verbleibenden Oberbehörden<br />

zu überprüfen und gegebenenfalls zu<br />

optimieren. Aufgrund des vorgeschlagenen<br />

Organisationsmodells gehe ich davon<br />

aus, dass die neue <strong>Polizei</strong>struktur nur in<br />

wenigen Fällen Auswirkungen auf den zukünftigen<br />

Dienstort des Einzelnen haben<br />

wird. Für die tatsächlich notwendigen Personalveränderungen<br />

werden adäquate<br />

Weiterverwendungen im Rahmen von<br />

Interessenbekundungsverfahren gefunden<br />

werden.<br />

Sicherheit liegt uns allen am Herzen. Um<br />

die Sicherheit in unserem Land weiter zu<br />

erhöhen, sind Veränderungen unumgäng -<br />

lich. Die Herausforderungen, denen sich<br />

die <strong>Polizei</strong> in den nächsten Jahren wird<br />

stellen müssen, werden weiter wachsen.<br />

Aber mit der Bereitschaft zur Veränderung<br />

und dem Willen einiges besser zu machen,<br />

können wir diese Herausforderungen<br />

gemeinsam meistern.<br />

Ihr<br />

Lorenz Caffier<br />

Innenminister des Landes<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

2 PJ 4/08 · 1/09<br />

PJ 4/08 · 1/09<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!