07.04.2014 Aufrufe

01-2009 - Polizei Mecklenburg-Vorpommern

01-2009 - Polizei Mecklenburg-Vorpommern

01-2009 - Polizei Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für Sie gelesen<br />

Lehr- und Studienbriefe<br />

Kriminalistik / Kriminologie<br />

Brandermittlung<br />

Herausgegeben von Horst Clages, Leitender<br />

Kriminaldirektor a. D. und<br />

Klaus Neidhardt, Präsident der Deutschen<br />

Hochschule der <strong>Polizei</strong><br />

Von Wolfgang Holzmann<br />

1.Auflage 2008, 136 Seiten, Format 17x24 cm<br />

12,90 EURO im Abonnement und 14,90 R im<br />

Einzelbezug<br />

ISBN 978-3-8<strong>01</strong>1-0597-6<br />

VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR<br />

GMBH Buchvertrieb<br />

Forststraße 3a, 40721 Hilden<br />

Telefon (0211) 7104 - 212<br />

Telefax (0211) 7104-270<br />

E-Mail: vdp.buchvertrieb@vdpolizei.de<br />

www.vdpolizei.de<br />

Bei Bränden und Explosionen steht zunächst<br />

die Feststellung der Ursache des Ereignisses<br />

im Mittelpunkt. Dies ist eine schwierige und<br />

äußerst anspruchsvolle polizeiliche Aufgabe,<br />

bei der die Frage nach Straftaten im Vordergrund<br />

steht. Dieser Lehr- und Studienbrief<br />

vermittelt Basiswissen hinsichtlich der Beurteilung<br />

von Spuren und besonderen Spurensituationen<br />

an Brand- und Explosionsstellen.<br />

Darüber hinaus werden Erfahrungen<br />

aus der Praxis polizeilicher Brandsachbearbeitung<br />

angesprochen, wobei im Vordergrund<br />

die Anleitung zur sachgerechten Vorgehensweise<br />

steht.<br />

Weil bei der Klärung der Ursache fast immer<br />

technische Möglichkeiten zu prüfen sind,<br />

setzt das vorliegende Werk einen Themenschwerpunkt<br />

im Bereich brandtechnischer<br />

Betrachtungen. Systematisch werden zahlreiche<br />

mögliche Brand- und Explosionsursachen<br />

erläutert und kategorisiert.<br />

Steht die Ursache fest und sind Straftatbestände<br />

berührt, rückt die strafprozessuale<br />

Aufarbeitung mit der Überführung des Täters<br />

in den Mittelpunkt. Auf Grund der Besonderheiten<br />

und der Komplexität des<br />

Brandstrafrechts gewährt der Autor diesem<br />

Thema einen angemessenen Raum.<br />

Bei kaum einer anderen Straftat, als den vorsätzlichen<br />

Brandstiftungsdelikten, sind die<br />

Motive und Hintergründe<br />

derart vielschichtig<br />

und komplex.<br />

Daher schließt<br />

das Buch mit der<br />

kriminalistischkrimiologischen<br />

Betrachtung der<br />

Vorsatztaten<br />

mit ihren zahlreichen<br />

Facetten<br />

sowie den<br />

unterschiedlichen<br />

Motivlagen<br />

der<br />

Täter.<br />

Demografie und Kriminalität<br />

Eine Prognose zur Kriminalitätsentwicklung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

M. Bornewasser,<br />

I. Weitemeier & R. Dinkel (Hrsg.)<br />

ca. 400 Seiten, 18,90 R<br />

erschienen 2008 im Verlag für <strong>Polizei</strong>wissenschaft,<br />

ISBN 978-3-86676-054-7<br />

Experten aus den Fachgebieten Kriminologie,<br />

Kriminalistik, Demografie und Psychologie<br />

sowie Experten des Landeskriminalamtes<br />

und aus verschiedenen lokalen, polizeilichen<br />

Dienststellen haben in einem mehrjährigen<br />

Projekt auf der Basis der bestehenden<br />

Bevölkerungsprognosen eine Prognose<br />

zur Kriminalitätsentwicklung im Land Meck -<br />

lenburg-<strong>Vorpommern</strong> erarbeitet. Die Ergebnisse<br />

sind in diesem Band zusammengefasst<br />

und sollen nicht nur aktuelle und zukünftige<br />

Kriminalitätstrends darstellen, sondern<br />

auch Anregungen für die polizeiliche Arbeit<br />

in den Bereichen Prävention und Repression<br />

geben.<br />

Kaltblütig<br />

Wahrheitsgemäßer Bericht<br />

über einen mehrfachen Mord<br />

und seine Folgen gelesen und<br />

empfohlen von Matthias Petri,<br />

PD Neubrandenburg<br />

Rowohlt-Verlag, 480 Seiten, 9,95 R<br />

ISBN 978-3-499-11176-1<br />

„In Holcomb, einer Kleinstadt in Kansas, ist es<br />

am 16. November 1959 zu einem vierfachen<br />

Mord an einer Familie in deren Haus gekommen.<br />

Die Täter konnten nach sechs Wochen<br />

Ermittlungsarbeit in Las Vegas festgenommen<br />

werden …”<br />

So oder so ähnlich musste Truman Capote,<br />

der Autor, der bereits mit „Frühstück bei Tiffany”<br />

einigen Ruhm erlangte, die kurze Zeitungsmeldung<br />

in der New York Times gelesen<br />

haben. Er machte sich schließlich auf<br />

nach Holcomb, diesem 270-Seelenort im<br />

mittleren Westen der USA, befragte die Einwohner,<br />

sichtete die Vernehmungsprotokolle<br />

und die Gerichtsakten. Seine Recherchen<br />

wurden vervollständigt durch zahlreiche Gespräche<br />

mit den Verurteilten und den Ermitt -<br />

lern. Er notierte sorgfältig, was sie ihm sagten:<br />

die groben Fakten, die Eindrücke, die Gefühle<br />

und die Randnotizen. Erst nach der<br />

Hinrichtung der Mörder im Jahr 1965 konnte<br />

Capote seinen Roman zu dieser Tat abschließen<br />

und lieferte eine zeitlose Studie<br />

über die Psychologie eines Verbrechens.<br />

Im Buch schildert Capote, wie eines Nachts<br />

die Familie Clutter von Perry Smith und Dick<br />

Hickock heimgesucht, ausgeraubt und ermordet<br />

wird. Die Täter reisten für diese Fahrt<br />

extra aus 650 km an, erfuhren sie doch im<br />

Gefängnis vom Vermögen der Clutters.<br />

Als die Tat schließlich verrichtet war, flohen<br />

die Täter mit ca. 50 Dollar und einem entwendeten<br />

Kofferradio. Sie fuhren quer durch<br />

das Land, nach Mexico, zurück in die Staaten<br />

nach Florida, wieder nach Kansas und<br />

schließ lich nach Nevada. In der Zwischenzeit<br />

schaltet der örtliche Sheriff das FBI ein. Die<br />

Ermittlungen nehmen an Geschwindigkeit<br />

zu und gipfeln im getrennten Verhör von<br />

Smith und Hickock nach ihrer Festnahme.<br />

Durch mehrere Gerichtsbeschlüsse verschiebt<br />

sich der Termin der Hinrichtung um<br />

fünf Jahre auf den 14. April 1965. Wenige Zeit<br />

darauf erscheint das Buch „Kaltblütig” und<br />

begründet damit das neue Literaturgenre<br />

der „real fiction”, dem Tatsachenroman. Der<br />

knapp 500-seitige Roman schildert präzise<br />

und detailliert die Tat in seiner ganzen Absurdität.<br />

Kompromisslos führt der Autor die<br />

Handlung voran, seziert die Anatomie der<br />

Morde ohne reißerisch zu werden und vervollständigt<br />

dem Leser mit jeder weiteren<br />

Buchseite das Psychogramm zweier Mörder.<br />

„Kaltblütig” wurde zweimal verfilmt (1967<br />

und 1996). Bennett Miller inszenierte 2005<br />

die Arbeit des Autors an seinem Roman in<br />

dem Film „Capote”, wofür Philip Seymour<br />

Hoffman in der Hauptrolle als Truman Capote<br />

den Oscar-Filmpreis erhielt.<br />

Foto: Doll, IpAF MV<br />

38<br />

PJ 4/08 · 1/09<br />

PJ 4/08 · 1/09 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!