09.04.2014 Aufrufe

Frankenstein (1931) - Das Dokument des Grauens

Frankenstein (1931) - Das Dokument des Grauens

Frankenstein (1931) - Das Dokument des Grauens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11. <strong>Frankenstein</strong> (<strong>1931</strong>)<br />

welche im Laufe <strong>des</strong> Jahres <strong>1931</strong> ausgelaufen wäre. Und Balderston gedachte inzwischen<br />

nicht mehr, diese Frist verstreichen zu lassen, denn seine Erfahrungen mit Dracula<br />

hatten ihm inzwischen gezeigt, dass der Duft <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> nur selten etwas mit<br />

gutem Geschmack oder gar künstlerischem Anspruch zu tun haben muss. Seine Bedenken<br />

gegenüber der intellektuellen Wertlosigkeit der <strong>Frankenstein</strong>-Aufführung wurden<br />

durch die Verlockung <strong>des</strong> schnellen Reichtums regelrecht vom Tisch gefegt. Diese<br />

Entwicklung registrierte Horace Liveright mit Freude und er beauftragte John Balderston<br />

umgehend, eine für das Jahr <strong>1931</strong> angedachte amerikanische Bühnenfassung zu<br />

entwickeln.<br />

John Balderston kontaktierte daraufhin Peggy Webling, um in Zusammenarbeit mit<br />

ihr eine neue, bessere Fassung <strong>des</strong> Bühnenstückes zu entwerfen. Die Chemie zwischen<br />

den beiden Autoren stimmte und Horace Liveright nutzte die Gelegenheit umgehend,<br />

sich die US-Rechte an dieser überarbeiteten Fassung und darüber hinaus auch gleich<br />

noch 50% der Optionen an eventuellen Filmrechten zu sichern. Hamilton Deane sollte<br />

die Aufführungsrechte für Europa behalten und so schien ein akzeptabler Konsens<br />

gefunden zu sein, welcher alle vier Beteiligten zufriedenstellen sollte.<br />

Diese Konstellation hätte Universal jedoch nur Nachteile gebracht. Aufführungsund<br />

Filmrechte in der Hand Liverights, mit dem man sich schon bei den Verhandlungen<br />

zu Dracula (1930) überworfen hatte, nein, das wollte man wirklich nicht. Zu<br />

Universals Glück kam es jedoch zum Streit zwischen Liveright auf der einen und Balderston/Webling<br />

auf der anderen Seite.<br />

Liveright schaffte es nicht, John Balderston und Peggy Webling in Ruhe an ihrem<br />

Manuskript feilen zu lassen. Er hatte ständig neue Ideen und sein Fehler war, diese<br />

unter Zuhilfenahme aller Mittel durchsetzen zu wollen. Zwischen Peggy Webling und<br />

ihm kam es zum offenen Eklat und auch John Balderston zeigte sich zunehmend gereizt<br />

wegen Liverights Einmischungen.<br />

Als Universal an Balderston herantrat, begann sich die Geschichte zu wiederholen<br />

und es sollte erneut damit enden, dass Horace Liveright wie ein begossener Pudel<br />

im Regen stehenbleiben würde. Liveright hatte sich die Film- und Bühnenrechte für<br />

die USA gesichert, doch wie erwähnt galten diese nicht ewig und liefen <strong>1931</strong> aus.<br />

Durch den Börsencrash hatte jedoch auch Liveright finanzielle Probleme und nicht<br />

die Mittel, eine solche Produktion fristgerecht zu verwirklichen. Seine Versuche, seine<br />

Rechte an Universal zu verkaufen, schlugen fehl; in Hollywood war niemand daran<br />

interessiert, sich auf ein Geschäft mit der Nervensäge Liveright einzulassen. Somit<br />

blieb Liveright zuletzt nur die Möglichkeit offen, die Filmrechte an John Balderston<br />

und Peggy Webling zu verkaufen.<br />

John Balderston wusste natürlich über die miserable finanzielle Lage Universals<br />

Bescheid und ihm war klar, dass er nicht mehr von Lizenzzahlungen wie im Falle von<br />

Dracula (1930) träumen durfte. Man einigte sich statt<strong>des</strong>sen auf ein anderes Lizenz-<br />

341

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!