09.04.2014 Aufrufe

Athene-Grundschule Jahrbuch 2013

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Sommersprossen auf den Knien“ Besuch beim Literaturfestival Berlin<br />

Um 8 Uhr klingelte die Schulglocke zum Unterricht.<br />

Um diese Zeit besprachen wir, wie wir zum<br />

Literaturfestival fahren wollten. Es war der 11.<br />

September 2012, als wir zum Haus der Berliner<br />

Festspiele fuhren. Ungefähr um halb 9 ging es<br />

los. Wir fuhren mit der S-Bahn zwei Stationen bis<br />

zum Rathaus Steglitz. Später stiegen wir um in<br />

die U-Bahn und stiegen an der Spichernstraße<br />

aus. Wir mussten noch ein paar Schritte laufen<br />

bis wir vor dem Haus der Berliner Festspiele standen.<br />

Endlich waren wir da. Das Gebäude war riesengroß<br />

und sehr lang. Auf der rechten Seite des<br />

Gebäudes war ein großes Poster, auf dem stand<br />

„Literaturfestival Berlin vom 4. bis 16.9.2012“.<br />

Bevor wir hinein gingen, setzten wir uns hin, um<br />

etwas zu essen. Wir durften auch auf dem Rasen<br />

toben. Dann gingen wir zum linken Seitenflügel<br />

des Gebäudes und in den Saal hinein. Der Saal<br />

füllte sich langsam. Bis er voll war, herrschte<br />

noch viel Lärm.<br />

Joannis (Klasse 5a)<br />

Alle sind ein bisschen aufgeregt, denn heute<br />

werden wir die Schriftstellerin Maria Parr kennen<br />

lernen. Als wir alle ganz neugierig im Seitenflügel<br />

vom Haus der Berliner Festspiele saßen, kam<br />

Maria Parr herein. Maria Parr strahlte über das<br />

ganze Gesicht und hatte strohblondes Haar. Ich<br />

hatte mir Maria Parr ganz anders vorgestellt, mit<br />

braunen Haaren. Ich vergaß zu erzählen, dass<br />

Maria Parr aus Norwegen ist, genau das ist es,<br />

was das Festival so spannend macht, dass die<br />

Schriftsteller uns mit einer anderen Sprache die<br />

Fragen beantworten und uns in ihrer Sprache<br />

von ihren Büchern erzählen. Ich komme nun<br />

aber zur Sache. Im Buch „Sommersprossen auf<br />

den Knien“ geht es um ein Mädchen namens<br />

Tonje. Sie wohnt als einziges Kind in einem schönen<br />

Tal. Das Tal heißt Glimmerdal. Maria Parr las<br />

uns auf Norwegisch das zweite Kapitel vor. Dann<br />

las die Übersetzerin, die neben Maria Parr Platz<br />

genommen hatte, das zweite und dritte Kapitel<br />

auf Deutsch vor. Am Ende stellten alle Klassen<br />

Fragen. Endlich fragte ein Junge: „ Warum heißt<br />

das Buch eigentlich ‚Sommersprossen auf den<br />

Knien’?“ Maria Parr antwortete:„ Ich habe Tonje<br />

Sommersprossen auf den Knien gegeben, weil<br />

eine gute Freundin von mir auch Sommersprossen<br />

auf den Knien hat.“ Und lächelnd sagte sie,<br />

dass sie Sommersprossen auf den Knien einfach<br />

so witzig und so selten finde. Am Ende der Lesung<br />

holten sich fast alle Kinder ein Autogramm.<br />

Ich hatte zum Glück meine Sommersprossen-<br />

Buch dabei.<br />

Niovi (Klasse 5a)<br />

Alle sind ein bisschen aufgeregt, denn heute<br />

werden wir die Schriftstellerin Maria Parr kennen<br />

lernen. Als wir alle ganz neugierig im Seitenflügel<br />

vom Haus der Berliner Festspiele saßen, kam<br />

Maria Parr herein. Maria Parr strahlte über das<br />

ganze Gesicht und hatte strohblondes Haar. Ich<br />

hatte mir Maria Parr ganz anders vorgestellt, mit<br />

braunen Haaren. Ich vergaß zu erzählen, dass<br />

Maria Parr aus Norwegen ist, genau das ist es,<br />

was das Festival so spannend macht, dass die<br />

Schriftsteller uns mit einer anderen Sprache die<br />

Fragen beantworten und uns in ihrer Sprache<br />

von ihren Büchern erzählen. Ich komme nun<br />

aber zur Sache. Im Buch „Sommersprossen auf<br />

den Knien“ geht es um ein Mädchen namens<br />

Tonje. Sie wohnt als einziges Kind in einem schönen<br />

Tal. Das Tal heißt Glimmerdal. Maria Parr las<br />

uns auf Norwegisch das zweite Kapitel vor. Dann<br />

las die Übersetzerin, die neben Maria Parr Platz<br />

genommen hatte, das zweite und dritte Kapitel<br />

auf Deutsch vor. Am Ende stellten alle Klassen<br />

Fragen. Endlich fragte ein Junge: „ Warum heißt<br />

das Buch eigentlich ‚Sommersprossen auf den<br />

Knien’?“ Maria Parr antwortete:„ Ich habe Tonje<br />

Sommersprossen auf den Knien gegeben, weil<br />

eine gute Freundin von mir auch Sommersprossen<br />

auf den Knien hat.“ Und lächelnd sagte sie,<br />

dass sie Sommersprossen auf den Knien einfach<br />

so witzig und so selten finde. Am Ende der Lesung<br />

holten sich fast alle Kinder ein Autogramm.<br />

Ich hatte zum Glück meine Sommersprossen-<br />

Buch dabei.<br />

Niovi (Klasse 5a)<br />

Blick auf die Bühne<br />

Die norwegische Schriftstellerin Maria Parr signiert ihr Buch „Sommersprossen auf den<br />

Knien“. Rechts neben ihr sitzt die Dolmetscherin.<br />

Wir warten gespannt auf Maria Parr.<br />

64 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!