30.10.2012 Aufrufe

Seitenblicke - Österreichischer Blasmusikverband

Seitenblicke - Österreichischer Blasmusikverband

Seitenblicke - Österreichischer Blasmusikverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Seitenblicke</strong><br />

In diesen Jahren fanden auch etliche Ausrückungen im benachbarten Bayern und Salzburg<br />

sowie in der näheren Umgebung statt.<br />

1958 wird Altkapellmeister Bucher Ehrenbürger der Gemeinde.<br />

1962 wurde der ganze Instrumentensatz auf Normalstimmung umgerüstet. Die Umstellung<br />

kostete rund 112.000.- Schilling und wurde größtenteils von der Gemeinde Fieberbrunn<br />

finanziert.<br />

Am 4. Dezember 1965 übergab Kapellmeister Foidl Kaspar nach 20-jähriger sehr<br />

erfolgreicher Tätigkeit als Kapellmeister dieses Amt an Egger Johann. Foidl machte sich nicht<br />

nur als Dirigent, sondern auch als Komponist sehr verdient. So findet man im Notenarchiv der<br />

Musikkapelle Fieberbrunn 7 Märsche, 2 Polkas, 1 Walzer, 1 Konzertstück und 8<br />

Trauermärsche, welche von ihm komponiert wurden. Nebenbei instrumentierte er auch<br />

zahlreiche Lieder und Tanzmusikstücke.<br />

1966 mit Kapellmeister Egger<br />

Im Dezember 1967 verschied Altkapellmeister Bucher Martin im Alter von 85 Jahren. Er war<br />

fast ein halbes Jahrhundert für das musikalische Geschehen in Fieberbrunn verantwortlich.<br />

Im Frühjahr 1970 wird Foidl Kaspar zum Ehrenkapellmeister der Musikkapelle Fieberbrunn<br />

ernannt.<br />

Unter dem rührigen Obmann Egger Georg baut man 1970 den Konzertpavillon mit Probelokal<br />

Die Einweihung erfolgte dann anlässlich des Bezirksmusikfestes im August.<br />

Diplomarbeit zur Führungskräfteausbildung für Blasmusikfunktionäre Nord 2009/2010 Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!