30.10.2012 Aufrufe

Seitenblicke - Österreichischer Blasmusikverband

Seitenblicke - Österreichischer Blasmusikverband

Seitenblicke - Österreichischer Blasmusikverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Seitenblicke</strong><br />

Anlässlich der Jahreshauptversammlung am 6. Dezember 1986 wurde Toni Luxner als<br />

Kapellmeister gewählt. Er war auch Absolvent des 4-semestrigen Orchesterleiter-Lehrgangs<br />

in Innsbruck.<br />

Er führte bis Dezember 1995 mit jugendlichem Elan den Dirigentenstab der<br />

Knappenmusikkapelle Fieberbrunn.<br />

So fand in seiner Ära 1995 das Bezirksmusikfest mit dem 190-Jahr Jubiläum der Kapelle statt.<br />

Im Dezember 1995 übergibt Luxner den Taktstock an Georg Foidl (Sohn vom langjährigen<br />

Kapellmeister Kaspar Foidl). Seit dieser Zeit steht er hinter dem Dirigentenpult und leitet den<br />

Klangkörper. Dieser ist nun durch seine Initiative inzwischen auf über 50 aktive Musiker<br />

angewachsen.<br />

Zweimal schlug das Schicksal in der Knappenmusikkapelle arg zu. So wurden unsere<br />

Musikkameraden Anton Luxner im Alter von 37 Jahren während einer Musikprobe am 8.<br />

März 1996 und Alois Kögl im Alter von 57 Jahren während des Maiblasens am 1.Mai 2002<br />

an den Folgen einer Herzattacke aus unserer Kameradschaft gerissen.<br />

Seit 1996 ist die Veranstaltung „Tag der Blasmusik" (Pavillonfest im Juni) ein fixer Termin<br />

im Kalender der Kapelle. Zu diesem Fest wird jedes Mal eine Gastmusik eingeladen auf Basis<br />

eines Austauschkonzertes.<br />

Oktober 1997 - Kitz grüßt Wien. Es marschiert unsere Kapelle im Block der Musikkapellen<br />

der Pillerseegemeinden und Kapellen des Bezirkes Kitzbühel, anlässlich der Bewerbung für<br />

die Olympischen Winterspiele 2006 in Wien mit.<br />

Im gleichen Monat trat man auch im Block des Musikbezirkes auf.<br />

Anlass war der Festumzug "50 Jahre Tiroler <strong>Blasmusikverband</strong>" in Innsbruck.<br />

Durch den Bau des Fieberbrunner Gemeindezentrums im Jahre 1999 kann die Kapelle ihr<br />

Jahreskonzert und sonstige Veranstaltungen im Festsaal aufführen. Viele Jahre waren solche<br />

Auftritte nur in beengten Verhältnissen oder nur als Kirchenkonzert möglich.<br />

Auch sportlich betätigt sich die Musikkapelle. Neben dem jährlichen Musikcup wo sich die<br />

Mitglieder sportlich messen können bewiesen die Musikanten, dass sie auch Fußball spielen<br />

können. Musik siegt gegen die Feuerwehr am 21 September 1996 mit 8:4.<br />

Seit 1981 gibt es das Bezirks-Musikschirennen. Veranstalter dieses sportlichen Bewerbes ist<br />

jene Musikkapelle welche im Vorjahr das Bezirksmusikfest abgehalten hat. Ein Teil der<br />

Fieberbrunner Musikanten beteiligt sich immer wieder an diesem Rennen und kämpft um<br />

Bruchteile von Sekunden. Es wurden in diesen Rennen bereits etliche Klassensiege<br />

gewonnen.<br />

Erwähnenswert: Der Musikant Wimmer Johann ging bei allen stattgefundenen Rennen an den<br />

Start und siegte bis jetzt jedes Mal in seiner Klasse. Auch bei der einzigen Tiroler<br />

Musikanten-Schimeisterschaft im Pitztal 1997 holte er sich den Klassensieg.<br />

Diplomarbeit zur Führungskräfteausbildung für Blasmusikfunktionäre Nord 2009/2010 Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!