30.10.2012 Aufrufe

Seitenblicke - Österreichischer Blasmusikverband

Seitenblicke - Österreichischer Blasmusikverband

Seitenblicke - Österreichischer Blasmusikverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Seitenblicke</strong><br />

1 Vorwort<br />

1.1 mein Steckbrief<br />

Name: Stefan Rieser<br />

Geboren am: 25.1.1967 Kitzbühel<br />

Eltern: Georg und Elisabeth Rieser<br />

Verheiratet seit 23.5.2008 mit Monika<br />

1 Sohn - Georg geb. 22.1.2007<br />

4 Jahre VS<br />

4 Jahre HS<br />

1 Jahr polytechnischer Lehrgang<br />

1977 Eintritt in die Musikkapelle Fieberbrunn als Flügelhornist<br />

1982 beginn Lehre als Schlosser bei Metallbau Valenta in Fieberbunn<br />

1988 Wehrdienst bei der Tragtierstaffel in Hochfilzen<br />

1990 Austritt aus der Kapelle – Beginn der beruflichen Weiterbildung<br />

1994 Ablegung der Meisterprüfung als Schlosser<br />

1996 Wiedereintritt in die Musikkapelle<br />

1998 Umschulung auf Tuba<br />

1998 bis 2001 Zeugwart<br />

2001 bis 2005 Obmannstellvertreter<br />

seit 7.12.2005 Obmann<br />

1.2 Gedanken zur Seminararbeit<br />

<strong>Seitenblicke</strong> – Ein Blick hinter die Kulissen über einen Zeitraum von mehr als 200 Jahre<br />

Jeder sieht und kennt die Musikkapelle wenn sie in der Öffentlichkeit auftritt, marschiert oder<br />

konzertiert. Aber was steckt dahinter? Was spielt sich ab? Wie kann ein Verein über 200<br />

Jahre bestehen? Läuft alles so perfekt wie es aussieht?<br />

Dieser Bericht schildert „das Leben einer Kapelle“- zwar das der Knappenmusik Fieberbrunn<br />

Von der Entstehung, lustigen Gegebenheiten, traurigen Anlässen, Problemen sowie<br />

Situationen die es damals schon zu lösen bzw. zu bewältigen galt wie heute.<br />

Ereignisse treten auf; einige einmalig; einige wiederkehrend.<br />

Biographien über Persönlichkeiten welche die Kapelle geprägt oder sogar am Leben erhalten<br />

haben. Fotos, Briefe und Berichte von Zeitzeugen ergänzen diesen Bericht.<br />

Machen sie sich selbst ein Bild von dem „wirklichen Leben“ - auch hinter den Kulissen.<br />

1.3 Hinweis<br />

Zur einfacheren Lesbarkeit und zum leichteren Verständnis wurde in dieser Seminararbeit auf<br />

die geschlechterspezifische Formulierung verzichtet und nur die männliche Form verwendet.<br />

Es sind jedoch immer beide Geschlechter angesprochen.<br />

Diplomarbeit zur Führungskräfteausbildung für Blasmusikfunktionäre Nord 2009/2010 Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!