19.04.2014 Aufrufe

nachlesen. - Kultur macht Europa

nachlesen. - Kultur macht Europa

nachlesen. - Kultur macht Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44 Lorenz Richter<br />

»Der Tag« (1900) von<br />

Ferdinand Hodler,<br />

zu sehen in der Ausstellung<br />

»Die Quellen<br />

des 20. Jahrhunderts«<br />

1960 in Paris.<br />

which has encountered, does encounter and will continue to encounter a<br />

thousand obstacles.« 97<br />

Beobachtungen zur Konstruktion des europäischen Gedankens<br />

in den Kunstausstellungen von 1954 bis 1960<br />

Das erklärte Ziel der Kunstausstellungen war es, das »europäische Bewusstsein«<br />

der Besucher, oder, um es in der heute gebräuchlichen Terminologie<br />

auszudrücken, deren »europäische Identität« zu stärken. Die Kunst wurde<br />

also nicht nur ihrer selbst willen präsentiert, sondern auch, um einen politischen<br />

Zweck zu erfüllen. So investierte der <strong>Europa</strong>rat einige Mühe darin,<br />

den Titel »Council of Europe Art Exhibition« als Marke zu etablieren. Als<br />

Organisation, die sich um die »greater unity« ihrer Mitglieder bemühte,<br />

stand ihr Name in der europäischen Öffentlichkeit der 1950er Jahre noch als<br />

Symbol für das Streben um die europäische Einheit. Die ständige Wiederholung<br />

eines Markennamens – in diesem Fall der Marke »<strong>Europa</strong>rat« – schafft<br />

Vertrauen in das Produkt und dessen ideologischen Inhalt, etwa die vertretene<br />

These einer existierenden kulturellen Einheit. Indem der <strong>Europa</strong>rat<br />

seinen assoziativ behafteten Namen mit den Titeln der jeweiligen Ausstellungen<br />

verband, trieb er also nicht nur die Konstruktion einer europäischen<br />

Wirklichkeit voran, 98 sondern ermöglichte es auch, ohne vertiefende Erklä-<br />

97 Jean Cassou, »The Sources of Twentieth Century Art«, in: Ausstellungskatalog zur<br />

6. <strong>Europa</strong>ratsausstellung: The Sources of the XXth Century. The Arts in Europe<br />

from 1884 to 1914, Paris 1960–1961, S. 15–29, hier S. 28.<br />

98 Dazu: Heidemarie Uhl: <strong>Europa</strong> kommunizieren – <strong>Europa</strong> visualisieren, in: Vrääth<br />

Öhner et al. (Hg.), S. 141–166, hier S. 154.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!