19.04.2014 Aufrufe

nachlesen. - Kultur macht Europa

nachlesen. - Kultur macht Europa

nachlesen. - Kultur macht Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54 Lorenz Richter<br />

höchster politischer Ebene mit den Rufen nach einer europäischen Identität,<br />

einer »Seele« für die EU, aufgegriffen. 126 Paul Valérys Worte, die in den<br />

Eröffnungsreden der Ausstellungen immer wieder zitiert wurden, gewinnen<br />

im Kontext abnehmenden Zuspruchs zum <strong>Europa</strong> der »Eurokraten«<br />

eine neue Relevanz. »Une Société des Nations présuppose une société des<br />

esprits.« Davon ist man in Straßburg bis heute überzeugt: »Culture remains<br />

and is even more than ever an important vehicle to communicate values and<br />

ideas«, heißt es im Abschlussbericht der Consultants-Gruppe des <strong>Europa</strong>rats,<br />

die sich im März des Jahres 2007 in Wien traf, um die Zukunft der<br />

Kunstausstellungen und deren inhaltlicher Neuorientierung zu diskutieren.<br />

127 Möge diese Überzeugung auch die kommenden Kunstausstellungen<br />

des <strong>Europa</strong>rats begleiten.<br />

126 Siehe etwa Gilbert Weiss: »Die vielen Seelen <strong>Europa</strong>s. Eine Analyse ›neuer‹ Reden<br />

zu <strong>Europa</strong>«, in: Monika Mokre/Gilbert Weiss/Rainer Bauböck (Hg.): <strong>Europa</strong>s<br />

Identitäten. Mythen, Konflikte, Konstruktionen, Frankfurt am Main/New York<br />

2003, S. 183–206.<br />

127 Unveröffentlichtes Dokument vom 29. 3. 2007, CDCULT(2007)06, »Council of<br />

Europe Exhibitions and Cultural Events: Towards a New Approach«.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!