21.04.2014 Aufrufe

Impulse zur Gestaltung der Armutssituation Jugendlicher in Burundi

Impulse zur Gestaltung der Armutssituation Jugendlicher in Burundi

Impulse zur Gestaltung der Armutssituation Jugendlicher in Burundi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und praktiziert werden, s<strong>in</strong>d unter an<strong>der</strong>em das System <strong>der</strong> Tauschr<strong>in</strong>ge 15 und <strong>der</strong> Tafeln.<br />

Letzteres ist me<strong>in</strong>es Erachtens für die Betroffenen selbst allerd<strong>in</strong>gs nur selten e<strong>in</strong><br />

partizipatives System, son<strong>der</strong>n eher e<strong>in</strong>e gesellschaftlich-kooperativ organisierte<br />

„Zusatzversorgung“ Armer, da <strong>in</strong> dieser achtenswerten Initiative gerade das Moment <strong>der</strong><br />

Selbstorganisation <strong>der</strong> Betroffenen oft fehlt. Die Zugangsvoraussetzung zu e<strong>in</strong>er Tafel ist<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel e<strong>in</strong>e Hartz IV-Besche<strong>in</strong>igung, also e<strong>in</strong> Element aus dem Ressourcen-Ansatz<br />

<strong>der</strong> Armutstheorien. Ziel geme<strong>in</strong>schaftlicher Maßnahmen ist es h<strong>in</strong>gegen, den Betroffenen<br />

zu helfen, sich zusammenzuschließen und mit ihren Kräften und Gaben e<strong>in</strong>e Lösung ihrer<br />

aktuellen Lage zu suchen – sei es entwe<strong>der</strong> auf ökonomischer o<strong>der</strong> auf sozialer Ebene.<br />

Wichtig ist, dass <strong>in</strong> diesen geme<strong>in</strong>schaftlichen Bewältigungsstrategien deutlich wird, „dass<br />

es immer <strong>der</strong> aktuelle Zusammenhang von Not und Selbstorganisation ist, <strong>der</strong> Inhalt und<br />

Ausprägung solidarischer Aktionen erklärt, dass es jeweils die aktuellen sozialen Konflikte<br />

s<strong>in</strong>d, die Selbstorganisationen <strong>der</strong> Machtunterworfenen o<strong>der</strong> Ohnmächtigen hervorbr<strong>in</strong>gen<br />

– wenn sie Hoffnung auf Verän<strong>der</strong>ung haben. Hunger alle<strong>in</strong> führt zum Verhungern, nicht<br />

<strong>zur</strong> Selbstorganisation. Es s<strong>in</strong>d vielmehr existenziell wichtige, bewegende Fragen, die<br />

Menschen dann dazu br<strong>in</strong>gen sich zusammenzuschließen, wenn sie e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same<br />

Option haben.“ (a.a.O.: 108)<br />

Für den Dritte-Welt-Kontext nennt Myers e<strong>in</strong>ige Methoden, die dazu dienen, community<br />

zu entwickeln (vgl. Myers 2008: 168-182). 16 Für Myers ist klar: Da <strong>der</strong> Bezugspunkt <strong>der</strong><br />

Armutstheorie e<strong>in</strong> Haushalt ist, müssen Bewältigungsstrategien auch auf dieser Ebene<br />

ansetzen (a.a.O.: 58f.). Der E<strong>in</strong>zelne ist bei existentieller Armut zu schwach, sie zu<br />

bekämpfen, vor allem, wenn sie eben <strong>in</strong> Bezug <strong>zur</strong> Deprivation von Rechten gesetzt wird.<br />

Auch Anthropologisch sche<strong>in</strong>t es e<strong>in</strong>facher zu se<strong>in</strong>, für geme<strong>in</strong>schaftliche<br />

Bewältigungsstrategien zu plädieren, da <strong>der</strong> Begriff des Geme<strong>in</strong>wesens und <strong>der</strong> erweiterten<br />

15 Zur Vertiefung <strong>der</strong> Maßnahmen vgl. Kunstreich zu Sozialgenossenschaften, H<strong>in</strong>z/Wagner zu Tauschr<strong>in</strong>gen<br />

und www.tafel.de zu den Tafeln. Interessant ist, dass 2009 rund 25% aller Tafeln sich <strong>in</strong> kirchlicher<br />

Trägerschaft befanden auch unter Namen wie Vesperkirche bekannt.<br />

16 Für e<strong>in</strong>e detaillierte Darstellung <strong>der</strong> entsprechenden Techniken sei auf das genannte Kapitel <strong>in</strong> Myers Buch<br />

verwiesen.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!