24.04.2014 Aufrufe

Modulhandbuch des Studiengangs Master-Studiengang ...

Modulhandbuch des Studiengangs Master-Studiengang ...

Modulhandbuch des Studiengangs Master-Studiengang ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS MASTER-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSIN-<br />

GENIEURSWESEN INFORMATIONSTECHNIK<br />

Stand:<br />

6. März 2014<br />

FBE0171<br />

Prozessinformatik - Wing<br />

Stellung im <strong>Studiengang</strong>:<br />

Pflicht<br />

Stellung der Note: 6/120<br />

Lernergebnisse / Kompetenzen:<br />

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.<br />

Das Modul wird jährlich angeboten.<br />

Das Modul sollte im 2. Semester begonnen werden.<br />

Workload:<br />

6 LP<br />

180 h<br />

Die Studierenden kennen die Modellbildung von Prozessen und entwickeln daraus Leit- und Automatisierungssysteme.<br />

Sie beherrschen die Algorithmen der Prozessinformatik und kennen Betriebssysteme und Programmiersprachen<br />

der Prozessinformatik. Sie kennen die Struktur der Schnittstellen und verstehen, Sicherheits- und<br />

Echtzeitaspekte einzubinden.<br />

Methoden- und Sozialkompetenz im Rahmen <strong>des</strong> Praktikums.<br />

Es werden grundlegende Kenntnisse für das Anwendungsfeld Industrieprozesse vermittelt.<br />

Voraussetzungen:<br />

Keine formalen Teilnahmevoraussetzungen. Erwartet werden fundierte Kenntnisse aus den Grundlagen der<br />

Informatik sowie die Kenntnis einer Programmiersprache.<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr.-Ing. D. Tutsch<br />

Nachweise zu Prozessinformatik - Wing<br />

Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wiederholbar<br />

)<br />

unbenotete Studienleistung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Mitarbeit im Praktikum<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

120 min. Dauer<br />

Prüfungsdauer:<br />

-<br />

Bestandene Prüfungen und Teilprüfungen sind nicht wiederholbar!<br />

Nachgewiesene LP:<br />

4<br />

Nachgewiesene LP:<br />

2<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) I<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) II<br />

I<br />

Prozessinformatik<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (6 LP)<br />

Angebot im: SS<br />

Inhalte:<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Selbststudium:<br />

157,5 h<br />

Kontaktzeit:<br />

2 SWS × 11,25 h<br />

Einführung in die Prozessinformatik, Prozesskopplung, Diskrete Modellierung: Petri-Netze, Prozessperipherie<br />

und analoge Ein-/Ausgänge, Digitale Ein-/Ausgänge, Feldbussysteme, Programmierbare Logik, Speicherprogrammierbare<br />

Steuerungen (SPS), Kontinuierliche Modellierung, Echtzeitbetriebssysteme und -sprachen, Zuverlässigkeit<br />

und Sicherheit<br />

Voraussetzungen:<br />

Keine formalen Teilnahmevoraussetzungen. Erwartet werden fundierte Kenntnisse aus den Grundlagen der<br />

Informatik sowie die Kenntnis einer Programmiersprache.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!