24.04.2014 Aufrufe

Modulhandbuch des Studiengangs Master-Studiengang ...

Modulhandbuch des Studiengangs Master-Studiengang ...

Modulhandbuch des Studiengangs Master-Studiengang ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS MASTER-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSIN-<br />

GENIEURSWESEN INFORMATIONSTECHNIK<br />

Stand:<br />

6. März 2014<br />

MWiWi 2.6<br />

Economics of Innovation<br />

Stellung im <strong>Studiengang</strong>:<br />

Wahlpflicht<br />

Stellung der Note: 9/180<br />

Lernergebnisse / Kompetenzen:<br />

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.<br />

Das Modul wird jährlich angeboten.<br />

Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden.<br />

Workload:<br />

10 LP<br />

300 h<br />

It is widely accepted that innovation is an essential component of strategy for knowledge-based firms and that<br />

it is one of the main drivers of economic growth in industrial countries. Hence, a better understanding of the<br />

antecedents and consequences of innovation in the public and the private sector is needed to develop sound<br />

innovation policy measures and to derive implications for business strategies.<br />

The course „Economics of Innovation“ is based on two lectures. The aim of the first lecture „Introduction to Economics<br />

of Innovation“ is to introduce students to the economic analysis of innovation processes. It deals with<br />

market failures in the innovation process, innovation incentives of firms in different markets, the effects of innovations<br />

on market structure, and intellectual property. The second lecture „Advanced Economics of Innovation“<br />

focuses on analyzing specific aspects of the innovation processes.<br />

Upon completion of this course, students should have developed the capacity to comprehend and critically assess<br />

current theoretical and empirical research in the field of economics of innovation.<br />

Bemerkungen:<br />

• Die Unterrichtssprache (Vorlesungen, Übungen) ist Englisch. Dies gilt auch für die vorlesungsbegleitenden<br />

Unterlagen sowie die Literatur.<br />

• Es werden einschlägige Kenntnisse der Mikroökonomie und der Statistik empfohlen.<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Werner Bönte<br />

Nachweise zu Economics of Innovation<br />

Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wiederholbar<br />

)<br />

Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Mündliche Prüfung (2-mal wiederholbar )<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

90 min. Dauer<br />

Prüfungsdauer:<br />

20 min. Dauer<br />

Nachgewiesene LP:<br />

10<br />

Nachgewiesene LP:<br />

10<br />

Die Prüfungsform (K90 oder M20) wird zu Beginn <strong>des</strong> Semesters festgelegt.<br />

Nachweis für:<br />

ganzes Modul<br />

Nachweis für:<br />

ganzes Modul<br />

I Introduction to Economics of Innovation<br />

Stellung im Modul: Lehrform:<br />

Pflicht (4 LP)<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: WS<br />

Selbststudium:<br />

97,5 h<br />

Kontaktzeit:<br />

2 SWS × 11,25 h<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!